Kotflügelproblem!

  • Mein linker Kotflügel vorne hat nun ein Problem. Die vorderste Schraube, mit der der Kotflügel an der karosserie angebracht ist, ist nun rausgerissen.
    Woher das kommt? Keine Ahnung!

    Was mache ich denn nun? Neuen kotflügel kaufen, oder kann man das schweißen oder...

    Danke im Vorraus!

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Ääähhh? :confused:

    Beim Mini sind die Kotflügel im Normalfall komplett angeschweißt, da ist nix mit Schrauben befestigt.
    Oder meinst du die Kotflügel-Verbreiterungen?

    Haste mal ein Foto von?

  • Denke mal, er meint die Serien-Plastikverbreiterungen.

    Die reißen gerne an den Schrauben- bzw. Nietlöchern aus.

    Kosten aber nicht die Welt (schwarz, 7,50€) und gibt´s sogar einzeln zu kaufen.

    Gruß, Diddi

  • Entschuldigt, ich bin doch noch vollkommen neu.
    Also mal ganz langsam, ich fahre einen British open. Dieser hat eine Verbreiterung, da Serienmäßig Sportpack und andere süße Sachen.
    Nun sind 175 Reifen drauf und die Kotflügel scheinen aus Plastik zu sein. Nun ist mir bei der vordersten Schraube das Ganze am Gewinde gebrochen und nun fladdert es halt so ein klein wenig rum.

    Wenn das wirklich nur 7,50,- kostet ist das ja wirklich nicht schlimm. Nur, kann ich so jetzt noch auf die Arbeit fahren (15 Minuten Autobahn ca 120 km/h) ohne dass mir dieser nun abreißt?

    Mit Bilder ist ganz schlecht, da kein Geld mehr für eine Digitalkamera, aber ich werde mir bei Gelegenheit eine von einem Freund borgen und ein Paar Bilder machen.

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Hättet Ihr vielleicht noch einen genauen Link zu dem Artikel?
    Ich finde ihn bei Allbrit.de nicht. :(

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Ich vermute mal, was bei dir ausgebrochen ist, das ist die Sportspack-Kotflügelverbreiterung. (der Kotflügel ist das ganze Blechteil, welches vorn um den Scheinwerfer bis an die schräge Falz am Dreiecksblech geht).
    Da kostet eine nicht nur 7,50 €. Außerdem habe ich gehört, daß es da immer mal wieder Lieferengpässe aus England geben soll.

    Wäre dann die: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…er=DFJ100250LML

    Müßte aber dann noch lackiert werden...

    Läßt sich deine nicht reparieren? Ist nur das Gewinde ausgebrochen? Unter Umständen kann man das mit einer neuen Schraube und Mutter wieder richten...

  • Okay, diesen Artikel hatte ich auch schon vor Augen. ;)

    Also ich versuche es nochmal zu erklären.

    Dort wo das Gewinde mit der Schraube ist, ist es ziemlich mittig bebrochen. Sprich, von oben nach unten. Die Schraube ist nun am Mini mit einem Teil von dem Gewinde, und das andere Gewinde-Teil ist auf der Seite der Verbreiterung.

    Im Üprigen ist die Verbreiterung lackiertes Plastik.

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Dann schraub doch die ganze Verbreiterung mal ab und geh zu einem Landmaschinenmechaniker oder Schlosser und frag nach, ob die das wieder so richten können, wie es gehört. Leider weiß ich nicht, ob die Verbreiterung einen eingegossene Gewindestange hat oder ein Innengewinde. Im ersten Fall kann man sicherlich mit Epoxitharz einen neue Stange reinkleben und im zeiten Fall sollte das verbleibende Gewindestück sich mit einer Zange rausschrauben lassen und einfach eine neue Schraube besorgen. Metrisch wird wohl nicht passen, aber Landmaschinenwerkstätten haben auch zöllige Schrauben.

  • So, ich habe es anders gemacht. Ich arbeite ja im hiFi-Bereich und dort müssen wir ja ab und zu auch mal richtigen Kleber verwenden.

