Keiner eine Idee?
"Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht."
Wie ist es wenn du nicht bläst sondern saugst, ist es dann auch dicht? Wäre ja net gut!
Keiner eine Idee?
"Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht."
Wie ist es wenn du nicht bläst sondern saugst, ist es dann auch dicht? Wäre ja net gut!
Vorher Tankdeckel öffnen...Reinblasen und dicht ist übrigens doof, soll ja Luft rein lassen. Testen geht aber auch so nur mit offenen Tank
"Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht."
Wie ist es wenn du nicht bläst sondern saugst, ist es dann auch dicht? Wäre ja net gut!
Wenn man saugt, erscheint es „relativ“ dicht. Es geht - minimal - Luft durch. Die Richtung weiß ich jetzt nicht mehr, ist länger her.
Ist auf der Leitung, an der dieses Ventil angeschlossen ist, also die nach vorne geht, irgendein Druck? Doch eher nicht, da sie die Benzindämpfe vom Tank doch - vermutlich - nur über den Kohlekanister der Verbrennung zuführt, oder? Eben ein geschlossenes System. Ich finde leider nirgends eine Skizze, wo das alles insgesamt dargestellt ist bzw. eine Beschreibung dazu.
Bin jetzt zufällig fündig geworden. Im Werkstatthandbuch gibt es eine Ergänzung für Fahrzeuge mit Kat. Dort ist beschrieben, dass die aus dem Tank kommenden Benzindämpfe (also durch diese Leitung) im Kohlekanister gespeichert und bei entsprechendem Unterdruck in den Ansaugtrakt abgesaugt werden. Folglich ist die Leitung im Prinzip drucklos. Somit kann ich das Ventil problemlos umgehen.
Übersichtsbild wie das mit den Kraftstoffdämpfen so gedacht ist.
perfekt, danke! Dann lag ich mit meiner Annahme ja richtig.
Diese Stellen liegen in einer Ebene mit der Dichtfläche Ventildeckel und Thermostat Gehäuse.
Wir der Kopf nach dem Lackieren noch einmal "saubergeplant" geht die Fräskopf über diese Stellen drüber und weg ist der Lack
Danke Dir
Welche Dicke Armaflex als Geräuschdämmung für die Motorhaube? 10 oder 13mm?
VG!
Welche Dicke Armaflex als Geräuschdämmung für die Motorhaube? 10 oder 13mm?
VG!
Weder noch. Armaflex scheint der thermischen Isolierung zu dienen. Warum sollte man die Hitze im Motorraum stauen wollen?
Eine Kartusche Sikaflex nehmen und damit den Spalt zwischen Strebenkreuz und Haube auffüllen.
Wohlgemerkt den Spalt, nicht den Hohlraum. Danach ist die Haube gegen Vibration resistent...
Danke euch. Die angebrochene Kartusche könnte sogar noch einigermaßen nutzbar sein.
VG!
Hallo,
mein Tip:
Zur Dämmung der Motorhaube gegen Vibrationen diese leicht öligen Schaumstoff-Abdichtungen vom Baumarkt nehmen.
Werden im Fenstereinbau und bei Dachdeckern verwendet.
Kann man schön zusammendrücken,einfügen und dann dehnen sie sich soweit aus,um den Spalt zu füllen.
Leider kann ich keine besseren Angaben machen,ich bekam solche Dichtung von einem Glaser....
Borny
Leider kann ich keine besseren Angaben machen,ich bekam solche Dichtung von einem Glaser...
Das nennt sich "Kompriband".
Danke,Andreas-
sehr gut,dann weiss nun jeder Bescheid.
Borny
Danke, für den Tipp mit dem Kompriband. Das habe ich auch noch.
VG!
Da kommt der Schlauch von der Motorentlüftung dran ..... der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse soll ja mit verbrannt werden.
Wo befindet sich am Motor die Entlüftung? Fahrerseitig ist ja die Kurbelgehäuseentlüftung, also rechts?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!