Freigängigkeit der antriebe

  • hallihallo meine 16Volt-People

    Hab jetzt so langsam meinen 125PSVtec ausm EH6 eingepflanzt und nun muss ich feststellen, dass durch die Lage der kurzen antriebe lassen diese sich nur sehr schwer freigängig drehen lassen


    ist das normal das diese erst frei drehen, wenn das auto eingefedert ist..


    der roger ps der motor sitzt so schon recht tief also tiefer gehts nicht, obwohl er noch immer evtl zu hoch sitzt.

  • hi,

    Verständnißproblem.....was genau meinst du?
    Die inneren Antribswellentöpfe......müssen sich leicht und berührungslos (an der Achse nat.) drehen lassen.
    wenn die Achswelle montiert ist sollte sich auch das Rad leichtgängig drehen lassen.
    Ist deine Achswelle evtl. zu lang und sitzt in den inneren Töpfen auf Block?


    Versuch mal besser das Problem zu beschreiben. (Foto)


    rock on.

  • @ Dieter


    Mensch Ditä! Wahrscheinlich folgendes Problem: Der hat ne "Sperre" eigebaut. Grööööhl!

    LG GIANNI

    PS: Send einfach mal ein Bild... Tippe auch auf viel zu lange driveshafts

    GP Engineering
    Ingenieurbüro

  • Hey hab schon News vom olli bekommen.

    Es liegt an den Tripoiden also die dreisterne die in den AW-Töpfen rumeiern sollen
    Also der widerstand ist im Topf und nicht zu lange AW´s

    Mr.Cooper meinte (ohne ihn in ein falsches Licht stellen zu wollen) das diese "Schwergängigkeit daher kommt dass durch die Kürze der wellen bei ausgederten zustand die tripoide im top anfangen sich zu verkeilen (hoffe hab nix verdreht)

    Also foto mach ich trotzdem..

    grüße

    Roger

  • Moment mal! Bei mir sind die von beiden Seiten absolut gleich! Nur der Vtec hat eigentlich die, wo die Gleitbahnen auf der einen Seite anders sind. :confused:
    Aber da sind glaub ich auch die "töpfe" und die Bahnen anders. Ich hab die jetzt nicht nebeneinander stehn um das genau zu kontrollieren - also bitte nicht als 100% ig ansehn. Ich weiss nur das die definitiv anders aussehen!

    LG GIANNI

    GP Engineering
    Ingenieurbüro

  • wenn die unteren gummianschläge nicht verbaut sind, kommt das schon mal vor. habe das beim van auch gehabt, es kommt ja darauf an, daß die wellen sich bei eingefedertem zustand drehen... (räder von der strasse = null vortrieb)
    Wenn die Wellen über die "mitte" in den antriebswellentöpfen innen stehen, dann kommen die wellen im ausgefederten zustand schon mal an den äusseren rand der töppe.
    Aber besser so, als zu kurze wellen ;)
    @ flippel
    die rollen kann man nicht verkehrt herum eingesetzt einbauen, ausser mit der 10Tonnenpresse....

    schönes WE

    PS: ein weiteres 16V Gerät wäre feddichgestellt um im Raum Düdorf alarm zu machen... Muahahha

    PS PS die EE8 haben einen rechteckigen Kragen um die Rollen, sind aber genauso groß wie alle anderen auch, also aus der "tauschBar"....

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • hi olli,

    ich hatte die längenveränderung bei mir ohne Federelement
    mit rechts und linkseinschlag ausgefedert und voll eingefedert gemessen.....
    Ergebniß waren grad mal 10mm.
    die inneren Töpfe geben aber einen Längenausgleichsweg von mind.25-30mm her. (Immer von der Mittelposition gesehen)
    Du könntest also mit deinen Lagerträgern ruhig auch mehr nach aussen
    verfahren dann würden die Achswellen beim Ausfedern nicht mehr an den Töpfen anliegen.

    knapp ist das schon.....aber es geht ...

    positiver Nebeneffekt der innere Drehpunkt der Achswelle rückt näher an den Drehpunkt der Tragarme, was wiederum zu etwas mehr positiveren Vorderachsdynamik und geringerem "Steering" (Schlagen in der Lenkung beim Beschleunigen aus Kurven heraus auf schlechtem Bodenbelag) kennen alle bei Mini,s mit etwas mehr schmackes unterm Blech....

    Aber zwei nahezu gleich lange Achswellen sind natürlich auch schon mal klasse;)

    P.S.
    JKD bietet ein solches Kit für das Minigetriebe fuer nen SACK voll Geld an....
    das haben wir schon fast Serienmäsig...hehe


    Gruß
    Dieter

  • Zitat von howlowcanyougo

    hi olli,
    P.S.
    JKD bietet ein solches Kit für das Minigetriebe fuer nen SACK voll Geld an....
    das haben wir schon fast Serienmäsig...hehe


    Gruß
    Dieter


    Iss wohl wahr. Aber nicht beim ED7:headshk: . Es sei denn mann baut das Getriebe um:D !!

    Grüßle

    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • So liebe Leuts.

    War gestern noch bissel baddeln und hab dann gleich mal die Fotos gemacht.
    Also Olli hat recht das die schwergängigkeit vom Fehlen der unteren Gummiwürfelchen her kommt.

    Und zu beachten ist...ich habe bisher kein HiLow-Kit verbaut das die Wellen daher noch viel Luft nach hinten weg haben.

    Ich habe das Baby also noch mal auf die eigenen Räder gestellt und ein wenig durch die Garage geschoben.....Nix Knacken, kein Sperren so wohl geradeaus als auch in voll eingelenkter position.

    Ein paar kleine Fragen habe ich dennoch:

    1. Die Lima liegt bei voll gespannter Lage nioch ziemlich dicht an der oberen Stoßdämpferaufnahme(siehe Foto2-Kreuz)...Habt ihr da das Gehäuse der Lima einfach bissel bearbeitet oder wie hat ihr es gelöst...?

    2. Ich würde gerne meine Lenksäule höhenverstellbar machen und frage mich ob der Tüvikus es abnimmt wenn man an der Lenksäule Schweißt(gelagertes Gelenk)?
    Denn wenn ich nur den oberen Lenksäulenhalter auf verstellbar mache, hat der unterste punkt null spiel...

    So hier noch die Fotos...gleich mal sagen was ich noch verbessern könnte bzw vergessen hab...(das der Stoßdämpfer fehlt is klar...neue sind bestellt)

    so hier die fotos

  • Hi Quizzer!
    Schön das es bei dir voran geht ;)
    Die Lichtmaschine kommt recht nah an die obere Stoßdämpferaufnahme.
    Entwerde die Schraube etwas kürzen (5mm steht die eh über), oder den Keilrippenriemen in der länge wählen, das du aus dem gefahrenbereich heraus kommst. Um ausreichend Freigängigkeit zur erhalten, kann man auch am Limagehäuse etwas "feilen".
    Mfg
    Olli

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!