Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":

  • ATS 5x10 mit normalem Sturz und Trommelbremse:


    Das ist schon grenzwertig, wenn man sich die Verbreiterung wegdenkt. Mit Schreibe schaut das nochmal Rad 1", also 25,4mm weiter raus. Ich vermute mal, das bekommt man auch mit Negativlenkern nicht so hin, das es den aktuellen Anforderungen entspricht. Das hat schon seinen Grund, dass das Auto zusammen mit der Scheibenbremse auch Verbreiterungen bekommen hat.

    @Turi: aber ich find's ohne Verbreiterung auch schöner, aber hier in Hannover würde ich mich das nicht trauen, bzw. mein Prüfer würde vermutlich ablehnen.

    Viele Grüße
    Andreas

    P.S.: Beim ersten Bild die Hinterachse bitte ignorieren... :cool:

    P.P.S.: Ich hätte auch noch ein aktuelles Bild mit Scheibenbremse und negativ vorn...

    irgendwas ist ja immer...

    Einmal editiert, zuletzt von jack union (5. Oktober 2014 um 09:20)

  • Achso sorry turi, hatte ich überlesen. Weißt du wie viel sturz du vorne hast?

    @ andreas stimmt ist schon grenzwertig
    ich denke ich werde erst mal weiter mit verbreiterungen fahren und dann schauen ob ich sie einigermaßen drunterbekomme.

    Danke euch!

  • Kurze Karosseriefrage / Identifizierungsfrage:

    Ab welchem Baujahr findet sich in der Mini-Karosserie diese kleine Zusatzkonsole oberhalb der linken Tür (eingeschweißtes Blech) für die Innenraumbeleuchtung?

    Viele Grüße, Michael

  • Hallo zusammen :)

    Ich bräuchte zwei Stegringe aus Messing, finde sie käuflich aber nur in vernickeltem Stahl.
    Messingringe hätte ich; wer könnte mir da Stege einlöten? Hartlöten mit (vermutlich) Silberhartlot müsste die Person können und passendes Messing für die Stege da haben. Und es wäre cool, wenns nicht gar so grobmotorisch wäre, man sieht das Teil hinterher.
    Fühlt sich jemand aus Stuttgart berufen, mir auszuhelfen oder hat jemand nen Tip, welche Berufsgruppe das können könnte?

    Comments may contain traces of irony.

  • Was ist das für ein Ding von Antriebswelle. Hat mich heute fast in den Wahnsinn getrieben. Passte natürlich nicht rein. Dann ein altes Paar Antriebswellen rausgekramt und verglichen.


    Die oberen 2 sind die Alten. Die untere ist ca. 3cm länger. Wo stammt die her? Metro, Maxi,........?????


    P.S.: Gibt´s da noch irgendeinen Trick um das Antriebsgelenk in hartnäckigen Fällen von der Welle (potseitig) ab zubekommen. Auf der "Nichtminiwelle" hat es ja geklappt wie man sieht. Welle eingespannt, stumpfer Meißel und mit dem Hammer axial kurzer, saftiger Schlag.

  • Wie geht eigentlich die Verkleidumng der Schalterleiste und des Querträgers unter dem Tachoei ab?

    Muss ich da von hinten ein paat Muttern lösen, oder nur den Chromring vorsichtig abhebeln?

    Gibts diese Verkleidung eigentlich zum nachkaufen (nicht gefunden)? Oder geht das auch ohne (TÜV, Befestigung der Schalter)?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Der "Knieschutz" ist über die obere und untere Länge mit dem umgeschlagenen Kunstleder der Verkleidung am Blech verklebt. Die Schalterleiste ist ein beiden Seiten mit einem Blechwinkel an der Quertraverse verschraubt. Ist Nussgröße 7 oder 8 , so aus dem Kopfe. Ist ein bisschen Gefummel die zu lösen. Heizung muss runter geklappt werden.
    Ohne geht aber dann andere Anbauten. ( Schalterleiste, Heizungsaufnahme , und .......?

  • Der "Knieschutz" ist über die obere und untere Länge mit dem umgeschlagenen Kunstleder der Verkleidung am Blech verklebt. Die Schalterleiste ist ein beiden Seiten mit einem Blechwinkel an der Quertraverse verschraubt. Ist Nussgröße 7 oder 8 , so aus dem Kopfe. Ist ein bisschen Gefummel die zu lösen. Heizung muss runter geklappt werden.
    Ohne geht aber dann andere Anbauten. ( Schalterleiste, Heizungsaufnahme , und .......?

    Zusätzlich wird der Knieschutz unten mit ein paar Klammern an der Blechkante gehalten. An der Oberseite genauso. Nur sitzen die oberen Klammern unter der "Chrom-Leiste", die zuerst vorsichtig abgehebelt werden muss, ohne sie zu verbiegen.
    Schlüsselweite für die Muttern der Schalterleiste ist 5/16", aber 8mm passt natürlich auch :tongue::biggrin:
    Am einfachsten erreicht man die bei abgeklappter Heizung mit einer Verlängerung.

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!