Trafo selber löten...

  • Habe beim aufräumen im Keller was gefunden :D und wollte fragen wer mir dafür nen Gleichrichter löten kann oder besser gesagt was brauch ich dafür ?

    2 Spulen insgesamt 80 Ampere :eek:

    aud den Spulen steht jeweils die Kabelfarbe drauf und wieviel sie jeweils bringen (9,7 Ámpere):

    Hier nochmal größer:

    Wenn ich die Spulen an 220 Volt anschlien würde müssten doch 12 Volt Wechselspannung anliegen ?

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Diese Spulen nennt man Rinkerntransformatoren.
    Bei einer Eingangsspannung von 220 V (primärseitig) kommt eine Ausgangsspannung von 12 V raus (sekundärseitig). Als max. Strom sind 9,7 A auf der 12 V Seite angegeben. Da steht niergends was von 80 A :headshk: (wären die Drähte auch viel zu dünn für ;)

    Da unsere heutig Netzspannung 230 V beträgt mußt Du mit einer Ausgangsspannung von etwa 12,6 V rechnen.
    Passende Gleichrichter (mind. 10 A) gibt es z.B. bei Conrad incl. großem Kühlkörper, da braucht man eigentlich nicht selber was bauen.

    Die Frage ist nur, was hast Du damit vor??

  • Zitat von biz

    Diese Spulen nennt man Rinkerntransformatoren.
    Bei einer Eingangsspannung von 220 V (primärseitig) kommt eine Ausgangsspannung von 12 V raus (sekundärseitig). Als max. Strom sind 9,7 A auf der 12 V Seite angegeben. Da steht niergends was von 80 A :headshk: (wären die Drähte auch viel zu dünn für ;)

    und wenn ich sie alle parallel betreibe wie sie im oberen Bild verkelmmt sind (war schon) ? Was könnte ich dann für ne Last dranhängen ? 8 x 9,7 A = 77,6 A oder irre ich ?

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Ja...wenn die Sekundärwicklungen pro Trafo jeweils 4 Stück und je ~10A liefern, dann kommt das mit den 80A bei 12V insgesamt schon hin, zumindest rechnerisch. Praktisch wird man nicht die volle Leistung herausholen können, da normalerweise die Sekundärwicklungen in ihren elektrischen Daten nie exakt identisch sind, was in nicht nutzbaren Ausgleichsströmen (unter den Wicklungen) resultiert, die rechnerisch vom theoretischen Maximalwert abgezogen werden müssten.

    Allerdings solltest Du beim Parallelschalten dringend darauf achten, dass der Wickelsinn der Kabel korrekt ist. Wenn Du beispielsweise drei Sekundärwicklungen korrekt und die Vierte falsch verlötest, läuft die Vierte exakt 180° Phasenverschoben, was in einem vorbildlichen Kurzschluss endet - in diesem Fall kannst Du insgesamt nur die Hälfte der ursprünglichen Leistung verwenden, da sich die "verpolte" Wicklung die Leistung einer anderen einsaugt. Dann sollte der Trafo anfangen gut zu brummen und sehr schnell sehr warm werden (und dann durch die eventuell interne Thermosicherung unbrauchbar werden). Das ist bei der großen Leistungsfähigkeit kein Spaß mehr...

    Aber prinzipiell geht das - und wird auch so gemacht!

    Die Andere Frage ist dann, was man damit machen will. Solche großen Ströme mit konventionellen Dioden + Elektrolytkondensator gleichzurichten ist auch eine Herausforderung. Als Faustformel für eine einigermaßen glatte Gleichspannung kann man sagen, dass pro 1A zu erwartendem Ausgangsstrom einen 1000µF Kondensator erfordern.

    Noch eine Sache: Da Ringkerntrafos bauartbedingt generell einen extrem großen Einschaltstrom haben, sollte man dazu sagen, dass dann u.U. die normalen B-Typ Haussicherungen schon anspringen - aber Dagegen gibt es auch Schaltungen, die diesen Einschaltstrom begrenzen.

    Wo hast Du diese Monster eigentlich her?