    Nun habe ich einen 2 Komponenten Keber für Kunststoff auf die gebrochene Stelle gemacht, 2 Seitig, und dann die Verbreiterung 6 Minuten voll draufgedrückt. Danach habe ich es 4 Stunden durchhärten lassen und bin eben mal mit bis zu 170 km/h über die Autobahn gefahren. (15 Minuten)
    Fakt ist, es hält! Bombenfest und bevor der Kleber reißt, habe ich keine Verbreiterung mehr. :D

    Ich finde das war für mich erst mal die beste und vor allem günstigste Lösung.

    Aber ich bedanke mich recht herzlich für alle Tipps!!! Vielen Dank!!!

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Nun ja, das nächste Mal abmachen wird ein wenig schwierig werden, aber ich habe eigentlich nicht vor, an dem Auto etwas zu verändern, außer vielleicht ein paar Kleinigkeiten, aber dazu muss ich die Verbreiterungen nicht abnehmen.

    Aber wozu sollte ich diese auch abnehmen?

    Ich habe diesen Satz nicht richtig verstanden (z.B. weil ein neuer Kotflügel montiert wurde?)

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • [QUOTE=Saschä]Nun ja, das nächste Mal abmachen wird ein wenig schwierig werden, aber ich habe eigentlich nicht vor, an dem Auto etwas zu verändern, außer vielleicht ein paar Kleinigkeiten, aber dazu muss ich die Verbreiterungen nicht abnehmen.

    Aber wozu sollte ich diese auch abnehmen?

    Ich habe diesen Satz nicht richtig verstanden (z.B. weil ein neuer Kotflügel montiert wurde?)[/QUOTE]


    ... wenn irgendwann mal der Rost zuzschlagen sollte und Du neue Kotflügel brauchst, dann bekommst Du die Verbreiterung nicht mehr vom alten Kotflügel herunter ... ;)

  • Hmmm, dass wäre ein Fall, wo ich doch hoffe, dass dieser nicht eintritt.
    Ich werde im Frühjahr allen Rost entfernen lassen (Ist ja nicht viel), eine Hohlraumversiegelung vornehmen lassen, sowie weiter Maßnahmen gegen Rost.

    Ich möchte ja, dass mein Kleiner sehr sehr sehr sehr lange bei mir bleibt.

    Aber im Zweifelsfall muss ich dann mal schaun, wie ich die Verbreiterung wieder abbekomme. Aber darüber mache ich mir jetzt erst mal keine Gedanken. Wenigstens ist sie nun erst einmal wieder richtig fest.

    Als Azubi muss man eben manchmal eine günstigerere Variante in Kauf nehmen, da das Geld an allen Ecken und Kanten fehlt. :(

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • Zitat von Saschä

    Hmmm, dass wäre ein Fall, wo ich doch hoffe, dass dieser nicht eintritt.

    Na denn man tau!

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Blech (meist) vorher... ;)

  • Zitat von Saschä

    .....
    Als Azubi muss man eben manchmal eine günstigerere Variante in Kauf nehmen, da das Geld an allen Ecken und Kanten fehlt. :(

    Na mein Vorschlag wäre sicherlich nicht teurer gekommen, wenn Du alles selber gemacht hättest. Aber etwas anstrengender wäre es gewesen, dafür hättest Du beim wahrscheinlich eintretenden Fall des Kotflügeltausches viel Geld gespart. Der einfache Weg ist nicht immer der beste, aber gut, Du wirst sicherlich noch mal an diesen Treat denken, wenn Du den Mini etwas länger behälst. ;)

    Dennoch weiterhin viel Spaß damit und nichts für ungut.

  • Ja, wie gesagt, dass ist, wenn das Geld nicht gerade locker sitzt alles nicht so einfach und der Vorbesitzer hatte schon sehr viel gegen Rost getan, weshalb er auch unten rum gar keinen hat, noch nicht mal Flugrost.

    Gruß Saschä

    MPI Fan und stolzer Besitzer

    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!