Abmagern bei höheren Drehzahlen..

  • Hallo!

    ich habe gestern nach einer längeren Autobahnfahrt festgestellt, daß mein Vergaser anscheinend bei höhreren Drehzahlen stark abmagert-auf jeden Fall waren die Kerzen ganz weiß. Habe ihn dann einfach immer fetter gestellt und noch ein paar Probefahrten gamacht -auch auf der Autobahn- , aber die Kerzen sind einfach nicht dunkler geworden. Habe das Unternehmen dann irgendwann abgebrochen, bin von der Autobahn abgefahren und schon nach ein paar Kilometern in der Stadt waren sie total schwarz verrust.
    Das komische war, daß als er schon sehr fett eingestellt war, der Motor beim auskuppeln nach hohen Drehzahlen zuerst ganz normal lief (als wäre er nicht zu fett) und dann nach vielleicht 10 Sekunden stark angefangen hat zu sägen und dann sogar ausgegangen ist. Als wäre das Gemisch erst nach einer Verzögerung angefettet worden.

    Ich habe mir jetzt diese Erklärungen zurechtgebastelt:
    -die Vergasernadel passt nicht
    -sind vielleicht 2 Benzinfilter zuviel Widerstand für die Benzinpumpe?

    Denn eigentlich deutet ja alles darauf hin, daß die angebotene Benzinmenge in den unteren Drehzahlen reicht und in den oberen nicht mehr, selbst wenn der Vergaser noch so fett eingestellt ist. Sehr komisch das alles..

    Vielleicht kennt ja jemand von euch das Problem und kann mir weiterhelfen? Ich hätte jetzt als nächstes die Vergasernadel gewechselt, der Vergaser ist sauber, die Benzinfilter auch, Nebenluft gibts nicht.

    Zu dem Patienten:

    1300er SPI Motor mit hif6 Vergaser, Vergasernadel BBB, Standardzyl.kopf um 1mm geplant, Nockenwelle 286° asymmetrisch (mehr weiß ich darüber leider nicht..), HHKHW 1,5:1, Fächerkrümmer, runder K&N Luftfiltereinsatz, elektrische Benzinpumpe

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
    Grüße
    Michel

  • bei den Änderungen gibet da nicht mehr viel außer -> Prüfstand :(

    Raten kann jeder.. oder aber DU hast Glück und jemand fährt eine fast identische Ausstattung..

    Ich gehe davon aus, dass der Vergaser "frisch" ist ?! .. also Düse unne su alles im guten Zustand ..

    Gruß
    Chris

  • Hm. Also der Vergaser ist nicht frisch, aber die Nadel schonn. Der Düsenstock sieht aber gut aus. Also keine Schleifspuren oder so.

    Kann mir villeicht mal jemand erlären, warum der Kolben in dem Vergaser überhaupt hoch fährt? Wo ist der Überdruck, wo der Unterdruck? Vielleicht fährt er ja gar nicht hoch genug..
    Und warum muß die Glocke nicht mit einer Dichtung abgedichtet werden? Oder muß sie und bei mir fehlt die Dichtung??

    Grüße
    Mi

  • dat kannste so nicht sagen mit dem Kolben...einzige was Du prüfen kannst (wenn Fingerche lang genuch sind) ihn einfach durch den Ansaugkanal nach oben zu drücken..

    Also wenn Du nicht weißt ob der Vergaser noch "frisch" ist...alles raus und überholen ! Dat spart MASSIV Probleme.. selbst nicht anders gelernt :D

    aber in einzelnen Lastbereichen Probleme ist bei so nem Motor recht normal ohne ne extra angepasste Nadel zu nutzen :(

    Gruß
    Chris

    [edit] gibt koi Dichtung da oben anne Glocke

  • Der Kolben bewegt sich schon. Habe ich mit laangen Fingern schon ausprobiert. Ich dacht nur vielleicth nicht so hoch, wie er sollte.

    Was kostet denn so ein Tag am Prüfstand?

    Grüße
    Mi

  • BDN oder BBW probieren !
    Düsenstock wechesln ! gerade wenn vorgeschichte nicht bekannt !
    ATF ÖL für den vergaser probieren !
    kerzenbild mit den neuen Benzin Sorten nicht aussagekräftig.
    Nur hochprozentigen Sprit fahren !

    was sagt stand CO ?

  • CO im Stand bei der Nocke muss nicht wirklich passen...

    meiner läuft im Stand mit xx% :D Voll und Teillast dann perfekt 3-3,5%

    aber Versuch ist es wert !

    Bei der Verdichtung eigentlich nur noch Super Plus zu fahren..

    Gru´ß
    Chris

  • Bei der 1. Einstellung sagte co 3%. Das war nach der AU. Jetzt weiß ich nicht, weil ich selber keinen Abgasteter bei mir zu Hause stehen habe.. Nase sagt aber Abgas stinkt im Stand nach Benzin.

    Grüße
    Mi

  • Leute, ihr gebt soviel Geld aus für eure Motoren und spart euch dann den Prüfstandsbesuch :confused: :confused:
    Stattdessen wird dann ohne Wissen oder Erfahrung tagelang rumgestellt und Düsen gewechselt, bis garnix mehr geht. Bei einem gemachten Motor, gerade bei den genannten Komponenten ist einfach am Anfang bei der finanziellen Planung ein Prüfstandsbesuch mit ein paar hundert Euro einzukalkulieren! Und der macht im Endeffekt eh nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus.

