Hilfe bin gerade dabei die Kupplung aus zu bauen.
Mein problem ist das ich dieses sche*** Teil nicht von der Welle runter bekommen ob wohl ich einen Abzieher benutze.
Und da noch eine Frage wie ist den nun die STELLUNG der Kurbelwelle? In der Rep.-anleitung die ich benutze steht ein mal der Schlitz soll waagerecht und im nächsten Satz steht senkrecht.
Kuplung wechseln
-
-
... so früh am Tag und schon eine gute Tat ... da kann ich jetzt ja beruhigt ins Bett
Hier aus meiner Best Of Sammlung:
Zitat3.2.2.1 Kupplung wechseln
Der Ring hat mit dieser Geschichte nichts zu tun, da er von aussen 'eingefasst' wird.
Daher muß die Kurbelwelle bei der Montage der Kupplung richtig stehen, damit er nicht rausrutschen kann.Bei der Demontage ist es überwiegend eine Frage des richtigen Vorgehens. Nur in ganz wenigen Fällen ist es nicht möglich die Kupplung herunter zu bekommen.
Es ist eine Mischung aus Zug über den Abzieher und 'Prellen' von aussen, um die beiden Konen zueinander in Schwingungen zu versetzen und damit diese Konuspassung zu lösen.
Wenn eine Faxnummer zur Verfügung steht, dann könnte ich gerne eine Kurzanleitung dazu faxen.
Andreas Hohls
<<<
Du hast den Abzieher warscheinlich richtig angesetzt. Drei Schrauben in den Automaten und die Druckschraube auf die ehemalige Mutter der Schwungscheibe, oder je nach Abzieher auf ein passendes Druckstuck, dass auf das Ende der Kurbelwelle drückt.
Leider sehr häufig sitzen die Schwungscheiben so fest auf dem Konus, dass nur durch Wärmeeinwirkung (dann ist der Automat hinüber) oder in ganz schlimmen Fällen nur durch zerflexen des Konusteils (Vorsichtig) zu lösen ist. Auf jeden Fall ruhig über einige Tage den Abzieher und Vollspannung dran lassen (manchmal hilfts) .
<<<
Die Kupplung wird als komplette Einheit abgezogen, die sechs Schrauben aussen zu lösen bringt gar nichts.
Die Schläge zum lösen können direkt auf die dicke Schraube des Abziehers gegeben werden, wenn dieser unter Spannung steht.
Ja, der Aussenkonus ist die Hülse, die...
Ich habe meinen Abzieher extra verstärken lassen, da die mittlere Schraube bei sehr festsitzenden Schwungrädern doch etwas weich werden kann.
<<<
es hilft aber ungemein wenn man etwas rostlöser dort hinspritzt wo die kuplung auf der kurbelwelle sitzt das gewinde und die auflage des abziehers gut fetten dann geht die kraft auch dahinn wo sie hinn soll und ganz wichtig , wird sehr oft falsch gemacht oder übersehen , die drei schrauben müssen absolut gleich fluchten ,wenn nur eine ein bischen loser ist als die anderen zieht der abzieher nicht gerade
also nicht einfach die drei schrauben reindrehen sondern auf gleiche höhe drehen und dieses bei leichtem zug des abziehers anhand der zugfestigkeit der schrauben nochmals überprüfen
so wie der abzieher jetzt angesetzt ist könnte es sogar sein dass wenn du nur an der richtigen schraube drehst ( wenn eine nicht den richtigen abstand hatt ) die kuplung dich plötzlich löstich würde auch nie auf die kuplung , schwungscheibe oder mittelschraube dess abziehers schlagen . dieses sind immer schläge auf die kurbelwelle gegen die lagerböcke also sehr ungesunt
wenn schläge dann haue bitte immer auf die halteplatte dess abziehers bei drehbewegung immer diereckt über einer der drei schrauben dess abziehers ,dass bewirkt dass der abzieher leicht entspannt und neu anzieht dach einer schlagfolge kann mann meisst sogar den abzieher neu nachziehen auch treten dann die nötigen schwingungen auf die beim lösen helfen
so habe ich bis jetzt jede kuplung lose beckommen egal in welchem fluss der motor gefunden wurde
is nur ein tipp jeder hatt seine eigene erfahrung
<<<
-
... weiter geht´s ...
ZitatKupplung ausbauen
Wie von Kugelbolzen her bekannt, sind Konuspassungen hin und wieder verflixt fest.
Wie von 'Claus' beschrieben verfahren, jedoch würde ich dringend vorschlagen, statt des Schlagens rückseitig auf die Schwungscheibe, lieber mit einem dicken Buntmetalldorn schräg senkrecht Schläge auf den Konus der Schwungscheibe(A/Serie) oder der Gegendruckplatte (A+) auszuführen.
Dann 1/3 Drehung, wieder prellen, 1/3 Drehung + prellen und dann den Zentralbolzen nachziehen und von vorn wieder anfangen.
Der Zwck ist es, den Aussenkonus relativ zum Innenkonus in Schwingungen zu versetzen, bei angezogenem Abzieher, und damit die Passung des Konusses aufzulösen.
Kann zeitweilig barbarisch schwer gehen. Geduld !
Andreas Hohls<<<
Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht vergessen hast, neben der Schraube und dem Sicherungsblech auch die dicke Scheibe mit dem Steg herauszunehmen. Sonst geht das natürlich nicht.
