Lackprodukte Vergleichstest (Meguiars versus Dr. Wack)

  • weil die Meguiars Produkte in meinem Freundeskreis immer verwendet werden, habe ich über die Internetseite eine kostenlose Probeflasche bestellt, und ein Vergleichtest gestartet.

    ich habe bis jetzt mein Unilack Schwarz mit Dr. Wack Produkten (2x jährlich Speed Polish und monatlich A1 Speed Plus 3 Wax) gepfegt.

    Gestern habe ich mein MINI folgende Behandlung unterzogen.
    1. Mit Pril von der Freundin das komplette Auto gewaschen.
    --> soll mann nur machen, wenn das Auto komplett von Wachsen befreit werden soll. Ansonsten natürlich nur rückfettende Autoshampoos.

    2. das Ganze Auto(außer Motorhaube) mit Tech WAX behandelt.

    3. Die Motorhaube in zwei Abschnitten aufgeteilt.
    Abschnitt 1 auch mit Tech WAX behandelt.
    Abschnitt 2 erst mit Speed Polish dann mit Plus 3 Wax.

    4. halbe Stunde trocknen lassen, abpoliert (MFT´s von Petzoldts)
    und am Abend das ganze wiederholt.

    ERGEBNIS: Morgens nach dem Abpolieren, kein Unterschied von
    Motorhaube linke Seite zu rechte Seite.

    Ich denke die A1-Produkte sind schon sehr gut, deswegen war kein Unterschied feststellbar.

    Hoffe es hilft weiter...

    Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler...

  • nur mit dem Unterschied dass A1 günstiger ist als Meguiars...
    A1 kostet mit Speed Polish und Wax 3 Plus ca. 30€uro
    Meguiars das Doppelte!

    Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler...

  • Guten Morgen!

    Meiner Erfahrung nach stimmt es, dass der erste Eindruck direkt nach der Behandlung meistens ähnlich bis gleich gut ist.
    Viel wichtiger ist aber, wie gut der Lack nach zwei bis drei weiteren Autowäschen aussieht.
    Nach langem hin und her habe ich vor drei Jahren für meinen Alfa auch das Swizöl "Einsteiger" Set gekauft, was preislich natürlich eigentlich eine Frechheit ist! :scream:

    Die Unterschiede sind aber folgende:

    -Meinen Alfa behandle ich einmal im Jahr mit Politur und Wachs von Swizöl. Das bringt einen Glanz, bei dem die wenigsten Leute glauben, dass das der originale 21 Jahre alte Lack ist (uni-schwarz).
    Nachdem der Alfa ein reiner Sommer-gute-laune-Wagen ist, wird er ca. drei bis vier mal im Jahr gewaschen. Nach jedem Waschen glänzt der Alfa wieder wie frisch poliert, ohne matten Schimmer oder Schleier, wie er bei anderen Produkten gerne auftritt. Gleichzeitig (bilde ich mir zumindest ein) ist der Lack sehr gut konserviert.

    -Das Swizöl Zeug ist extrem ergiebig. Ich habe meinen Alfa bis jetzt vier mal "komplett behandelt", ok die Politur ist jetzt fast alle, das Wachs aber (und das ist ja das teure am Set) reicht noch locker für zehn Anwendungen, Politur kann man (wie alles) einzeln nachkaufen.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem "Zeug", ob man bereit ist soviel Geld für Pflegemittel auszugeben, ist sicherlich eine persönliche Einstellung. Ich denke das sich der Mehrpreis für das makellose Finish und die Ergiebigkeit insgesamt schon lohnt.

    Grüße,

    Stefan

  • also ich bin zwar zufrieden mit A1 aber ich werde mit in Februar (Geburtstag) ein richtig gutes Pflegeset anschaffen..

    entweder wird es Swizöl oder pinnacle souverän (ist anscheinend bei dunklen Lacker unübertreffbar)

    anbei eine Liste von Versiegelungen, die von einem Profiaufbereiter bewertet worden sind...ich finde es sehr aufschlußreich...

    http://www.carpoli.de/download/LACK-VERSIEGELUNG.pdf

    Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler...

  • probieren geht über studieren...denn ich traue meinen Augen meinen Augen mehr als irgendwelche Tester...

    außerdem wurde der Test von Lackexperten angezweifelt...einer hat sogar direkt an Oldtimer Markt geschrieben...S.198

    Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!