Der "hab-ich-heute-bekommen" Fred...

  • Also ich hab schon ne fast fertige Form für Verbundfaser-Ventildeckel (Standart Form des Blechdeckels) liegen.

    Noch etwas Schleifarbeit und die ist fertig. Bin noch nicht dazu gekommen was zu bauen (Studium und andere Projekte).

    Gib Gummmiieeee....
    Hier gibts in Kürze auch die Option einens Gästezimmers, ohne Stundenlange Anfahrt zur Werkstatt.
    Oder die Option auf eine Werkstatt WG für Studiumsabbecher und andere gescheite(-rte) Existenzen mit klopffestem Blut.

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Hätte da noch etwas 3 Komponentiges herumstehen für eben solche Zwecke...

    Ich hab EP L + EHP161 eingeplant.


    Wie willst du das Ding denn bauen? Handlaminat etwa?
    Bau ein Presswerkzeug zum Naßpressen, dann funktioniert das nachher auch, und bei Bedarf lässt sich da sogar die gewünschte Nut realisieren.

    Ansonsten infiltrieren (RI), dann ist allerdings die Innengeometrie nicht so schön.

    Größtes Problem sehe ich eher in der Umsetzung einen Einfüllstutzens. Dazu hatte ich auch schon mal überlegt das Nachfüllen via Peilstaböffnung zu machen und für die Befüllung nach dem Ölwechsel einfach einen anderen Ventildeckel zu nehmen. Alternativ einen Art moderne Ölablaßschraube zu nehmen und ein entsprechendes Gewinde mit einlaminieren, das trägt dann auch nicht so stark auf wie der Originale Monster Ventildeckel. Die Verwendung eines belüfteten Ventildeckels könnte man auch mit einem Abgang wie bei den alten Ventildeckeln umgehen.

    dietmar

    Da das nur ne Hobbybastelei mit sehr beschraenkten, studentischen Mitteln ist, wird der erste Versuch in ne Aussenform reinlaminiert und dann ein Sandbeutel reingedrueckt. Wenn das garnicht funktioniert, werd ich wohl doch auf ne stabile Innenform.
    Vakuuminfiltrieren hab ich auch schon ueberlegt, wird meiner Meinung nach wegen den zu kleinen Abmessungen und zu komplizireten Geometrie zu unpraktisch fuer ne Aussenform und mit ner Innenform gibts ne Miese Sichtoberflaeche. Klar, ne RTM-Form fraesen waer das Beste, aber fuer nen Ventildeckel einfach zu teuer.

    Einfuelldeckel soll der dieser hier mit Bajonettverschnuss werden. Da kleb ich nen Aluring mit den beiden Zapfen an den CFK-Stutzen. Genau wie das Harzsystem grenzwertig was die Temperatur angeht, aber Versuch macht kluch.

    Alles weit weg vom Optimum, aber halt mit dem was ich so "zur Hand hab" machbar.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Hast du das so komplett gekauft?
    Woher bekommt man so ein Getriebe?
    Das wär für mein Motor irgendwann auch mal geniales Update.

    Gruß Christoph

  • Ich hab EP L + EHP161 eingeplant.

    Dann nimm wenigstens L20 wenn es schon das bei mir sehr unbeliebte EPH 161 sein muss. Besser weil haltbar wäre L20 in Kombination mit EPH960 (früher besser bekannt unter dem Namen SL). Daraus kann man auch Ölwannen bauen die bis 140°C Dauerbelastung halten.

    Das erwähnte 3 komponentige Zeug sollte einen TG von deutlich über 200°C haben - steht hier eh nur rum.

    Was das Laminieren angeht, da würde ich dir unbedingt zu einer Preßform raten.
    RTM wäre zweifelsfrei perfekt dafür, aber lohnt den Aufwand einfach nicht.

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Gib Gummmiieeee....
    Hier gibts in Kürze auch die Option einens Gästezimmers, ohne Stundenlange Anfahrt zur Werkstatt.
    Oder die Option auf eine Werkstatt WG für Studiumsabbecher und andere gescheite(-rte) Existenzen mit klopffestem Blut.


    Jupp...

    Hab heute mal nen Prototypen angefangen.


    An den Leisten mach ich heute auch nochmal was. Eventuell morgen Form anfangen.

  • Hallo!

    Heute hab ich 5-gang Getriebe (MS005) bekommen.
    Werd ich mir am Wochenende gleich mal auf die werkbank stellen und sezieren :D

    Vg

    Yeahhhh, nach langem hin und her tüfteln, bauen eines Prüfstandes und unzähligen Kippen habe ich es nun endlich geschafft, dass das Getriebe so funktioniert, wie es soll.

    Nun hab ich wieder ein Teil fürs Puzzle und bald wird daraus ein Bild ;)

    VG
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • @ jack.....klugscheixxmodus on

    gelbchromatieren...richtigerweise....

    off.

    sach mal hast du Granitboden in der Garage? :eek:

    aaaah nee grad noch mal gelinst.....schöne Boden Beschichtung.

  • ach ja....bekommen hab ich auch was...ne Überweisung für meine 7x10er split rims...:thumpsup:

  • Nochmal kluggeschixxen:

    Federringe sind kein Schraubensicherung, da vollkommen wirkungslos. DIN127 wurde aus diesem Grund zurückgezogen. Gleiches gilt für Zahnscheiben und Fächerscheiben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!