Wollte mal nachfragen, ob es hier im Forum Erfahrungswerte mit den Stage-One-Kits von minisport.com für 998ccm gibt. Das Kit umfasst ja nicht die "üblichen" Komponenten RC40 2Topf, Maniflow Freeflow, K&N, etc. sondern Cone Air Filter, Mini Sport Superflow, etc. Freu mich auf Eure Tipps!!Die Details findet ihr hier:
Wie gut sind minisport.com Kits??
-
-
Zitat von clancywiggum
Wollte mal nachfragen, ob es hier im Forum Erfahrungswerte mit den Stage-One-Kits von minisport.com für 998ccm gibt. Das Kit umfasst ja nicht die "üblichen" Komponenten RC40 2Topf, Maniflow Freeflow, K&N, etc. sondern Cone Air Filter, Mini Sport Superflow, etc. Freu mich auf Eure Tipps!!Die Details findet ihr hier:
Also..als alter Minisport_Mann kann ich dir folgendes sagen:- die SUperflow ist nahezu baugleich mit der RC40, nur der Vorschalldämpfer hat einen größeren Durchmesser, ansonsten qualitativ und auch leistungsmäßig gleich
- die Ansaugbrücke ist auch von guter Qualität
- laut Bild ist ein Maniflow LCB im Kit, bitte nachfragen ob das auch wirklich so ist und nicht ein Budget-LCB dabei ist.
Ansonsten ist das Kit okay...wirst du viel Spaß dran haben.
Kommt natürlich drauf an, was für Nadel dabei ist und ob Gemisch und Zündung entsprechend eingestellt werden.
Ob sich das aber lohnt das Ganze aus England einfliegen zu lassen, bezweifel ich...fürs gleiche Geld bekommste das hier bestimmt auch.
Gruß Jürgen
Frag mal den Uwe Hollicka alias LOMO hier im Forum, der müßte doch dein nächster Mini-Teilehändler sein...ansonsten Blick in die Teilehändlerliste hier schmeißen....
-
Was ist dran, an den Gerüchten um die Noname-Filter? Es soll welche geben, die schlechtere Luftdurchlasswerte haben als der Serienfilter?
Oder bezieht sich das auf die Schaumstofftrichter?
Olaf -
Zitat von Olaf Lampe
Was ist dran, an den Gerüchten um die Noname-Filter? Es soll welche geben, die schlechtere Luftdurchlasswerte haben als der Serienfilter?
Oder bezieht sich das auf die Schaumstofftrichter?
Olaf
Ich kenn das nur von den Schaumstofffiltern (Pan-kackes..äääh Cakes), aber stimmt, wäre auch ne Frage Wert, was das für ein Filter da ist....aber wie bereits gesagt, beim Teilehändler in Deutschlang bezahlst du max. 300,-- und kaum Fracht und kriegst Spitzen-Qualität...mit Maniflow, original K+N und Co. und Beratung auf Deutsch...laß das Minisport-Gezumpel mal hier ca. 220,-- Euro kosten + Fracht + Gebühren für Mastercard und Co., dann biste auch bei dem Preis. Dann kommt das eventuelle böse Erwachen...dann paßt ggfs. die Nadel nicht 100%ig, dann ist vielleicht noch bei den englischen Verpackungs-Strategen Teile kaputt (Dichtungen, Nadel etc.) oder fehlen gar komplett...dann geht das Theater richtig los. Und wofür??
