Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":

  • Könnten definitiv Metro oder Maxi Wellen sein. Meine aber, dass die beim Metro etwas dicker sind und auch die Nuten für das Trennwerkzeug haben. Ist aber auch schon eine ziemliche Weile her, dass ich `ne Metro-Welle in den Fingern hatte.

    Einen anderen Trick gibt´s da nicht wirklich. Wenn da Rost in der Verzahnung oder der Ringnut für den Sicherungsring sitzt, sind die Gelenke recht hartnäckig.
    Ganz "bescheiden" ist es, wenn das Gelenke aus der Serie sind, wo die Ringnut für den Sicherungsring zu scharfkantig bzw. ohne Fase gefräst wurde. Da schert es dann den Sicherungsring ab oder beschädigt die Verzahnung...:scream:
    Eine Möglichkeit wäre, die Gelenkreste axial beidseitig vorsichtig einzuschneiden ohne die Welle zu beschädigen und dann mit einem Meißel zu sprengen. So bleiben die Wellen selbst dann heile...

    Gruß, Diddi

  • Könnten definitiv Metro oder Maxi Wellen sein. Meine aber, dass die beim Metro etwas dicker sind und auch die Nuten für das Trennwerkzeug haben. Ist aber auch schon eine ziemliche Weile her, dass ich `ne Metro-Welle in den Fingern hatte.

    Einen anderen Trick gibt´s da nicht wirklich. Wenn da Rost in der Verzahnung oder der Ringnut für den Sicherungsring sitzt, sind die Gelenke recht hartnäckig.
    Ganz "bescheiden" ist es, wenn das Gelenke aus der Serie sind, wo die Ringnut für den Sicherungsring zu scharfkantig bzw. ohne Fase gefräst wurde. Da schert es dann den Sicherungsring ab oder beschädigt die Verzahnung...:scream:
    Eine Möglichkeit wäre, die Gelenkreste axial beidseitig vorsichtig einzuschneiden ohne die Welle zu beschädigen und dann mit einem Meißel zu sprengen. So bleiben die Wellen selbst dann heile...

    Gruß, Diddi

    Hi Didi,
    hab es gestern vollbracht. Ich dachte Wärme ist gut! Das ganze Wellenende mit dem Heißluftföhn gut erhitzt und dann einen satten Schlag auf den Randabsatz und nicht auf die vermeintlich sich besser anbietende Verzahnung. Da kommt der Schlag axialer in nicht schräg tangential.

    Danke dir für deinen Tipp trotzdem!!!!!!

  • Einmal mit einem Kabelschuh an der Heckscheibe (angelötete Fahne) und die andere Seite direkt beim Spannriegel von dem hinteren Ausstellfenster. Da war an dem Winkel bei mir ein zusätzliches Loch mit Gewinde.

  • An dem Riegel hab ich das derzeit dran. War mir nicht sicher ob das reicht bzw wie es "gehört". Dann lass ich das mal so.

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Muss bei einem mechanischen Öldruckinstrument die Leitung vom Block zum Instrument am Intrument entlüftet werden oder funktioniert das auch mit "Luftpolster" in der Leitung sinnvoll?

  • Muss bei einem mechanischen Öldruckinstrument die Leitung vom Block zum Instrument am Intrument entlüftet werden oder funktioniert das auch mit "Luftpolster" in der Leitung sinnvoll?

    Funktioniert auch mit Luft in der Leitung und muss daher nicht entlüftet werden.
    Druck ist Druck, egal ob über Öl oder Luft übertragen :wink:

    Im Anschluss am Instrument sitzt zudem auch noch ein Sintermetall-Filter, der Druckschwankungen dämpft.

    Also anschließen und Öldruck sehen sobald der Motor schnurrt...:wink:

    Gruß, Diddi

  • Funktioniert auch mit Luft in der Leitung und muss daher nicht entlüftet werden.
    Druck ist Druck, egal ob über Öl oder Luft übertragen :wink:

    Im Anschluss am Instrument sitzt zudem auch noch ein Sintermetall-Filter, der Druckschwankungen dämpft.

