In den Innenraum/Fußraum läuft das Wasser natürlich mit Sicherheit durch das Loch im Innenschweller...
Dort, wo die Schraubendreher drin stecken, sollte eigentlich kein offener Spalt sein. Die A-Säule hat dort auch offensichtlich Rostblasen auf dem Verstärkungsblech der A-Säule, woran auch die Tür-Scharniere verschraubt sind. Der offene Spalt liegt vermutlich daran, dass der untere Falz-Rand des Radhauses fehlt, um den das Dreiecksblech herum gebördelt ist. Dort könnte natürlich Wasser auch in den Schweller eindringen.
Im Schweller ist deutlich mehr "Blätterteig" als man jetzt von außen sieht...
Das meiste Wasser dringt aber vermutlich oben an der Abdichtung des Tür-Fangbandes ein... Die Dichtung dort verdient ihren Namen nicht. Alles, was dafür derzeit auf dem Markt ist, taugt nicht die Bohne. Die beste Abdichtung gab es Anfang der `90er bei den letzten Vergaser-Modellen. Die ging auch noch etwas um die Ecke der A-Säule und hat die Öffnung vollständig abgedeckt.
Die neuen Moosgummi Dichtungen ála MPI etc. sind zu dünn. Die ovalen Gummi-Dichtungen ála MKIII/IV sind zu klein...
Gruß, Diddi