  • Du irrst ;)

    Bei 80 A machst Du innerhalb einiger sekunden einen schönen Klumpen aus den Trafos.
    Ein Trafo macht max. eben diese knapp 10 A was wiederum bedeutet, daß dieser Trafo eine Leistung von 9,7x12= 116,4 VA hat oder anderst gesagt 116,4 W bei ohmscher Last. Leider kann ich es nicht richtig erkennen, aber wenn ich mich nicht irre hat er zwei Spulen mit 12 V, bei korrekter zusammenschaltung (Paralellschaltung) ergebe das dann eine Verdopplung der Leistung.
    Zu den restlichen Drähten ist zu sagen, daß diese verschiedene Spannungsanzapfungen sein müßten, die bei der max. Spannung (hier 12 V ) in Reihe zusammengeschaltet werden müssen, womit sich der Strom dann nicht addiert.;)

    So jetzt hoffe ich, daß meine Kenntnisse aus der Lehrzeit (lang lang ist`s her) noch richtig im Kopf abgespeichert sind und ich nicht einen großen Senf verzapft habe ;)

    Was CrappyThumb geschrieben hat ist auch prinzipiel nicht verkehrt, aber wenn ich das Bild richtig identifieziert habe, dann hat er max. 2 Wicklungen für 12 Volt, was bei einem Trafo dann max 19,4 A bedeutet.

  • ...wie kommst du auf 8x ?

    Du hast 2 Trafos die sekundär auf einer Wicklung 12V und 9,7A liefern.
    Das sind 116VA. Sehr viel mehr kommt aus dem Trafo sicher nicht raus, oder?

    Je nachdem wie du die jetzt verschaltest, bekommst du entweder 24V, 9,7A oder 12V, 19,4A

    Im zweiten Fall ergibt sich nach dem Gleichrichten und Sieben eine Gleichspannung von ca. 17V (immer noch 19,4 A)

    Frage bleibt: was willst du damit tun?

    Was ich auf gar keinen Fall tun würde: die Trafos direkt aufeinander montieren. Ringkerntrafos haben zwar ein geringes Streufeld, aber so nah kann nicht genug Wärme abgegeben werden und Schwingungen durch das Magentfeld könnten auf Dauer die Wicklung beschädigen und einen Kurzschluss verursachen.

  • Zitat von CrappyThumb

    Wo hast Du diese Monster eigentlich her?

    Aus einem Vorführraum für Autoradios, da waren immer so 20 Radions darn geklemmt und ca. 5 Verstärker... und alle gleichzeitig....

    Was ich damit vor habe ? Evtl. Musik machen, sprich mir ne Anlage für die Garage bauen aus Car-Hifi Komponenten...

    Zitat von dougie

    ...wie kommst du auf 8x ?

    Auf jedem Ringkern steht 4x 12 V 9,7 A mit unterschiedlichen Farben...

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Michael,

    ich ging zunächst von diesem Bild hier aus, auf dem man vage erkennt, dass ein Ringkern 4 Sekundärwicklungen haben könnte...

    Wenn ich mir jetzt aber nochmal genau (diesmal mit Brille) die Kabelfarben aus dem allerersten Bild anschaue, dann kommt man zu dem Schluss, dass es in der Tat nur zwei Sek-Wicklungen pro Trafo sind/sein könnten - dann stimmt natürlich Deine Rechnung mit den ~20A pro Trafo.

    Nichtsdestotrotz bleibt mit 2 Trafos insgesamt 40A @12V 'ne ordentliche Ansage! :)


    PS: Vielleicht können wir ja nochmal 'ne gesicherte Aussage über den möglichen Ausgangsstrom der beiden verschalteten Trafos treffen, wenn Du mal die Daten inkl. der Kabelfarben der jeweiligen Sek-Wicklungen abtippst.

  • kommt sofort...

    Also,

    Primär 220 V Yel.-Yel.

    Secundär 12 V 9,7 A
    Red-Blu
    Wht-Grn
    Blk-Gry
    Brn-Vio

    und das 2 x

    also komme ich doch auf fast 80 Ampere ? Zur not bau ich mir ein Schweißgerät draus:rolleyes: :D

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Und ? Stimmts oder hab ich Recht ? sind es jetzt ca 80 A oder nicht ?

    Kann mir einer sagen was ich an Elektronikbauteilen brauch für nen Gleichrichter oder falle ich angesichts der aufgerufenen Preise in Ohnmacht ?

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Naja...falls auf den Trafos eine Leistungsangabe von ~465VA (oder Watt) steht, dann ist es eindeutig und dann kommt das mit den zusammengeschalteten 80A schon hin - zumindest theoretisch.

    Was möchtest Du denn mit den Trafos machen?

