Frage an die Lambda-Experten: Ein hoher Lambda-Wert bedeutet zu mageren Lauf, oder war das genau umgekehrt?
Hintergrund ist, unser Kleiner zeigt trotz aller Mühen des freundlichen (!) TÜV-Onkels einen Lambda-Wert von 1.042. Was zu hoch ist, denn max. 1.03 darf er haben. Wir hatten schon einen ausgeleierten Düsenstock im Verdacht, aber dem entgegen steht ein Vol. CO im Leerlauf von 0,000 (!) %. Man hat sogar den Auspuff zugestopft, im Verdacht, der würde irgendwo Luft ziehen. was er aber ned tut. Jemand einen Tip, was das sein könnte? Was ist, wenn man ihn etwas fetter stellt, hat das Auswirkungen auf einen niedrigeren Lambda-Wert?
Achja, nochmal zur Erinnerung: Ist ein Vergasercooper mit umgebauter Katregelung...

Probleme mit ASU...
-
-
1. läuft die Regelung - sprich klickert das Regelventil ab 2500 Upm ?
2. dann bei Regelkreisprüfungsdrehzahl (ca. 2800 Upm) einfach auf gewünschtes Lambda einstellen. In deinem Fall fetter. -
okay.ist das ein reines stadtfahrzeug???einfach mal probieren mit erhöhter drehzahl den kat richtig heiß laufen lassen und das einige male so das der kat mal so richtig frei wird.die werte werden dann schon runter gehen...
-
Okay, mein Männe hat den Jet Adjust 'auf Verdacht' ein bissl in Richtung mager gestellt. Vielleicht war das ja zu viel, obwohl er das vor der ASU üblicherweise macht und es bisher auch immer hingehauen hat...
MINImotorsport
Regelventil haben wir noch ned geprüft. Aber arbeiten sollte die Anlage, da sich die Leerlaufdrehzahl nach oben veränderte, als wir sie eingeschaltet hatten (war wegen zeitweise ausgebauten Kats ned in Betrieb;) ).lars
Also der Kat ist auf jeden Fall 'frei', trotz Kurzstrecke. Wird auch an sich 'geschont'...(siehe weiter oben;) ).Naja, werden am Woe mal den Vergaser runternehmen und prüfen, ob der luftmäßig 'noch so ganz dicht' ist. Vielleicht kommt ja doch irgendwo unerwünschte Nebenluft ins Spiel...
-
um zu prüfen ob der vergaser undicht ist, also ob Nebenluft zieht, musst du den Vergaser aber net abbauen. Laufen lassen und dann mit Bremsenreiniger o.ä. an die markanten Stellen spühen. Falls der Verg. Nebenluft zieht sinkt die Drehzahl ab bzw. der Motor geht sogar aus.
Üblicherweise zieht der Vergaser an den Wellen (Drosselklappenwelle und Chokewelle) nach einiger Laufleistung Nebenluft, da die Wellen sich einarbeiten. Aber auch der Unterdruckanschluss für den BKV, die Vergaserdichtung oder die Krümmerdichtung könnte das Problem verursachen.
(die Unterdruckanschlüsse hast du sicher in Benutzung oder aber gut verschlossen)
musste mal schaun bevor du alles auseinanderreisst
Frohes schaffen
-
Zitat von NokiaRS4
brummy
...(die Unterdruckanschlüsse hast du sicher in Benutzung oder aber gut verschlossen)...Naja, Schläuche sind jedenfalls aufgesteckt. Ob sie evtl. porös sind, werden mer noch prüfen. Und auch die Bohrung im Düsenstock möcht' sich mein Holder präventiv noch mal ansehn..
-
Zitat von brummy
....die Anlage, .....war wegen zeitweise ausgebauten Kats ned in Betrieb...........
In dieser Zeit wurde doch wohl hoffentlich die Serien Vergasernadel wieder eingebaut und die Lambda Sonde ausgebaut ?
Ansonsten wird diese jetzt hinüber sein, weil von ständig 10 Vol % CO völlig zugesetzt.Zitat von brummy........Naja, werden am Woe mal den Vergaser runternehmen und prüfen, ob der luftmäßig 'noch so ganz dicht' ist........
Überflüssig. Regelkreis der Nachrüstanlage gemäß Einbauanleitung prüfen.
-
Es ist ein Märchen, dass die Vergasereinstellung aufgrund der Katregelung generell wer weiss wieviel fetter stehen muss. Laut Einbauanleitung bleibt die Nadel serienmäßig. Und auch das Vol. Co ist mit bis zu 3,5 % auch eher moderat einzustellen. Hier nochmal die letzte Seite des Gutachtens dazu:
-
wenn ich mich recht erinnere hast du keinen gutmann kat
daher wird es hier wohl grad zu verwechslungen kommen da allgemein immer vom gutmann ausgegangen wird, der hat nämlich eine "eigene" nadel -
Wir sprechen hier von der Gutmann Anlage ?
