• Hallo zusammen,
    bin was Mini antrifft noch ein bisschen frisch.
    Möchte meinen Mini Tieferlegen und habe im NET verschiedene Anbieter für Fahrwerke gfunden.
    Gibt es Erfahrungswerte HILO´s bzw. Adjusta Ride?:confused:

    Danke!

  • Wieviele Jahre gibt es dieses Forum schon?
    5? 6? 7 Jahre? Durchschnittlich alle drei Wochen kommt diese Frage...
    Wie wäre es mit suchen in der Fahrwerksrubrik???

    Why do the English drink warm beer? Lucas makes the refrigerators.

  • Mir ist klar das diese Frage blöd war, aber kann jemand den Unterschied zu diesen beiden Tieferlegungen erklären?(Scheint das gleiche zu sein aber von Unterschiedlichen Herstellern).
    Welche Dämpfer würdet ihr emgfehlen?(Spax,Koni,GAZ).

  • Nee doofe Fragen gibt es nicht!:p
    Aber: Mit den Suchbegriffen HILO, Adjusa Ride, Spax, AVO, Koni, GAZ und KYB (Kayaba) wirst du sooooo viel Lesestoff finden, dass du Tage damit verbringen kannst!!;)
    Also die Suchfunktion benutzen und du bist schlauer!

    Gruß Birger

    XXX

  • Dieses Thema hat zudem eine übrige ganz besondere Brisanz und Problematik.
    Aber dazu später.

    Und um dem Thema bzw. dessen Realisierung eine gute Wendung zu geben, wäre der richtige Weg ein Anderer.

    Zuerst herausfinden und festlegen, was der MINI nacher können soll, was er jetzt nicht kann.

    Dann einen Blick in's Portemonaie werfen und schauen, wieviel Budget zur Verfügung steht.

    Danach diverse Händler ansprechen, von denen man glaubt, sie müßten wissen, wovon sie sprechen:
    "Ich will da und da hin und habe das Budget. Was geht ?"
    Und nacher die verschiedenen Beratungsgespräche vergleichen und die stimmigste Empfehlung aussuchen.
    Denn Tuning ist immer auch ganz viel Vertrauenssache.
    Und man merkt eigentlich recht schnell, ob der Ratgeber die Inhalte von Herstellerbroschüren vorträgt, oder angelesene Dinge zum Besten gibt oder aus eigener Erfahrung und Kenntnis vorschlägt.

    Und jetzt zum Problem:
    'Fahrwerk' oder 'Unterschied zwischen diesem und jenem', dazu kann man eine 'Meinung' haben. Und immer wenn 'Meinungen' an die Stelle gesicherter Erkenntnisse treten, dann wird es mit der Zuverlässigkeit der Information schwierig.
    Selten liegen so eindeutige Erkenntnisse gesichert vor, wie es der Benchmark Test der Spax Dämpfer bei Bielstein sie erbracht hat.

    Darüberhinaus muß man immer noch mit in Betracht ziehen, daß Händler auch von verkaufspolitischen Gründen beeinflußt sein können, dieses oder jenes zu empfehlen, weil sie einfach hier oder dort die besseren Gewinnspannen haben oder, oder

    Und aus diesem Grunde sind die gestellten Fragen so schwer zu beantworten und der oben vorgeschlagene Weg wäre erfolgreicher.
    Und viele zusammengekaufte Fahrwerksteile ergeben noch lange kein abgestimmtes System. ! Und darüberhinaus müssen auch die danach gewählten Einstellwerte (anders als Serie) dem persönlichen Vorzug und den vohandnen Veränderungen entsprechen, damit es 'paßt'.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Es sollte schon ein gutes Fahrwerk sein.
    Wichtig für mich als Neuling ist ein gutes Prei/Leistung Verhältnis.
    Nachdem ich ein bisschen nachgeforscht habe (danke an Mini-Mania für die nützlichen Info´s) habe ich mich entschlossen HILO´s zusammen mit Spax-Dämpfern zu fahren.
    Werd wahrscheinlich auch weitere Verbesserungen am Hilfsrahem vorne und hinten vornehen (Steifigkeit, Spur, Sturz).
    Gibt es sowas wie einen KIT für die Hilfsrahmen (vo. und hi.)?

