Heute nachmittag den vorderen Hilfsrahmen vom 1965 Hornet gestrippt:
Lack ist noch ganz gut und ordentlich, etwas Kantenrost hier und da, Hydroelemente stark angerostet. Oberer Querlenker braucht neue Lager.
Hornet hat offenbar nachträglich Scheibenbremsen spendiert bekommen. Aussendurchmesser pro Bremsscheibe 7.5 Zoll = 19cm. Wellig und am Rand stark verrostet.
Sättel sehen ganz gut aus, sind anscheinend mal erneuert worden. Bremsschlauch/Leitungen verrottet und festgegammelt.
Was soll ich alles erneuern:
Bremsscheiben (eh klar), Radträger (das Ding auf dem die Felge festgeschraubt wird), Beläge, Schläuche und Leitungen.
Soll ich die Sättel einfach so weiterverwenden oder zum Bremsenspezi einschicken? Kostenvoranschlag für die Überarbeitung hat mich beinahe rückwärts umgehauen, fast 450 Euros nur für die beiden Sättel. Angeblich gibts dafür keine Kolben mehr, die will der Typ selbst anfertigen und dann verchromen lassen.
Oder besser gleich komplett neu kaufen und damit auf der sicheren Seite sein? Hinten muss eh alles neu gemacht werden. Bremsbelag auf dem Bremsschuh ist sehr stark verbraucht, ganz wenig Material übrig. Trommeln sind ovalisiert und aussen stark rostig.
Bremssättel von späten Minis passen am Hornet nicht
Leitungen kann ich selber machen, Bördelgerät darf ich benutzen. Mein Nachbar schraubt an alten Treckern - schon praktisch ländlich zu wohnen
Gibts den Bremsverteiler am hinteren Hilfsrahmen noch neu - der ist beim Abschrauben runtergefallen und zerbrochen... Gussmaterial ist spröde.
Mein Einkaufszettel für Ersatzteile wird immer grösser und länger - Lagerplatz wird kleiner weil die Sachen auffindbar gelagert sein wollen.
Oder soll ich vorne (wieder) auf die originale Duplex-Bremse umrüsten? Die Teile dafür sind billiger und einfacher zu bekommen.
Grüsse
Malte