Leistungsverlust bei Vollgas

  • Hallo,

    ich habe das Problem, dass mein 91er Vergaser Cooper, bei Vollgas auf der Autobahn nicht komplett ausdreht. Bei knapp über 5.000 U/min lässt die Leistung nach und es fühlt sich an, als ob er in einen Drehzahlbegrenzer läuft. Auch beim Beschleunigen tut er sich schwer über 5.000 U/min zu drehen. In meiner Werkstatt wurde dann vermutet, dass der Düsenstock ausgeschlagen ist und es zu diesem Leistungsverlust aufgrund einer Überfettung bei Vollgas kommt. Daraufhin wurde der Düsenstock ausgetauscht, incl. Reinigung des Vergasers und des Luftfilters. Ich habe aber nicht gesehen, dass er ausgeschlagen war. Dass Loch in dem sich die Nadel bewegt, war noch kreisrund und nicht oval. Er dreht jetzt zwar etwas besser hoch und ich habe das Gefühl, dass beim Beschleunigen auch mehr Druck da ist, aber dieser Leistungsverlust bei Vollgas blieb. :( Die Werkstatt ist jetzt der Meinung, dass es an der Düsennadel liegen könnte, die eventuell nicht ganz passt. Ich muss dazu sagen, dass folgende Veränderungen vorgenommen wurden: Offener KN-Filter, LCB-Krümmer, Maniflow Auspuff, Mittelrohr, andere Nadel. Allerdings weiß ich nicht die genaue Bezeichnung der Nadel. Noch zur Info: Mein Benzinverbrauch liegt im Schnitt bei 6,5l/100km.

    Kann der beschriebene Leistungsverlust bei Vollgas, nachdem der Düsenstock getauscht wurde, an der Nadel liegen? Kann man aufgrund der vorgenommenen Umbaumaßnahmen sagen, welche Nadel sinnvollerweise eingebaut werden sollte, oder muss man das durch Fahrversuche herausfinden? :confused:

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Ciao Marek ;)

  • Na, bei dem wirklich moderaten Benzinverbrauch kann es ja wohl kaum an Überfettung kranken, oder? Im Hinblick auf Deine Modifikationen würde ich mal eher auf genau das Gegenteil tippen. Wie sehen denn die Kerzen aus? Auspuff-Endrohr?

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • wie schnell ist er dxenn bei 5000 ???

    Ich hatte meinen Cooper nämlich nichtmal auf 4500 u/min bekommen und war da aber auch schon mit 150 unterwegs !

  • @ brummy, @ El Gazolino,

    danke für eure Antworten. Muss beides mal anschauen, bzw. austesten. Melde mich dann wieder.

    Ciao Marek

  • Die geschilderte Problematik klingt sehr nach Gemischproblemen.
    Der Austausch des Düsenstockes war gewiß kein Fehler, da die meisten viel zu alt sind in Bezug auf die Laufleistung.

    Die Nadel könnte das Problem sein oder aber die Grundeinstellung.
    Die indes kann man nicht mit einem CO-Tester vornehmen, da der MINI nicht serienmäßig ist. Da müssen Fahrversuche her und Erfahrung in der Beurteilung von Fahrzuständen und deren Rückmeldung bzw. auch des Interpretierens von Kerzenbildern.

    In der Technothek der Quelle http://www.mini-mania.tv ist eine Anleitung dazu hinterlegt.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo Herr Hohls,

    vielen Dank für ihre Antwort und den Hinweis auf ihrer Web-Site. Da lässt sich doch was mit anfangen.

    Ciao Marek

  • Teste doch einfach mal bei Vollgasfahrt
    ob er noch besser hochdreht wenn du den CHOKE ziehst,
    falls ja wirst du mit aller Wahrscheinlichkeit zu mager bedüst sein.

    falls nein evtl. zu fett ond /oder Zündzeitpunkt n. korrekt.

  • Zitat von howlowcanyougo

    Teste doch einfach mal bei Vollgasfahrt
    ob er noch besser hochdreht wenn du den CHOKE ziehst,
    falls ja wirst du mit aller Wahrscheinlichkeit zu mager bedüst sein.

    falls nein evtl. zu fett ond /oder Zündzeitpunkt n. korrekt.

    Verdammt, warst wieder schneller...muß am 16V liegen :D

    Anyway: ich würde es mit einer BBB oder BBA Nadel probieren, müßte eigentlich gut passen. Dazu Zündung auf 8-10 ° vor OT bei 1500 U/min bei abgeklemmten Unterdruck. Und Düsenstockstand so auf ca. 1,5mm Ausgangspunkt. Dann Fahrversuche machen und wie der liebe HowLow beschrieben vorgehen.

    Dann vielleicht vorher noch prüfen, ob die Drosselklappe auch komplett öffnet, wenn du das Pedal aufs Bodenblech drückst (das bitte ohne laufenden Motor probieren:D )

    Gruß aus dem WW


    Und Edith hat noch den guten Tip nach erfolgter Probefahrt das Ergebnis hier posten und natürlich mitteilen welche Nadel denn nun verbaut war.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Zitat von niceisbad

    ...Die Werkstatt ist jetzt der Meinung, dass es an der Düsennadel liegen könnte, die eventuell nicht ganz passt. ...
    Ciao Marek ;)

    Da liegt die Werkstatt richtig. Effektiv und wirklich passend kann die Nadel nur auf einem Leistungsprüfstand ermittelt werden.
    Extrem wichtig für wirkliche Mehrleistung (wozu sonst das Tuning) und ohne Motorschäden ist die exakte Gemischbildung in allen Drehzahl und Lastbereichen des Motors.

    http://www.minimotorsport.de/pruefstand.asp?MOD=MIN

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!