    Anyway...falls Du die Dinger also zusammenschaltest, dann bitte NIEEEEE so hier:

    So schließt man schonmal gerne Trafos an, wenn man schnell mal was testen will. Die Primärseite(n) müssen unbedingt auch verbunden sein. Und alles insgesamt muss phasenrichtig verschaltet sein.

    Gleichrichter gibt's bei Reichelt "nur" bis 35A. Einzelne Gleichrichterdioden gibt's dort auch nur bis 30A. Und Elektrolytkondensatoren gibts dort nur bis 10mF - für 80A wären aber eher 80mF angesagt. Man könnte aber 8 dieser Elkos parralelschalten um auf die Kapazität zu kommen. Bei den Gleichrichtern ist das nicht so eine super Idee...

    Wie war das denn vorher bei den Autoradios gemacht? Da gab es doch bestimmt auch eine Gleichrichterschaltung...

  • Ahso..die Elkos kosten in der Billig-Version 4Euro und in der normalen Version ~9Euro pro Stück. Ein 35A Gleichrichter kostet bei Reichelt 1-2Euro.

    Was teuer werden könnte, sind die Kabel, wo dann die "gebündelten" 80A durchgehen.
    Das mal als so als groben Überblick.

  • ....ich würde 8 separate Gleichrchter verwenden. Gibts bei Reichelt für ca. nen Euro pro Stück.

    Aber du wirst selten so viel Leistung brauchen. Für die Garage reicht eine einzelne Wicklung eines Trafos...

    VG Ralf

  • Zitat von dougie

    ....ich würde 8 separate Gleichrchter verwenden. Gibts bei Reichelt für ca. nen Euro pro Stück.

    Aber du wirst selten so viel Leistung brauchen. Für die Garage reicht eine einzelne Wicklung eines Trafos...

    VG Ralf

    Das halte ich für ein Gerücht... Allein meine Endstufe bringt schon 1000 Watt :rolleyes: naja zumindest auf dem Papier das wären dann schon allein 83 Ampere :D und im Winter hätte ich bei der Geschichte eine warme Garage als netten Nebeneffekt...

    Ne mal im Ernst, brauchen tut es kein Mensch, also zumindest privat nicht aber wenns eh im Keller liegt dann könnt ich es doch nutzen...mal schauen 10 Ampere sollten glaub auch reichen für das was ich Vorhabe...

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • ...das Problem wird sein, das dein Trafo nach Gleichrichtung und Siebung ca. 17V liefern wird....

    Ich persönlich würde da nichts dranhängen was teuer ist und nur bis 14,4V spezifiziert wurde... ;)

  • Zitat von dougie

    ...das Problem wird sein, das dein Trafo nach Gleichrichtung und Siebung ca. 17V liefern wird....

    Ich persönlich würde da nichts dranhängen was teuer ist und nur bis 14,4V spezifiziert wurde... ;)


    WAS :scream: dann muss ich da noch nen Spannungsregler einbaun :confused:

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • ...das wird etwas aufwändig.

    Du brauchst eine Kombination aus einem 7812 Festspannungsregler, (aber der kann nur 1 Ampere) und etwa 5 Leistungstransistoren, die den grossen Strom liefern. Ist alles leider nicht sehr erfreulich, ich weiss, aber wenn ich sehe wie die Trafos aufeinander geschnallt wurden, habe ich so eine Idee, was für ein Experte da am Werk war...

    Richtig wären hier Trafos mit einer sekundär-Nennspannung von 10V gewesen, nicht 12V...

    Tut mir leid nichts einfacheres anbieten zu können...

  • Desahlb ja auch meine Frage an die Strom Experten hier im Forum...

    Hat nicht sollen sein, aber trotzdem Danke

    jetzt weiß ich auch warum ein regelbarer Trafo mit Leistung so ein Schweinegeld kost :scream:

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Also ein 7812 kostet etwa 50 Cent .... 5 PNP Leistungstransistoren etwa 5 Euro .... der Kleinkram noch mal 3 Euro.....

    Also "teuer" ist das nicht ;)

  • Zitat von dougie

    Also ein 7812 kostet etwa 50 Cent .... 5 PNP Leistungstransistoren etwa 5 Euro .... der Kleinkram noch mal 3 Euro.....

    Also "teuer" ist das nicht ;)

    das nicht aber was mach ich mit einem Ámpere ? das kann ja jedes Steckernetzteil... :rolleyes:

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!