Nein. :)............
Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
-
-
Wenn der Grill runter ist geht das gut aber geht auch mit angebautem Grill
-
Moin Moin
Ich bin gerade dabei, die Spritzwand mit neuen Durchführungtüllen und Stopfen abzudichten.
Bj:1992 mit 1300er Vergaser.
Dabei habe ich in der Unterdruckleitung ein Ventil entdeckt.
Es befindet sich in der nähe des Bremskraftverstärker und es steht Tecalemit drauf.
Was genau Bewirkt das Ventil?
Ist das wie beim 1000er?
Dort gab es doch ein Ventil, dass im Vierten Gang die Zündung verstellt.Viele Grüße Christian
-
Das ist das Ventil, welches beim Abstellen des Motors öffnet und Frischluft in den Ansaugtrakt strömen lässt.....verhindert somit nachdieseln.
-
Vielen Dank
Wieder was neues gelernt.Gruss Christian
-
Das ist das Ventil, welches beim Abstellen des Motors öffnet und Frischluft in den Ansaugtrakt strömen lässt.....verhindert somit nachdieseln.
Noch ein Tip zu dem Ventil...
Es ist eigentlich recht zuverlässig, kann aber plötzlich Probleme machen...
Das Ventil wird bei Zündung "Ein" elektromagnetisch geschlossen, ist also im Fahrbetrieb immer unter Spannung und wird recht warm. Bei Zündung "Aus" öffnet es durch Unterdruck.Sollte der Motor, nachdem er vorher ohne Probleme gelaufen ist, mal plötzlich nur noch sehr unwillig anspringen und selbst mit Choke und Gas nur sehr schlecht laufen, nimm das Sieb ab und verschließe die Öffnung dicht mit Klebeband. Spring er jetzt gut an, hängt das Ventil offen.
Das kann passieren, weil sich drinnen Dreck abgesetzt hat und durch die Wärme fest gebacken ist...Man kann das Ventil reinigen, indem man es ausbaut, reichlich mit WD40 innen flutet und kräftig (in Durchflußrichtung) schüttelt. Mehrfach wiederholen... Der Ventilkolben muss beim Schütteln hörbar klackern...
Danach funktioniert es wieder ohne Probleme...
Neu ist es im Handel leider nicht mehr zu bekommen...
Gruß, Diddi
-
Ich hätte noch glatt eine Frage. Könnte jemand evtl sogar bildlich beschreiben wie die Schmierung der Steuerkette beim spi verläuft?
-
Ich hätte noch glatt eine Frage. Könnte jemand evtl sogar bildlich beschreiben wie die Schmierung der Steuerkette beim spi verläuft?
Bildlich nicht, aber verständlich
Durch Schleuder-Öl...
Öl tritt am vorderen Hauptlager auf beiden Seiten aus. Dieses gelangt dann direkt ans Kurbelwellen-Ritzel und durch Fliehkraft dann an die Kette... Abtropfendes Öl sammelt sich unten im Steuerketten-Deckel und läuft durch eine Bohrung zurück in den Motor/Getriebe...
Gruß, Diddi
-
Moin! Gaaanz kurze Frage... Wie ist denn die Schlüsselweite der Kronenmutter der Hinterachse?
LG, Ingo.
(Vorstellung folgt natürlich auch noch) -
Hallo Ingo,
bei meinem 15/1624 er passt aber auch.
-
Hi Dominik! Danke für die Antwort. Echt, so ne "Minimutter"? Hätte gedacht die währ größer... Wollte erstmal alles an Werkzeug zusammentragen bevor ich mich an die Radlager hinten mache...
LG Ingo -
Jup so eine Spielzeugmutter wenn da Schrägrollenlager drin sind reicht eine Wasserpumpenzange
-
Alles klar! WaPu Zange hab ich... Und los geht's... Gibt's zum Anziehen eigentlich auch Drehmoment-WaPu-Zangen?
-
Ja im Scherzartikelladen
-
Kurze und blöde Frage:
Woher weiss ich ob es besser wäre die Federgummis zu tauschen?
a) an der Höhe ist das ja kaum festzumachen da die Hilos ja "schuld" sein können dass er tief steht (also Absicht).
b) Federkomfort? Ja aber ohne Vergleich? Das Fahrverhalten ist halt wie es ist. Bzw. ich kenne es die kurze Zeit die ich den fahre ja nicht anders.Ich frag mich nun ob neue Federgummis irgendwas besser machen würden.
Oder einfach: kein Leidensdruck=kein Handlungsbedarf? -
Ich sehe es auch so:
"kein Leidensdruck=kein Handlungsbedarf". -
Zitat
Ich frag mich nun ob neue Federgummis irgendwas besser machen würden.Vermutlich sogar im Gegenteil, da neue Gummis schneller als alte zusammen sacken.
Aber wenn, würde ich die alten hinteren nach vorne tauschen und hinten neue einsetzen, da dort die Belastung trotz stärkerer Hebelübersetzung geringer ist.
Vorne ist es IMHO 1:5 und hinten 1:7. Aber die Achslasten, vor allem bei neueren Modellen, sind vorne deutlich höher als hinten. -
Kurze Frage zu den Türfangbändern (Mk3 und später): Kann man die zu weit herausziehen? Falls ja, wie bekommt man die wieder rein?
Habe beim Ausbau der Tür blöderweise vergessen, das Türfangband zu lösen. Verbogen hab ich´s zum Glück nicht, aber es lässt sich nur noch hin- und herschwenken, aber nicht mehr rein/raus bewegen. So bekomme ich die Türe folglich nicht mehr an ihren Platz...
Kann grade leider nicht wirklich erkennen, wo das Problem genau liegt.
(Vielleicht ist´s auch nur das Brett was ich grade offensichtlich vorm Kopf habe!?)
Viele Grüße,
Michael -
Das wird jetzt eingerastet sein....schau Mal in die Öffnung der A-Säule, wenn du die beiden Zungen des Fangbandes sehen kannst ist es so wie vermutet.
Mit einem Hammer vorsichtig wieder zurückschlagen....diese Zungen haben mächtig Vorspannung, da darf der Hammer auch mal größer ausfallen. -
Das war die Lösung! Danke Andy!
Dass das eingerastet war, hatte ich gesehen. Hatte auch schon mit einem Hammer (leicht) dagegegen geschlagen. Dass die Zungen solch eine Vorspannung haben, hätte ich nicht gedacht. Einmal mit´m dicken Fäustel dagegen und das Problem war kein Problem mehr...Viele Grüße,
Michael -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!