-
Hallo in Mainz! Ich kenne die KN Filter aus dem Moped. Die sind teuer, aber aber gut. Ich habe mal einen Messestand von KN gesehen, da hatten die zwei gleiche Staubbläser die ihre Luft durch die Filter geblasen haben. Darüber waren Fransen. Der Unterschied war beeindruckend. Bei Harleys habe ich praktische Erfahrungen (mehrere Mopeds) dazu: Die Drehzahldelle im mittleren Drehzahlbereich ist weg (Leistungsprüfstand und im Fahrbetrieb deutlich spürbar), dreht schöner hoch. Bei HD sind allerdings KN und Originalfilter preislich nicht weit auseinander (30,- zu 60,- EUR). Bei MINI sieht das anders aus. Die richtige Reinigung von KNs ist aber etwas nervig...Gruß aus Mainz (55122) René
-
nicht zu vergessen waere die frage, fuer welchen motor das angedacht wird.
bei 998 waere der maniflow freeflow die bessere wahl gegenueber dem lcb...
bei 1275 ist im allgemeinen der mittelgrosse lcb empfohlen, wobei ich persoenlich auch hier gute erfahrungen mit dem freeflow gemacht habe... -
Zitat von clancywiggum
Wollte mal nachfragen, ob es hier im Forum Erfahrungswerte mit den Stage-One-Kits von minisport.com für 998ccm gibt.
Frage beantwortet?
Stephan
-
upps...:o
war wohl noch zu frueh fuer mich...;)
allerdings ist dann im minisport kit der falsche kruemmer drin.
hier (uk) gilt das minispares stage 1 kit immer noch als massstab...
-
Zitat von falk
upps...:o
war wohl noch zu frueh fuer mich...;)
allerdings ist dann im minisport kit der falsche kruemmer drin.
hier (uk) gilt das minispares stage 1 kit immer noch als massstab...
Da gibbet hier in BRD endlos Debatten drüber, ist definitiv eine GLAUBENSFRAGE....aber egal wie man dazu steht, ist es ein Budget LCB, dann ist der nicht nur Leistungsmäßig Schrott, sondern auch oft nur unter Spannung einzubauen, liegt schlimmstenfalls am Batterikabel an, was einen herrlichen Kurzschluß produziert...oder aber er reißt noch schneller durch, als das die LCB´s schon gerne mal tun.
Deshalb immer noch meine Meinung: warum in die Ferne schweifen, wo das Gute liegt so nah..;) ....obwohl ich Chris Harper und seine Jungens gut leiden kann und auch in der Vergangenheit immer gut mit denen zurecht gekommen bin... -
ich wollt jetzt nix gegen minisport sagen...
budget freeflow ist uebrigens auch schrott. maniflow oder janspeed sind wohl die einzig empfohlenen, wobei letzterer praktisch nicht mehr zu bekommen ist.
die glaubensfrage in sachen welchen kruemmer wurde allerdings im rahmen der KYMA reihe vom mini magazine und herrn calver recht gut erlaeutert...
mit recht uninterpretierbarem ergebnis...und natuerlich vollkommen korrekt der hinweis sich ein solches kit besser in deutschland zu besorgen, statt den umweg ueber die insel zu gehen. zur vorabinfo sind die englischen haendler ja auch prima zum vergleichen. und die deutschen kollegen wissen ja meist auch, wovon man redet, wenn man englische angebote zitiert...
'think global, act local' mal richtig praktiziert...
-
sofern ich KC auf der minispares seite richtig gelesen hab sagt er das der smallbore LCB der beste ist für kleine motoren bis ca 60ps, nicht der freeflow der gewöhnlich verkauft wird. der freeflow aber auch bis ca 85ps besser ist als der lcb, auch bei 1300ern
http://www.minispares.com/Article.aspx?aid=312ich weiß allerdings nicht was im KYMA steht
-
angesichts fieser Versandkosten für die Kits aus uk (minispares hat auf Nachfrage 75 Pfund aufgerufen...) und anderer guter Gründe, die hier schon erwähnt wurden, hab ich gar nicht allzu lange über einen Import nachgedacht. Aber man muss ja vorbereitet sein, wenn man selbst mal vor Ort ist oder einem andern eine Wunschliste mit auf die Reise geben kann. Und nun hab ich ja eine erste Idee davon bekommen, was die Einzelteile und das Kit als Ganzes taugen. Schönen Dank & Grüße zurück an René
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!