Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":

  • Oder Deine Anzeige bleibt gerne mal hängen, wie bei mir. Die Innoanzeigen reagieren sehr auf die seitenkräfte bei kurvenfahrten, achte mal darauf. Das Amperemeter besonders. Und meins klemmt dann oft rechts fest. Ein Klopfer mit dem Zeigefinger auf das Glas und schon fällt der Zeiger wieder zur Mitte hin ab.

    Eben, daher sag ich ja : „Schätzeisen“ keine Ahnung warum die bei innocenti unbedingt für den Export das Ding einbauen mussten, mit 5 Instrumenten war es doch auch ok 🤣🤣🤣

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Tankanzeige ….

    Eine alte Angewohntheit von mir ist es, „neue“ Mitglieder im Fuhrpark erstmal leer zu fahren…. (Dieselfahrzeuge NICHT)
    Vollen Reservekannister in den Kofferraum und dann gurken bis die Karre stehenbleibt.

    Was interessiert mich die Anzeige bei vollem Tank ? Wichtig ist „wann“ oder bei welchem Pegel bleibt die Karre stehen …. alles andere ist schmückendes Beiwerk.

  • Beitrag von lupiter (1. Februar 2025 um 12:25)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (1. Februar 2025 um 12:27).
  • Jo der Weg ist eigentlich gut. Nur schnell saugt es gerade bei alten Gefährten dreck an und setzt alles zu. Und dann hast du Problem. Meistens passiert sowas, Murphys Law, bei sinnflutartigen Regenfällen am a…der Welt und kein Funknetzwerk. Neee, daher bevorzuge ich das gar nicht erst auszutesten . 5l Kanister und immer rechtzeitig tranken. Dadurch werde ich aber nie wissen, wieviel der Tank wirklich packt, aber muss man alles wissen? Ich nicht

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Beim Mini einfach Tank ausbauen, leeren, sauber machen, evtl neue Schläuche. 5l rein und sehen wo die Anzeige steht. Das ist eine Schraube.

    Leer fahren sollte man nur wenn man einen guten Filter drin hat

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Tankanzeige ….

    Eine alte Angewohntheit von mir ist es, „neue“ Mitglieder im Fuhrpark erstmal leer zu fahren…. (Dieselfahrzeuge NICHT)
    Vollen Reservekannister in den Kofferraum und dann gurken bis die Karre stehenbleibt.

    Was interessiert mich die Anzeige bei vollem Tank ? Wichtig ist „wann“ oder bei welchem Pegel bleibt die Karre stehen …. alles andere ist schmückendes Beiwerk.

    Bitte nicht beim E-Auto machen ;)!

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Na dann habe ich ne starke Lima. Denn bei mir ist er allermeistes auf volle Pulle.


    So ab und zu, was dann aber eher auf einen Fehler wie Kabelbruch (nur als Beispiel) hindeutet, steht der Zeiger urplötzlich in der Mitte…..Auch wenn keine Verbraucher an sind.
    Ich, wie die meisten, schaue nicht immer da hin.

    Ist ja auch kein Weltuntergang, aber es interessiert mich halt. Auch deshalb, weil ich nicht weiß was das für Auswirkungen haben könnte. Da biste auf Tour und das Teil zeigt an Lima defekt…..dann sollte man umkehren

    Da sollte man schon etwas differenzieren, meine ich.

    Schon geschrieben: das Ding ist ungenau, und beibt außerdem schon mal hängen. Es zeigt an, wieviel gerade in die Batterie rein (rechts, +), oder aus ihr raus (links, -) geht.

    (Ausnahme: der Anlasserstrom! Der muss am Amperemeter vorbei gehen, weil der ist viel zu hoch dafür.)

    Motor läuft, LiMa i.O., Anzeige rechts:

    es fließt Strom in die Batterie; besonders gleich nach dem Anlassen ist das ein recht hoher Strom, weil die Batterie gerade noch mächtig was abgegeben hat. Gerne (!) begleitet von einem quietschenden Keilriemen. Das sollte nach einiger Zeit weniger werden, ganz bei "null" wird es eher nie landen.

    Weitere Lasten (Lüfter, Heizung, Scheinwerfer, Zündung, ...) ziehen Strom aus dem Bordnetz: solange die LiMa mehr liefert, bleibt alles ok: Zeiger irgendwo rechts.

