• Hi zusammen.
    ich werde demneachst meine knochengummis erneuern muessen!:mad:

    jetzt habe ich folgende frage und zwar:

    bekomme ich diese gummis http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=KKF101320 auch in den unteren knochen reingedrueckt??:confused:

    Waere sehr dankbar wenn mir da jemand weiterhelfen koennte oder tipps gibt, dass man den motor bombenfest bekommt und das das ganze auch haltbar ist?!?!:confused:

    Viele gruesse Felix.

  • Zitat von MINI-Felix

    Hi zusammen.
    ich werde demneachst meine knochengummis erneuern muessen!:mad:

    jetzt habe ich folgende frage und zwar:

    bekomme ich diese gummis http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…ummer=KKF101320 auch in den unteren knochen reingedrueckt??:confused:

    Waere sehr dankbar wenn mir da jemand weiterhelfen koennte oder tipps gibt, dass man den motor bombenfest bekommt und das das ganze auch haltbar ist?!?!:confused:

    Viele gruesse Felix.

    Steht doch da:

    Zitat

    Nur passend für Motorknochen oben !

    Alles klaro? ;)

    Unten arbeiten weiß Gott nicht so viel Hebelkräfte, da reichen locker die geteilten mit Hülse.

    Und immer schön brav alle 10.000 km wechseln. ;)

  • yes i know...:D ;)

    aber ich dachte das es eine moeglichkeit gibt die auch unten rein zu bekommen:(

    vielen dank!

    gruss felix.

  • Zitat von MINI-Felix

    yes i know...:D ;)

    aber ich dachte das es eine moeglichkeit gibt die auch unten rein zu bekommen:(

    vielen dank!

    gruss felix.

    Ich hab's noch nicht probiert, aber jedesmal, wenn ich die oberen wechsel (jährlich), sehen die unteren noch wie neu aus.

    Es gibt aber auch einen Kit (hab ich bei Limora gesehen), oben einen zweiten Knochen zu montieren. Der verläuft vom Thermostatgehäuse nach hinten an die Feuerwand...

    EDIT: Limora-Teilenummer: 326954

  • In das "Knochenauge" gehen sie rein. Du müsstest aber die innere Hülse der Gummis aufbohren oder ähnliches da die Schrauben unten dicker sind.

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Jupp! Gehen rein!
    Nur die Wandung der Hülse ist bei den oberen dicker.
    Sind aber keine 2mm Unterschied - sollte auch aufgebohrt halten ;)

    Wenn Du die ultimativen Knochengummis haben willst:
    Schreibe Wild_Ant eine PN!
    Vieleicht hat er ja noch welche ;)

    Gruß,
    Jan

    .

  • Mahlzeit. Wenn man die Knochengummis jährlich wechseln muß, dann wüßte ich auch gern mal, was das überhaupt ist????? Kein Plan, Schraubär, allerdings noch nich lange im Mini Bereich. Danke schonmal

    Wer Leute entlässt um Geld zu sparen, hält auch die Uhr an um Zeit zu sparen.

    Henry Ford


  • Die Drehmomenstützen am Minimotor werden "Knochen" genannt, weil sie eben so aussehen.
    Und die Gummis in den Knochenaugen, das sind diese teile, die recht großem Verschleis unterliegen.

    Gruß,
    Jan

    .

  • Konstruktiv ist der MINI in vielen Bereichen ein 'Nachkriegsauto', auch wenn er im Jahre 2000 gebaut und zugelassen wurde.
    Das schafft diverse Notwendigkeiten, denen man sich technisch beugen muß, wenn man sein Auto nicht vorsätzlich zu schanden reiten will.
    Das verleiht diesem Fahrzeug auf der anderen Seite einen Charme, den ganz viele moderne Autos nie und nimmer werden erreichen können. Und das obgleich sie vieles besser können als ein MINI.

    Die Motorlagerung ist Teil davon.
    Es gilt zu bedenken, daß
    --bei der Planung ein 34PS Motor vorgesehen und verwendet wurde.
    --die ersten stärkeren Motoren einen 'Schalthals' bekamen, der die Antriebseinheit deutlich stabilisierte.
    --1972/3 dieser Schalthals verschwand, jedoch keine adäquate andere zusätzliche Abstützung erdacht wurde, ausser einer weiteren Drehmomentstütze unten ('Motorknochen' umgangssprachlich, wenngleich am Getriebe montiert).

    Da die höchste Belastung des Kippmomentes oben an der oberen Stütze anfaßt, sind diese Buchsen mit einem 10.000er (also nicht jährlich, sondern bei Alltags-MINIs halbjährlich)Wechselintervall ausgerüstet.

    Tut man das, hat man nie ein Problem.
    Tut man es nicht, dann leiden zunächst die Motorauflager, auf denen die Antriebseinheit ruht. Sind die hin und man wechselt oben erst dann und nur oben, hält's gerade 300 Kilometer und alle schimpfen auf die schlechten Buchsen, die aber nicht dafür können.
    Und wenn man Pech hat, ist der Halter im Block oder an der Karosserie abgerissen.
    Hinzukommt, daß das Gummi auch den oberen 'Knochen' ausarbeitet, was kaum einer realisiert, und dann hat er/sie trotz neuer Buchsen schon 'eingebautes' Spiel. Um dieses nach 80-125TKM Laufzeit wegzubekommen (je nachdem, wie lange mit zuviel Spiel in den Buchsen gefahren wurde) müßte der 'Knochen' ebenfalls erneuert werden.


    Bei Fahrzeugen mit Steuergerät und Bremskraftverstärker usw. schon ein etwas ärgerliches Gewusel, da Motorraum voll. Mit Verstand angegangen aber unausweichlich.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Also dann werde ich mich mal dran machen...:soupson: :soupson: ich sage nur SPI....Steuergeraet und und und:mad:


    Vielen Dank

    Gruesse Felix...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!