müßte sich berechnen lassen, also welche art wieviel wärme abgeben kann aufgrund der oberfläche.
und zeitgemäß oder nicht, ich würd den nehmen der am einfachsten reinpasst und genug kühlt
Kühlerbau
-
-
Zitat von Veit
Laut Kühlerbauer sei von oben nach unten "nicht mehr zeitgemäß".
Quer durchströmt wäre besser...
Allerdings hätte der Wasserkasten oben und unten auch Vorteile, wie z.B. größeres Kühlernetz im Fahrtwind...
Ich plane den Kühler vorne rechts, nicht vor den Krümmer gehend.
Gruß
VeitKühlerbauer hat recht, seitliche Wasserkästen sind besser:) . Der Kühler ist dann auch voller Wasser, nicht so, dass oben noch Luft drin ist.
In Zeiten von externen Expansionsbehältern strömt sichs besser seitlich durch, die Wasserkästen oben und unten wurden wohl so gebaut, weil oben auch der Verschlussdeckel drauf war.
Solltest Du keinen Ausgleichsbehälter fahren wollen, bleib bei oben/unten;) .Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de -
Also zu der Sache mit oben/unten oder oben/oben kann ich nicht viel sagen, nur das bei Fahrzeugen der neueren Genaration meist oben/oben verbaut ist. Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem passenden Kühler da mir die Variante mit dem bauen lassen doch etwas Kostenintensiv erscheint. Werde mir wahrscheinlich irgendeinen kleinen PKW-Kühler für vorn rechts suchen und zusätzlich einen Motorrad Kühler verbauen. Kennt jemand einen kleinen PKW Kühler? Vielleicht passt auch der org. vom Mini bei mir rein, aber das kann ich noch nicht absehen da ich gerade noch beim Krümmerbau bin.
Veit
Weißt du schon was da für Kosten auf dich zukommen?Noch ne Frage, passt zwar nicht zum Thema hier aber wo wir gerade mal so schön dabei sind. HAbe gestern meine Antriebswellen auf Maß gebracht und hab auch die Schweißlösung bzgl. der Tripoiden gewählt. Habt ihr die Sache Schweißen lassen oder selbst mit eurem MIG/MAG gerät gelöst? HAb ein bißchen Sorge das es mir die Sache zerreißt.
-
OT:
Alles anphasen, auch die AT an der Stelle der Schweißnaht. Also Kerbe in die AT rein. Dann mit Vollstulle ran an die Braut. Mit mindestens 150 oder 200 AMPs.
Greetz Gianni
-
und wenn´s doch mal die schweißnaht zerreissen sollte, dann hast du einen "Freiläufer" und keine wildumherschlagende 2Teilige Welle!
Atws lassen sich aber auch echt geil stoffschlüssig verbinden...braaaaat:D
-
Und noch viel besser:
Ich habe immer Ersatz dabei
LG G
-
kannst dich ja mal durchklickern:
http://www.wlw.de/sse/MainServle…rt=7*&umkreis=0 -
Veit
Achschenkelbolzen und den Vorhautentspanner dafür natürlich auch. Sonst wärs ja Ideotie!LG G
-
@Veit...Der Metrokühler is ansich schon sehr gut, aber der läßt sich eigentlich gar nicht verformen.
Mit dem Kühler gab es niemals Probleme! 35°C im Schatten bei Vollgas auf der Bahn, dann in den Stau, dann ging ab und zu mal kurz der Ventilator an...*gääähn*
Der Jense hat den "Ringmini" Alu-Smarties-Kühler letztes Jahr bei Tropen Temp getestet. Alles gut!
Keine Probleme mit "Krümmer zu nah am Kühler".. da macht man sich lieber Sorgen um andere sachen...;)Was will denn ein Kühlerbauer für einen 1Reihen Kühler 840mmx200mm (BxH) mit Wasserkästen li/rechts haben, war mal jemand vorsprechen?
@Gianni: wieso nimmst du ne Ersatz ATW mit?! Da brauchst Du ja Werkzeug um die einzubauen?!
Hab maximal ne Strassenkarte dabei!
(hat der Onkel Spaß gemacht)Grüße
-
hallo,
o.g. kühler reicht aus.
bin gestern von münster nach d-dorf, mit viel vollgas auf der autobahn und das ding hat imma jesunde temperaturen jehabt.@mr. cooper,
hast du noch nen wärmetauscher (heizung), da tropfts.mfg
jense -
@ jense vs. Wärmetauscher: ....das kommt leider immer wieder vor, die Wärmetauscher geben dann immer recht zeitig den Geist auf!
Mein Van hat die Dinger auch gefressen, im Rosa ist auch schon der 3. drin.
Mal umsehen und was anständiges aus einem "Auto" einbauen.
...wofür brauchst du eine Heizung?Dir hat´s doch das gesammte Dach weggerissen:p
Grüße
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!