Achsvermessung: schlechte Werte?!

  • Moin,
    war mit meinem 86er Mini letztens inner Werkstatt zur Achsvermessung! Das Ergebniss hat mich jedoch etwas geschockt! Besonders der Nachlauf, der Sturz und die Spurdifferenz an den Vorderrädern weisen starke Abweichungen von den Sollwerten (welche der PC und der Werkstatt so vorgegeben hat) auf. Hier mal die Werte, vll. habt ihr Ideen wie man den kleinen günstig wieder "gerade stellen" kann:( :

    Nachlauf: Links(+1,57°) / Rechts(+5,20°) , Sollwert +3,00°

    Spurdifferenz: Links(+0,21°) / Rechts(+0,17°) , Sollwert +1,30°

    Sturz: Links(-0,08°!!) / Rechts(+1,45°!!), Sollwert +2,00°

  • Hi,

    ist das nur die Vorderachse? Ich würde empfehlen einstellbare Zugstreben einzubauen, dann kann der nachlauf auch gescheit eingestellt werden ;)

    Sturz ist so ne Sache, entweder so lassen oder auch einstellbares oder festes Material verbauen.

  • Generelle Möglichkeiten der Achseinstellung:

    Spur: über die Spurstangenköpfe an den Spurstangen (Gewinde)
    Nachlauf: Einbau von einstellbaren Zugstreben (allerdings ohne ABE!)
    Sturz: ?

    Aber erstmal eine Frage (habe jetzt meine Sollwerte nicht zur Hand, ich werde aber mal danach schauen...):
    Ist deine Vorderachse ordentlich gewartet worden? D.h. Radlager ohne Spiel, Achsschenkelbolzen spielfrei, Zugstrebengummis nicht porös und Spurstangenköpfe spielfrei??

  • nee, erstmal alle Lagerungen der Achse überprüfen und gegebenenfals erneuern, der unterschiedliche Sturz irritiert mich am meisten

    Achsschenkel-Kugelgelenke?

    Gummis unterer Querlenker?

    Lager oberer Querlenker?

    beide Seiten gleiche Höhe?

    und zuletzt
    Spurstangengummis?

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Habe nochmal nachgeschaut wegens der Sollwerte...
    Hier meine Angaben:

    Sturz li/re: Min.: +1° 00' - Max.: +3° 00'
    Nachlauf li/re: Min.: +2° 00' - Max.: +4° 00'
    Spur li/re: Min.: -0° 18' - Max.: -0° 12'

  • Zitat von Chihuahua


    Nachlauf: Links(+1,57°) / Rechts(+5,20°) , Sollwert +3,00°

    Spurdifferenz: Links(+0,21°) / Rechts(+0,17°) , Sollwert +1,30°

    Sturz: Links(-0,08°!!) / Rechts(+1,45°!!), Sollwert +2,00°

    Spur vorn sollte aber negativ sein... ;)

  • da auf der linken seite sturz und nachlauf sehr aus der toleranz sind klingt das eher so, alswenn der links gut was auf die aufhängung/ rahmen bekommen hat und dadurch einiges am rahmen krumm ist.
    miss mal links und rechts jeweil zwischen mittelpunkt vom vorder und hinterrad.
    könnte mir so jetzt vorstellen, dass der abstand links kürzer ist als rechts.

    spurdiff. ist ja auf beiden seiten "gleichmäßig falsch"

  • Zitat von Minifahrer

    Spur vorn sollte aber negativ sein... ;)


    "spur hat aber nix mit spurdifferenzwinkel zu tun..." (ansich ja schon, nur die winkel zum einstellen nicht)

    spur hat was mit dem geradeauslauf zu tun,
    der spurdiffwinkel ist der unterschied bei 20° lenkeinschlag (des kurven inneren rades) zwischen den beiden achsen an den vorderrädern
    siehe auch hier: http://www.mgfcar.de/tracking/bspdiff.htm

  • Solche Werte sind zwar nicht gut, aber für einen "alten" und evtl. etwas "vernachlässigten" Mini nicht ungewöhnlich :headshk: .

    Die Unterschiede im Nachlauf können durch verbogene Zugstreben sowie ausgelutsche Zugstreben Gummis entstehen.
    Ist eine Zugstrebe verbogen (z.B. Wagenheber falsch angesetzt?), wird sie geometrisch kürzer und dadurch der Nachlauf geringer.
    Natürlich könnte das auch an einem früheren Unfall liegen.
    Das gleiche gilt für den Sturz.
    Dieser verändert sich aber auch, wenn die Gummis der unteren Querlenker verschlissen sind, oder das Auto unter (einseitig bzw. unterschiedlich stark) verschlissenen Gummi-Federelementen leidet.
    Evtl. auch, wenn das Auto unterschiedlich stark tiefer gelegt wurde.
    Die Spur verändert sich dadurch, dass die Gummifederelemente sich warscheinlich mehr oder weniger stark "gesetzt" haben oder das Auto tiefer gelegt wurde. Da die Mini-Vorderachse nicht "sturzneutral" ist (je tiefer desto negativer), beeinflusst das auch direkt wieder die Spur (je tiefer desto geringer die Vorspur).