    Kazwo

  • Gleicher Vorschlag wie bereits zuvor gegeben:
    --Preisrahmen feststellen ("Was möchte/kann ich ausgeben ?")
    --Händler kontaktieren und Wunsch = Ziel bekanntgeben ("mein so und so ausgerüsteter MINI soll zusätzlich noch etwas bekommen, um am Ende 'd a s' zu können. Ich habe soundsoviel Geld zur Verfügung."
    --Vorschläge und Angebote anhören und dann mit Vernunft auswählen.

    Kein 'Vollkaskovorschlag', aber dieser Weg wird vermutlich das beste Ergebnis und auch Preis/Leistungsverhältnis hervorbringen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von Andreas Hohls

    Gleicher Vorschlag wie bereits zuvor gegeben:
    --Preisrahmen feststellen ("Was möchte/kann ich ausgeben ?")
    --Händler kontaktieren und Wunsch = Ziel bekanntgeben ("mein so und so ausgerüsteter MINI soll zusätzlich noch etwas bekommen, um am Ende 'd a s' zu können. Ich habe soundsoviel Geld zur Verfügung."
    --Vorschläge und Angebote anhören und dann mit Vernunft auswählen.

    Kein 'Vollkaskovorschlag', aber dieser Weg wird vermutlich das beste Ergebnis und auch Preis/Leistungsverhältnis hervorbringen.

    Andreas Hohls

    ... vorgehensweise "liebe" ich den Andreas .......

    ...... auch wenn meine Aktivitäten in Sachen Mini zu Zeit eher dürftig sind.

    Nur mal so....... meine Lebensgefährtin will Ende September 2008 mit einem Mini aus meiner Sammlung zu ihrem Lieblings-Oldtimertreffen fahren .......

    Du (Andreas) wirst also über kurz oder lang (eher kurz) wieder mit mir zu tun bekommen ..... ;)

    Max

  • Alles kein Hexenwerk und mit den üblichen gängigen und erprobten Komponenten ein leichtes.

    Beginnen wir mit dem HILO:
    Hier gibt es im Grunde drei verbreitete Systeme am Markt. Zum einen das HILO BUDGET. Recht grobe Gewindesteigung und daher im belasteten Zustand schwerer zu verstellen. Das Alumimium ist nicht eloxiert und daher leicht angreifbar für Steusalze. Eben eine preiswerte Alternative für den normalen Straßenflitzer aber durchaus brauchbar.
    Dann das Originale Ripspeed HILO. Eine großer Tellerdurchmesser sorgt für eine progressive Federrate. Die feine Gewindesteigung erleichtert das Einstellen der Fahrzeughöhe. Zusätzlich ist mittels speziellem Einstellwerkzeug die bequeme Höhenverstellung möglich. Hierzu müssen allerdings die Domschrauben durchbohrt und ebenfalls Durchbrüche an der Heckschürze angefertigt werden.
    Das Schlußlicht bildet das MINISPORT HILO. Im Grunde gilt hier dass, was über das Ripspeed HILO gesagte. Leider werden im MINISPORT HILO besondere Kugelbolzen (Knuckle Joints) benötigt, was dieses System unnötig verkompliziert.
    Zu diesem Grundbaustein gesellt man dann noch vernünftige einstellbare kurze Sportdämpfer z.B der Marke GAZ.
    Mit diesem Basis Kit ausgerüstet wird Mann oder Frau seinen Mini kaum wieder erkennen obwohl noch längst nicht alle Möglichkeiten des Fahrwerkstuning erreicht sind.

    Weiter geht es mit einem negativ Fahrwerk für die Hinterachse. Vorzugsweise mit Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz um die Achsgeometrie optimal anpassen zu können.
    Begeben wir uns zur Vorderachse:
    Hier bilden die Festlegung der Vorderachsrahmen mit der s.g. Rahmenfestlegung und die exakte Korrektur des Nachlaufs mit Hilfe von einstellbaren Zugstreben einen entscheidenden Sprung in Richtung präzises und richtungsstabiles Fahrwerk.

    Der Negativesturz der Vorderachse wird mit zunehmender Tierlegung immer
    größer weshalb nicht grundsätzlich negative Querlenker verbaut werden müssen. Jedoch sind mittlerweile haltbare einstellbare Querlenker auch für den Straßengebrauch erhältlich, die es uns ermöglich die oftmals links und rechts sehr unterschiedlichen Sturzwerte zu korregieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!