    Zeiger allermeistens "volle Pulle rechts" (trotz Antippen am Amperemeter) würde mich beunruhigen und ich würde kontrollieren:

    • Batterie schwach (mal über Nacht Laden) oder interner Masseschluss (dann ist sie am Sterben), oder
    • Regler der Lichtmaschine defekt (dann kocht sie Dir früher oder später die Batterie tot wegen Überladung). Das geht mit einem Voltmeter zu prüfen: über 14,2V sollten es nicht sein.

    Das Amperemeter kann aber (wenn man ihm richtig zuhören mag) noch viel mehr:

    • wie Howlowcanyougo schon schrieb: zusehen wie es im Rhythmus der Bässe nach links zuckt :laughing:
    • zuschauen wie es "in die Miesen" zieht, wenn Du vor dem Anlassen schon Scheinwerfer und Lüftung anhast und auf der Bremse bist :frown:,
    • frühzeitig eine schwächelnde LiMa erkennen (meistens die Kohlen), wenn das Amperemeter in vergleichbaren Situationen früher "mehr rechts" stand,
    • rechtzeitig eine bruchhafte Ladeleitung anzeigen (Instrument zeigt immer mal wieder zwischendurch "0" an, das hatte ich tatsächlich schon mal!).

    Außerdem sieht es einfach gut aus, finde ich. Insbesondere zusammen mit einem Voltmeter.

  • Das Amperemeter kann aber (wenn man ihm richtig zuhören mag) noch viel mehr:

    • wie Howlowcanyougo schon schrieb: zusehen wie es im Rhythmus der Bässe nach links zuckt :laughing:
    • zuschauen wie es "in die Miesen" zieht, wenn Du vor dem Anlassen schon Scheinwerfer und Lüftung anhast und auf der Bremse bist :frown:,
    • frühzeitig eine schwächelnde LiMa erkennen (meistens die Kohlen), wenn das Amperemeter in vergleichbaren Situationen früher "mehr rechts" stand,
    • rechtzeitig eine bruchhafte Ladeleitung anzeigen (Instrument zeigt immer mal wieder zwischendurch "0" an, das hatte ich tatsächlich schon mal!).

    Außerdem sieht es einfach gut aus, finde ich. Insbesondere zusammen mit einem Voltmeter.

    Und beim Inno außerdem noch Bremslichtkontrolle: Beim Bremsen schlägt das Instrument deutlich aus, wenn man das ab und an beobachtet, kann man erkennen, wenn eine Lampe defekt ist oder wenn gar nichts mehr leuchtet.

  • Ich weiß es wurde in diversen Foren schon besprochen, dennoch mag ich die Fragen stellen, da ich nun nach sämtlichen OP's endlich dazu komme mich mal drum zu kümmern (Sofern in meiner garage nicht nur noch ein haufen aufzufinden ist)

    -> Situation: Schlag/Klopf/Rappel geräusche, ab kaltstart bei ungetretener Kupplung und Drehmoment verlust beim Fahren.

    -> Mögliche Ursachen: Primär trieb, Differenzial, Diverse Lager.

    -> Frage: die auch unabhänging von situation ist: Macht es sinn den Motor für Arbeiten auszubauen? ofer kann man sowas, wenn auch unbequem in der Garage machen?

    -> Auto lieber zum Fachmann geben? Bin selber Kfz-Mechatroniker, traue mir das schon zu. Nur mit einstellung von Ventilspiel und so keine erfahrung. (kann so schwer aber nicht sein)

    -> Was tun wenn Minispares sagt dass das evtl. benötigte Teil nicht auf Lager ist?

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von Lutz95 (4. Februar 2025 um 18:54) aus folgendem Grund: Korrektur

  • Zum Ventile einstellen muss der Motor nicht raus 🤣 sobald was am Getriebe machst schon 👍


    Handbuch nehmen und loslegen 👍


    Motor kannst entweder nach oben rausnehmen ( Kran oder 2 starke Kumpels oder du machst den hira los und hebst die karo über den Motor 👍 da musst halt die Bremsen neu entlüften 👍

  • wie siehts bei getretener kupplung aus?

    wichtige sachen hat spares eigentlich immer ansonsten eben anderen händler anfragen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Kann da dieses tolle Video empfehlen :smile:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!