Hi,
eine kurze Frage: Ab welchem Drehmoment welchen Kupplungsautomaten?
Danke im voraus
Gruß Stefan
Hi,
eine kurze Frage: Ab welchem Drehmoment welchen Kupplungsautomaten?
Danke im voraus
Gruß Stefan
...mit dem automaten
bei dir wird es wohl a-serie sein....
blaue kennung sollte bis zum std 1300er ausreichen (bis ca. 80Nm?!)
orange kennung für kräftige motoren (bis ca. 130Nm?!, bei dem schwarzen hält der orange automat die 121Nm zuverlässig)
graue kennung für alles darüberhinaus...und ausgleichsbodybuilding für das rechte bein einkalkulieren:D
besten Dank....
ich habe momentan speziell beim zügigen Anfahren leichte Probleme.
Werde dann mal den Automaten orange lackieren;)
Der dürfte bei den 112Nm, die anliegen, dann locker reichen...
Gruß Stefan
Nächste Frage, wie lange hält so ein Automat ?
@fun: auch wenn OT, diese Minute steht es 3:0, aber nicht für Frankfurt...:D
Gruß Stefan
PS: wenn der Automat 50.000 + hält würde mir das mehr ausreichen...
Zitat@fun: auch wenn OT, diese Minute steht es 3:0, aber nicht für Frankfurt...
Wer will das wissen ?
...a-serie hatte ich noch nie probleme mit einem automaten. lebensdauer=autoleben?!?!?
nur bei a+ machten mir schon 2x "lahme" automaten das leben schwer...
...und was ist diese eintracht, von der da die rede ist....
Die Frage ist weniger die Haltbarkeit des Automaten/der Automaten, als eher eine zwingende Notwendigkeit evtl. den Fahrstil, bzw. die Art der Kupplungsbedienung anzupaßen !
Der höhere Druck belastet die Anlauflager der Kurbelwelle deutlich mehr.
Um dem Entgegenzuarbeiten wäre es sehr sinnvoll, die Kupplung nur noch soviel und so lange wie nötig zu betätigen.
Nie mehr (sollte man so und so nicht tun !) mit getretener Kupplung vor der Ampel oder sonstwo stehen und überhaupt immer den Leerlauf einlegen und erst direkt vor dem geplanten Anfahren auskuppeln, Gang einlegen und sofort wieder einrücken lassen.
So gefahren hält das so lange, daß Verschleiß kein Kriterium mehr ist für irgendwelche Überlegungen.
Andreas Hohls
P.S.: Und sowieso immer nach dem Prinzip auswählen:"So schwach wie möglich und nur so stark wie nötig" !
Die Frage von mir drehte sich doch genau um die Haltbarkeit des Automaten !!!
Es ging mir nicht um eine Belehrung, wie ich mit der Kupplung umzugehen habe.
Ich will einfach nur wissen, ob ein Kupplungsautomat (bei mir orange)
eine begrenzte Lebensdauer hat.
z.B. durch nachlassen der Federspannung oder Ähnlichem.
Sorry für meinen Tonfall.....
So lange du den Federring im Automaten nicht zum glühen bringst, wirst du ihn auch nicht kaputt bekommen, es sei denn es liegt ein Produktionsfehler vor und er bricht wegen eines Härtefehlers oder so.
Ich habe in 28 Mini-Jahren noch keinen kaputten A- Automaten gesehen.
Max
Es ist immer ein Frage des Sehens, was man sehen möchte, bzw. des Lesens, was man lesen möchte. Allgemein wird soetwas als selektive Wahrnehmung verstanden, als voreigenommene Auswahl des Angebotenen.
Bei genauerem Hinschauen fällt aber auf, daß kein 'Betreff' genannt ist.
(Was sonst in Antworten oder Empfehlungen stets --!!-- der Fall ist)
Somit ist das Geschriebene sowieso keine 'Belehrung', weil ein Forum nicht der Platz dafür ist. Es ist darüberhinaus weder eine 'Belehrung' noch eine direkte Antwort auf den Beitrag 'Miniforfun'(wie diese hier), sondern es ist eine allgemeine Einstellung zum Thema 'verstärkte Kupplungsautomaten'. welches von 'Stefan-Estate' eröffnet wurde.
Eine Entschuldigung für den gewählten harten Ton ist nicht nötig, weil der an diesem Platze a) leider sowieso häufiger gewählt wird und b) es mit den Empfindlichkeiten nicht so kritisch ausschaut, wie auch zuvor bereits einmal gesagt.
Und dann als direkte Antwort auf 'Miniforfun':"Es wurden bisher keine besonderen, zusätzlichen Verschleißerscheinungen beobachtet ! Es sei denn (Ironie), der/die Benutzer/in hätten eine falsche Bedienung der Kupplung gepflegt).
Andreas Hohls
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!