Das mit dem Choke bei dem roten kann ich bestätigen. Das muß ich nochmal ausbauen, ich habe den Eindruck, das sich der Hebel in dem roten Plastik nicht so ganz in Richtung der Bohrung dreht.
Grüße
Andreas
Das mit dem Choke bei dem roten kann ich bestätigen. Das muß ich nochmal ausbauen, ich habe den Eindruck, das sich der Hebel in dem roten Plastik nicht so ganz in Richtung der Bohrung dreht.
Grüße
Andreas
(Von daher würde ich die These - eine Sorte für Minis und eine für Spridgets - eher anzweifeln... bin mir aber auch nicht ganz sicher...)
Doch, das macht sogar Sinn
Bei den roten ist die Spritleitung kürzer, wie jörg990 oben geschrieben hat.
Bei "Spritgets" steht der Vergaser flacher bzw. die Schwimmerkammer in einem anderen Winkel. Dadurch wird der Weg zum Düsenstock kürzer = kürzere Leitung als beim Mini
Gruß, Diddi
Na, da muß ich meinen Lieferanten ja mal drauf schubsen.
Danke Diddi!
Grüße
Andreas
Danke an alle die zur Lösung des Rätsels beigetragen haben! :thumpsup::)
Also sind die roten (eigentlich) zu kurz, aber es geht sich anscheinend gerade so noch aus... Interessant!
(Und gut zu wissen für die Zukunft...)
Viele Grüße,
Michael
ab wann waren eigentlich diese Holzarmaturen (wie sie in den neuesten Wägen waren) verbaut?
Welches Gewinde wird an den Schrauben zum Befestigen des Rückspiegels benutzt? Habe grade leider keine zur Hand.
Der Katalog von Somerford meint #10 32-UNF, ich hab aber auch irgendetwas mit 2BA im Hinterkopf?
Viele Grüße, Michael
Außen oder Innenspiegel Michi? Vermute innen?
Außen oder Innenspiegel Michi? Vermute innen?
Innen hat doch Blechschrauben
Tür ist definitiv #10-32 UNF
Es passt übrigens auch M5, wenn das Gewinde der Mutter etwas "ausgeleiert" ist :p
#10-32 UNF hat 4,82 mm Durchmesser und eine Steigung von 0,79mm/Gewindegang.
M5 hat meistens einen tatsächlichen Durchmesser von 4,9x mm und eine Steigung von 0,8mm/Gewindegang
Im Zweifelsfall mal vorsichtig mit einem M5 Gewindebohrer "nacharbeiten" und schon passt´s :thumpsup:
Gruß, Diddi
Es geht schon um den Rückspiegel im Innenraum. Bin mir auch relativ sicher, dass ich da ein zylindrisches Gewinde gesehen habe... Das spräche gegen Blechschrauben...!
Auf M5 "aufnudeln" ginge natürlich auch. Dachte nur, ich frag mal schnell hier, da ich mir demnächst eh noch ein paar zöllige Schrauben als Nachschub besorgen muss...
Grüße, Michael
Meines Wissens sind es bei den Serienrückspiegeln 2 zylindrische und eine Blechtreibschraube.
Die Zylindrischen sind definitiv nicht metrisch.
Bei dem verchromtem Metallrückspiegel sind lediglich die beiden zylindrischen im Einsatz.
War gerade mal schauen. Es sind definitiv alle drei Gewinde zylindrisch! Es sind drei Muttern von der Rückseite aufgeschweißt. Und das stellt sicher den Werkszustand dar...
Ich frage auch nur, weil ich mir letzte Woche einen Spiegelhalter passend zu meinem Rückspiegel hergestellt habe und nun die Schrauben dazu nicht zur Hand habe. Die hat der Vorbesitzer noch herausgedreht und da sind die sicherlich auch noch, allerdings hat mir niemand gesagt in welchem Karton die jetzt herumfliegen... :D
Und die Kartons stehen natürlich über den Winter relativ unzugänglich ganz weit hinten in der Garage... :(
Bei Somerford wird (Nr.53) #10 32-UNF genannt, von daher sollte das passen. Dann besorg ich mir davon einfach ein paar in 1/2".... :D
Viele Grüße, Michael
So, noch einmal kurz gesucht und folgendes gefunden. Demnach wäre es 2BA, das aber sehr nah am #10 UNF-Gewinde liegt.