Weiterhin angenommen, du hast einen 'amtlichen' Kupplungsabzieher und hast die Schwungscheibe z.B. mit einem Gabelschlüssel zwischen Zahnkranz und Gehäuse prima verklemmt und hast die zentrale Schraube ordentlch geschmiert und dann mächtig Druck, sprich drehmoment draufgelassen.
Dann bleiben an sich nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Noch mehr Drehmoment.
2. Prügeln.
Ad 1: Mit Gefühl kannst du nach und nach die drei umliegenden Feingewindeschrauben nachziehen. Aber Vorsicht: auch die kriegt man kaputt.
Ad 2: Versuche mal, durch die Öffnung vom Anlasser mittels eines massiven Holzes (was stabiles, Buche oder so) als Abstand, mit einem Hammer >= 1kg draufzuhämmern. Der Abzieher muss natürlich unter Spannung stehen. Dann die Schwungscheibe eine viertel Umdrehung weiter und wieder einen Schlag und so weiter.
Evtl. Schritte 1 und 2 wiederholen. Dann sollte das auf jeden Fall gehen.
Beim neu draufmachen, dünn Kupferpaste aud den Konus, dann geht's nachher besser wieder ab.<<<
dreh den motor noch auf OT 1. zylinder, sonst kann mit pech die c-scheibe verrutschen und die kupplung blockieren
<<<
Hast du auch das Simmering-Einbau-Werkzeug bestellt?? Das ist soweit ich mich errinnere doch sehr teuer.. Allerdings ohne dieses besteht sehr große Gefahr den Simmsering beim Einbau schon direkt wieder zu beschädigen.
Noch was....vielleicht überliest du es ja in der Rep-Anleitung, was dir allerdings großen bis riesigen Ärger machen kann.Du mußt bevor du die Schwungscheibe/Kupplungs-Einheit abziehst unbedingt darauf achten, das der Motor auf OT steht!!!!!!!! Ansonsten kann die hufeisenförmige Sicherungsscheibe des Primärrads aus seiner Position rutschen und das Schwungrad verkeilen, dann geht nix mehr und du kannst die Flex anschmeissen!
Desweiteren hast du hoffentlich auch die dicke Befestigungsschraube der Kupplung, die in die Kurbelwelle geschraubt wird, neu bestellt, da die bei deinem Baujahr das Sicherungsblech integriert hat und das wird benötigt um die Kupplung ordentlich zu sichern.
Den Knochen kannste auch am Halteblech am Getriebe abschrauben (9/16" Schlüsselweite), weil an die Halterung am Rahmen kommste eigentlich sehr schwer dran.
Ggfs. auch den Vergaser abbauen, damit du den Motor schön weit hoch heben kannst, dann arbeitet es sich besser (der könnte sonst ggfs. oben an der Haubenfalzleiste anschlagen.
Am besten geht das Ganze eh mit zwei Mann, weil ja einer auch die Schwungscheibe blockieren muß (am besten mit einem dicken Schraubendreher oder ähnl. in der Verzahnung/gegen das Gehäuse) während der andere mit aller Kraft die Zentralschraube löst oder aber später den Abzieher anzieht. -
... sodele das wär es dann ...
ZitatKupplung einbauen
Hast du alles richtig zusammengebaut bzw. beim Zusammen- bzw. Einbau nichts vergessen ? Hier mal eine kleine Zusammenfassung was alles dran muss:
- Getriebe auf Block schrauben (Mond- und Papierdichtungen nicht vergessen)
- Auf die Kurbelwelle kommen erst ein Kupferring, Primärrad und dann Sicherheitsverschluss (1 O-Scheibe und eine U-Scheibe)
- Kupplungsdeckel abdichten und anschrauben
- Simmerring über die Kurbelwelle ziehen und einpressen
- Plastik-Ring zum Simmerring einschieben
- Zusammengebautes Schwungrad einbauen (Schwungrad, Kupplung und Gegendruckplatte beim Zusammenbau auf Drehmoment anziehen)
- Keilscheibe auf die Kurbelwelle einkeilen und mit original Schraube wieder festschrauben. Sicherheitsscheibe von der Schraube an den 2 Keilen rausklopfen.
- Schlussendilch den kleinen Metallhut auf die Kurbelwelle/Gegendruckplatte aufsetzen und Kupplungsglocke dranschrauben.Sämtliche Schrauben sollen auf richtiges Drehmoment angezogen werden um später Überraschungen zu vermeiden.
Überprüfe ob die Mutter auf der Zentralschraube der Glocke bei getretener Kupplung auf das Gehäuse drückt bzw. ob dazwischen noch Luft ist. Ist dies nicht der Fall müssten die Muttern neu eingestellt werden.
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben,
mfg Petar
<<<
Schraubensicherung braucht es nicht aber bei jeder Montage/Remontage einen neuen Zentralbolzen(DAM5922), da dieser als Dehnbolzen nur 1-mal verwendet werden darf.
Andreas Hohls
<<<
Der Bolzen hatte die Vorspannung verloren, der Konus damit seinen Anpreßdruck und somit wurde das Paßstück zerbrochen.
Wenn das Drehmoment stimmt und beide Konen unbeschädigt geblieben sind (sonst bei nur kleinsten Unsauberkeiten mit Ventileinschleifpaste die Paßung prüfen/sicherstellen), dann sollte es jetzt sicher Erfolg haben.Andreas Hohls
<<<
-
Tach erst mal danke für die schnelle Antwort werde deine Ratschläge mal aus probieren. Glaube schon meinen Fehler gefunden zu haben is halt meine erste Kupplung. Motor is ja zum Glück aus gebaut.
Bis denn -
1. und 4. Zyl. auf OT
HTH
Uwe
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!