Denke ja.
Alle Systeme (wie die Gutmann) Anlage funktionieren durch Luft Beimischung.
Sprich - die Anlagen können das Gemisch im Regelbereich nur abmagern und niemals anfetten.
Daher wird eine von Profil her deutlich fettere Nadel beim Nachrüstsatz mitgeliefert.
Fällt jetzt die Regelung aus oder befindet sich wegen falscher Grundeinstellung (Kontrolle mit Inspektion alle 10tkm) außerhalb des Regelbereichs, läuft der Motor VIEL zu fett und killt Lambda Sonde un Kat innerhalb kürzester Zeit. -
Ja, entschuldigt, hab' mich ned vollständig ausgedrückt...
Ich hab' doch die Anlage vom Herrn Lamm. Und der liefert weder Nadel noch Kat mit, sondern verwendete ausschliesslich das Serien-Gedöne. Und das funktionierte sogar (bis vorgestern jedenfalls).
Wenn ich als Laie die Beschreibung richtig interpretiert habe, greift die Anlage nur ins Geschehen ein, wenn die Abgas-Zusammensetzung laut Regelkreis in einen zu fetten Bereich gerät. Wozu dann vorher anfetten? -
Zitat von NokiaRS4
Laufen lassen und dann mit Bremsenreiniger o.ä. an die markanten Stellen spühen. Falls der Verg. Nebenluft zieht sinkt die Drehzahl ab bzw. der Motor geht sogar aus.
Finde ich persönlich etwas brachial!!!
Statt "Bremsenreiniger o.ä." würde ich doch eher zum Startpilot tendieren, der macht erheblich weniger "kaputt".
Dafür steigt dann halt beim sprühen an der Nebenluftstelle die DrehzahlAlso ich würde mir keinen Bremsenreiniger in den Motor "kippen"
Startpilot ist wenigstens dazu hergestellt, auch zu verbrennen!
Gruß, Andreas
-
noch was:
Natürlich nur bei kaltem Motor testen und nicht wie wild im Motorraum rumnebeln, wg. Verpuffungsgefahr -
Oöhmm, ich glaub', da versuch ichs lieber mit visuellen Methoden. Würde namlich nur ungern im Motorraum verpufft werden...;)
-
@ toxic
ja, mach du mal mit startpilot... jedem das seinebremsenreiniger funktioniert, verpufft net und was soll der denn kaputt
machen?naja kannste ja mal posten
-
Bremsenreiniger kann genauso verpuffen, da dieser ebenso (beim sprühen) in feinste Tröpfchen verteilt wird, sollte man auch sehr vorsichtig mit sein!!!
Allerdings ist das ein sehr aggressives Lösemittel, welches nicht unbedingt auf Metall-Mischungen (Messing/Alu/Stahl/Eisen/...) aufgebracht werden sollte, welche , wie im z.B. Vergaser für exakte Passungen verwendet wurden!
Kann halt für unangenehme Nebenwirkungen sorgen...
Allerdings muss ich zugeben, das mir die Erfahrungen in Bezug auf Mini-Vergaser fehlen, jedoch habe ich einige Erfahrungen mit Vergasern von KOSO, Mikuni, Dell'Orto, Keihin u.ä., die sind halt auch recht empfindlich!!!
Da kann man mit Bremsenreiniger echt einiges kaputt machen...Ich lasse mich aber auch gerne aufklären bzw bin für Tips immer dankbar!
Charmanten Tach noch,
Andreas
-
Bremsenreiniger brennt wie sau ...
da ham wir schon mal fast ne ganze werkstatt mit angeflämmt
(ich wars nicht) ......
eusserste vorsicht also
das zeug in einen heissen motoraum zu kippen ist schon ein wagnissob ein motor falschluft zieht kann man sehrungefährlich auch mit wasser testen kleine stösse aus der sprühflasche (die man auch zum blumen wässern benutzt) reichen aus um ein leck zu finden ...
und is absolut ungefährlich -
Heute den Vergaser inspiziert. Düsenstockbohrung astrein, kein erkennbarer Verschleiß. Das Gleiche gilt für die Drosselklappe mit Welle. Einen kaputten Schlauch erneuert, der von der Kurbelgehäuse-Entlüftung (?). Der mündet aber doch oberhalb der Drosselklappe, kann also normal nix mit Abmagerung zu tun haben
Naja, da wir kein Abgasmeßgerät haben, werden wir ihn mal 'nach Gefühl' ein wenig fetter stellen und es am Montag nochmal probieren. Wünscht mir Glück...;) -
Update: Hat funktioniert...*freu*
-
Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass die Regelung nicht läuft, denn den AU Wert kann man auch manuell erreichen.
Ihr solltet daher unbedingt prüfen, ob die Regelung denn nun läuft oder nicht, denn sonst stellen sich bereits genannte Folgeschäden ein. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!