Also mal schnell die Tabellen geöffnet und Gewindevergleich:
2BA:
#10 UNF-32:
Also ist´s vergleichsweise eigentlich egal, ob ich da 2BA oder #10 UNF oder M5 nehme... :D
(Wobei ich da eher die zölligen Maße bevorzuge, der Mix zöllig/metrisch beim MPI reicht mir eigentlich schon... :D)
Asche auf mein Haupt
Der letzte Innenspiegel liegt scheinbar schon sehr lange zurück
Habe heute mal geschaut, aber #10-32UNF geht da nicht rein
Klemmt schon nach einer Umdrehung
Gruß, Diddi
Muss ich Dunlup LP918 10x5" zwingend wie Firsat 10x5" mit Schlauch fahren?
Wenn ja, gibts dazu eine ABE?
Bin zum ersten Ma mit meinen Dunlup beim Reifenfutzi und der weigert sich Schläuche einzuziehen, wenn nicht in der ABE so festgehalten, da verboten.
Es waren bei der Reifendemontage auch Schläuche drin.
Ohne geht wohl nicht. Laut ihm aber nur, weil das Ventil nicht durch die gegebene Öffnung passt. (Ich dacht immer, dass hat was mit der Beschaffenheit des Felgenbetts zu tun. )
Asche auf mein Haupt
Der letzte Innenspiegel liegt scheinbar schon sehr lange zurück
Habe heute mal geschaut, aber #10-32UNF geht da nicht rein
Klemmt schon nach einer UmdrehungGruß, Diddi
Kann ja passieren... Ist auch eher eines der unwichtigeren Details...
Dann werde ich demnächst mal 2BA ausprobieren... Werde dann hier berichten!
Grüße, Michael
War gerade mal schauen. Es sind definitiv alle drei Gewinde zylindrisch!
War auch gerade Schrauben und am Schauen. Passen würden auch die Schrauben von der Nummernschildleuchten Befestigung ab Bj.69.:D
Hab zwar die Suche bemüht hab aber nix zufriedenstellendes gefunden.
Möchte auf Tachoei umbauen und dazu sollte die obere Abdeckung raus. Geht's nun "ohne" oder "mit" Scheibe ausbauen. Und was kommt darunter raus. Ist da eine venünftige Basis oder erfordert es noch mehr Teile. Aschenbecher, Verkleidung etc.
Kurze Anleitung wäre echt super.
Danke
Hab zwar die Suche bemüht hab aber nix zufriedenstellendes gefunden.
Möchte auf Tachoei umbauen und dazu sollte die obere Abdeckung raus. Geht's nun "ohne" oder "mit" Scheibe ausbauen. Und was kommt darunter raus. Ist da eine venünftige Basis oder erfordert es noch mehr Teile. Aschenbecher, Verkleidung etc.
Kurze Anleitung wäre echt super.
Danke
Es ist kein Muss dass die obere Abdeckung verworfen werden muss. Es gibt Armaturenbretter die die obere, bei dir vorhandene Abdeckung brauchen.
Ansonsten geht es ohne Ausbau der Scheibe- wäre hierbei der kleinere Aufwand- nicht ohne größere Probleme.
(Aschenbecher sitzt und geht mit der oberen Verkleidung raus)
Muss ich Dunlup LP918 10x5" zwingend wie Firsat 10x5" mit Schlauch fahren?
Wenn ja, gibts dazu eine ABE?Bin zum ersten Ma mit meinen Dunlup beim Reifenfutzi und der weigert sich Schläuche einzuziehen, wenn nicht in der ABE so festgehalten, da verboten.
Es waren bei der Reifendemontage auch Schläuche drin.
Ohne geht wohl nicht. Laut ihm aber nur, weil das Ventil nicht durch die gegebene Öffnung passt. (Ich dacht immer, dass hat was mit der Beschaffenheit des Felgenbetts zu tun.)
Reifenfuzzi wechseln...
Der hat keine Ahnung und erzählt Blödsinn
Außerdem VORHER abklären ob Seine Maschine auch 10 Zoll Felgen packt!
Das ist heute auch meist nicht mehr der Fall.
Bei mir hieß es "kein Problem" und keine 10min sprang die frisch lackierte Firsat von der Maschine und rollte unter lautem Getöse quer durch die Halle!
wenn Schläuche verbaut waren, sollten auch wieder welche rein. Das hat nix mit dem Ventilloch zu tun sondern wie Du richtig festgestellt hat mit der Beschaffenheit der Felge.
Inno-Uwe
In der Traverse unter der Windschutzscheibe ist ein Loch für den Aschenbecher, dadurch ist die Abdeckung auch festgeschraubt. Kommt man durch das Rodioloch drann. Es sind insgesammt 3 Schrauben, die anderen sind hinter den Lüftungsdüsen in den Ecken. Ohne Ausbau der Scheibe geht es, soweit ich weiß, nicht.
mfg Andreas, der einfach ein Minischild über dem Aschenbecherloch montiert hatte....
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!