    Die Spur ist durch simples Einstellen zu korrigieren.

    Desweiteren sollten alle Gummibuchsen der Vorderachsaufhängung (ggf. durch verstärkte) ersetzt werden.

    Sind beide Zugstreben gerade, liegt es nahe, dass evtl. ein alter Unfallschaden vorliegt und eine der vorderen Zugstrebenaufnahmen verbogen ist, denn 3,7° Differenz ist schon `ne ganze Menge :eek: .
    Ließe sich aber durch einstellbare Zugstreben beheben. Exakter Nachlauf ist eigentlich der wichtigste Einstellwert.
    Einstellbare Zugstreben: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A1091

    Ein exakt gleichmäßiger Sturz ist nicht soooo wichtig, aber auch nicht verkehrt.
    Wenn die Buchsen der unteren Querlenker erneuert sind und das auch nicht viel bringt, wäre wiederum ein "alter Unfallschaden" möglich, habe aber auch schon unfallfreie Minis mit bis zu 1,5° Sturzdifferenz gesehen.
    Korrigieren lässt sich das wiederum durch entweder feste (Negativ) oder einstellbare Querlenker.

    Feste Negativ-Querlenker:
    - 1,5° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ3364
    - 2,0° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…er=C%2DAJJ3364A
    - 2,5° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…er=C%2DAJJ3364B
    - einstellbar: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ3360
    - einstellbar "Bullet proof": http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAVQ2006

    Bei Verwendung der "festen Negativ-Querlenker" würde natürlich nur einer zur Verwendung kommen, um die Seite mit dem geringeren negativen Sturz der anderen Seite anzugleichen. In deinem Fall also rechts einer mit -1,5° (+1,45°-1,5°=-0,05°). Dadurch wäre der Sturz auf beiden Seiten dann gleich.

    Zu bedenken ist dabei aber unbedingt, dass eine Korrektur des extremen Nachlaufunterschiedes wiederum den Sturz, sowie auch die Spur beeinflusst.

    Meine Vorgehensweise wäre:
    - Vorderachsrahmen auf Unfallschäden prüfen. Sichtkontrolle der vorderen Aufnahmen für die Zugstreben.
    - Gummi-Federelemente "prüfen"(steht er schief oder sehr tief?)/wenn ja, dann wechseln/ggf. HiLos montieren
    - Sämtliche Gummibuchsen erneuern, ggf. gegen verstärkte tauschen.
    - Zugstreben überprüfen (verbogen?). Wenn krumm, dann wechseln oder gleich....
    - Einstellbare Zugstreben montieren
    - Nachlauf und Spur exakt einstellen (lassen)
    - Dann erst dem Sturz widmen (bis 0,5° wäre noch tolerabel). wenn mehr, dann.....
    - Einstellbare Querlenker montieren
    - Zum Abschluss noch mal alles korrekt einstellen (lassen)

    Du wirst dein Auto danach nicht mehr wiedererkennen;) :eek:

    Gruß, Diddi

  • ich stimme dir im meisten zu, nur:

    zuallererst dem Sturz widmen, den eine Veränderung verstellt auch Spur und Nachlauf

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Zitat von Schrott-Peter

    ich stimme dir im meisten zu, nur:

    zuallererst dem Sturz widmen, den eine Veränderung verstellt auch Spur und Nachlauf

    Das ist grundsätzlich richtig Peter, aber:

    Wenn der unterschiedliche Sturz durch den "verschobenen" Nachlauf (verbogene Zugstrebe oder Zugstrebenaufnahme) hervorgerufen, bzw. schon vorhandene Toleranzen dadurch verstärkt wurden, kommst du durch eine Sturzkorrektur (als erste Maßnahme) nicht auf einen "grünen Zweig".
    Die zweifellos erforderliche Nachlaufkorrektur würde den dann bereits korrigierten Sturz wieder verstellen.
    Es besteht durchaus die Chance, dass durch Korrektur der recht starken Nachlauf-Differenz, der Sturzunterschied deutlich geringer wird.
    Muss danach der Sturz trotzdem noch korrigiert werden, zieht das natürlich auch wieder eine Korrektur von Nachlauf und Spur nach sich.
    Das sollte aber dann bei einstellbaren Zugstreben kein Problem mehr sein.

    Was ich bei meinem früheren Betrag noch vergessen habe: Der unterschiedliche Sturz kann z.B. auch durch einen verbogenen Lagerbolzen (wieder Unfallschaden oder heftiger Bordsteinkontakt?) des unteren Querlenkers verursacht werden.
    Spiel im Radlager kann natürlich auch dazu beitragen, wie auch schon von "Minifahrer" angemerkt wurde.

    Gruß, Diddi

  • erstmal danke für die vielen antworten! Habe eben mal nachgeschaut und festegestellt, das das Radlager vorne links Spiel hat. An den anderen Teilen konnte ich jetzt auf die schnelle nichts feststellen, werde aber nachdem ich das Lager getauscht habe nochmal genau nachschauen! Wenn ich da nichts finde werde ich mal die Punkte abarbeiten die Diddi vorgeschlagen hat.

    Gruß André

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!