    Also anschließen und Öldruck sehen sobald der Motor schnurrt...:wink:

    Gruß, Diddi

    ok, perfekt. Vielen Dank.

  • Um es vorweg zu sagen, ich würde nie Hot widersprechen und fahre seit Menschengedenken mechanische Instrumente ohne zu entlüften, aber...
    Macht es mit Luft nicht einen Unterschied, da sie im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimierbar ist ?
    Vielleicht rede ich auch nur Unsinn.

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • nein, macht keinen unterschied.

    die luft wird so weit komprimiert, bis sie denselben druck auf das meßinstrument auswirkt wie eine flüssigkeit. luft würde sogar noch dämpfend wirken, da sie druckstöße kurzzeitig kompensieren kann und so ein "flattern" des zeigers vermindert.
    die meisten druckinstrumente funktionieren nach dem bourdon-prinzip, siehe hier
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrfeder_(Messtechnik)
    macht man sich die funktionsweise einmal klar, wird man feststellen, dass es egal ist, welches medium in der rohrfeder einen druck ausübt.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Beim Tachoei ist so ein Schaumstoffstreifen dabei.

    Da ich das nicht selbst ausgebaut habe, frage ich mich nun: wohin damit? Unter das Ei als Auflage? Um die Kabel? Woanders?

    und:

    Muss die Leitung zum Öldruckinstrument entlüftet werden, oder ist das im Streubereich?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Danke.
    und gleich noch eins:

    bei mini-mayfair hab ich gelesen, dass die Bremssättel für 7,5er Scheiben sich in Inno und CooperS unterscheiden.
    Unterscheidet sich das noch weiter? Oder sind alle Nicht-Inno Bremssättel für 7,5er dann folglich "CooperS-bremsen"?

    Und wie unterscheiden? Am besten durch das Maß der Kolben oder? Nur wie sind die (Inno/Cooper/Xy)?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • sailorbrand

    baulich gibt es keine unterschiede zwischen cooper "S" und inno 1300 bremssätteln. d.h. kolbendurchmesser und äussere abmessungen sind gleich.

    es gibt lediglich unterschiede in der "beschriftung" der äusseren sattelhälften, je nach baujahr und herkunft ist z.b. der "Lockheed" schriftzug eingegossen oder gestempelt.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ...das habe ich auch mal in einem ach so schlauen "tuningbuch" gelesen, aber noch nie in der realität probleme damit gehabt.
    und ich habe noch nie die gegenfrage bei der teilebestellung gehört, in welchem sattel die kolben (hier edelstahl) zum einsatz kommen.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ...das habe ich auch mal in einem ach so schlauen "tuningbuch" gelesen, aber noch nie in der realität probleme damit gehabt.
    und ich habe noch nie die gegenfrage bei der teilebestellung gehört, in welchem sattel die kolben (hier edelstahl) zum einsatz kommen.

    Dito...

    Gelesen im "Minis heißer machen" aber noch nie selbst festgestellt.

    Und ich habe schon einige Inno Cooper sowie auch Cooper S Sättel überholt. Verwendet wurden verchromte Original- sowie auch Edelstahl-Kolben.
    Bisher hat noch nie etwas bei `nem Inno-Cooper Sattel geklemmt...

    Gruß, Diddi

  • Kaum fertig und schon wieder kaputt :D Mini....

    Und zwar folgendes: Erst wollte der Rückwärtsgang nicht mehr so richtig und eine Fahrt später will kein Gang reingehen. Ist der Motor aus, dann geht es alles wunderbar. Sobald der Motor läuft geht es so gut wie garnicht. Wenn man mit ausgeschaltetem Motor in den 1. Gang schaltet und dann anmacht, kann man mit gaaaanz viel Glück in den 2., 3. und 4. hochschalten. Für welchen Schaden sprechen diese Symptome? Scheint so, als ob die Kupplung nicht trennt. Merkwürdig ist aber, dass sie immerhin so weit trennt, dass der Motor nicht abgewürgt wird, wenn ich zum Stehen kommen will.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!