    Zum eigentlichen Problem: Zitat des Prüfstandsbesitzers und SU Spezi´s wo ich damals mein Auto hab einstellen lassen: "Seit Einführung des unverbleiten Benzins kann man das Kerzenbild nur noch als sehr grobe Hilfe nehmen, da selbst bei perfektem Gemisch keine rehnbraune Zündkerzenfärbung mehr erreicht wird, eher Richtung weiß/grau"
    Zum zweiten sind SU Vergaser "relativ" anspruchsvoll was die Abstimmung angeht, es ist viel Erfahrung nötig, wenn du nicht 100 Düsen kaufen möchtest und die alle durchprobieren möchtest. Also wenn du noch nicht mal weißt wie ein Gleichstromvergaser arbeitet, dann lass doch die Finger davon und lass einen Fachmann ran!

    Wikipedia über Gleichstromvergaser:

    Hinter der Drosselklappe sitzt ein Kolben, der den Luftweg weitgehend versperrt. Dieser Kolben wird über eine Membrane bewegt und gibt so je nach Druckverhältnissen den gesamten Querschnitt frei. Der Kolben wird damit indirekt, infolge Druckdifferenzen, passend angehoben. Damit wird verhindert, dass das Gemisch bei Vollgas und niedrigen Drehzahlen zu sehr abmagert. Die mechanische Rückkopplung im Gleichdruckvergaser sorgt für eine bessere Gemischbildung verglichen mit anderen Vergasertypen und geringeren Verbrauch. Der Gleichdruckvergaser wird besonders häufig bei Motorrädern eingesetzt, jedoch sind auch ältere Mercedes-Vierzylinder (200, 220, 230 Bj. 1965 bis 1980) und viele englische Automobile (SU-Vergaser) mit Gleichdruckvergasern ausgerüstet worden.


    MiniFan07

  • [QUOTE=MiniFan07] Also wenn du noch nicht mal weißt wie ein Gleichstromvergaser arbeitet, dann lass doch die Finger davon und lass einen Fachmann ran!
    [QUOTE=MiniFan07]
    Natürlich ist mir klar wie ein Gleichstromvergaser funktioniert, meine frage wäre gewesen, durch welchen Kanal z. B. der Unterdruck aufgebaut wird, und wo dann der Überdruck anliegt..
    Ich muß ja zugeben, daß ich der richtigen Nadel anscheinend nicht DIE Bedeutung beigemessen habe, die ihr offensichtlich zusteht, bin aber auch nicht jemand, der mal an diesem Schräubchen dreht und mal an diesem, und dabei null Ahnung hat, was er da eigentlich tut..

    Ja gut.. Und wie man hier richtig zitiert, daß weiß ich noch ncht genau..

  • mit diesem kleinen Teil steht oder fällt Dein Motor und dessen Leistung !

    die Unterschiede sind wirklich extrem !

    Bei Euch da oben im Pott gibet ganz sicher nen Rollenprüfstand und ich würde da mal ca. 150 € investieren...denke nicht das es teurer werden würde...

    Gruß
    Chris

  • Zitat von ChriLu

    mit diesem kleinen Teil steht oder fällt Dein Motor und dessen Leistung !

    Nicht nur das, starkes abmagern bei hohen Drehzahlen kann dem Motor auch ganz schnell den Gar ausmachen und das ist es doch nicht wert oder?
    Such dir einen Vergaserspezialisten mit Rollenprüfstand der sich auch mit SU Vergasern auskennt (ganz wichtig)
    Hier mal ein paar Adressen:

    http://www.ioz.de/
    http://www.vgsmotorsport.de/

    Bevor du da allerdings hinfährst rufst du deinen Teilehändler an und sagst ihm was du im Moment für eine Nadel fährst und das du eine Nadel brauchst du im Volllastbereich viel fetter ist. Die einbauen und dann erst längere Strecken fahren, dann ist die Gefahr das auf dem Weg zum Einstellen der Motor verreckt nicht mehr so groß ;)
    Wenn du vom Leistungsprüfstand zurückkommst wirst du dich wundern wie schön auch die alte A-Serie laufen kann bzw. wieviel Dampf man da rausbekommen kann!
    Ich sage ja nix, wenn sich einer ein Stage 1 Kit kauft und dann ein bißchen selber an der Feineinstellung der Nadel rumfeilt aber wenn ich mir einen Motor aufbaue mit den genannten Komponenten sollte eigentlich Schluß sein mit selber probieren.

    MiniFan07

    P.S.: Alles was ich so von mir gebe ist nie böse gemeint sondern immer als gut gemeinter Rat zu verstehen, denn wenn ich zu irgendetwas was sage, habe ich das meistens schon hinter mir.
    Und wie schnell man einen Motor durch falsche Einstellung kaputt machen kann habe ich auch schonmal "fast" erlebt. Nachdem mein Motor aufgebaut war (ähnlich wie deiner, selbe Nocke etc.) und der 45er Weber von mir ne deutlich zu fette Grundeinstellung bekommen hat, damit auch nix schiefgeht auf dem Weg zum Prüfstand, teilte mir im Nachhinein der Vergaser-Spezi mit, daß mein "Motorenbauer" aus versehen die Zündung extrem auf früh gestellt hatte und ich durch meine super fette Vergasereinstellung den Motor gerettet hatte!

  • Dann sollte ich diese 150€ wohl wirklich nochmal investieren.

    Vielen Dank für eure Antworten!
    Ich schreibe euch mal, was es ergeben hat, wenn ich da war!

  • bei IOZ kann dat wat länger dauern... die haben teiweise 6 Wochen "Wartezeit" bis die sich dann um Dein Auto kümmern können...aber Ergebnis ist nahezu perfekt !

    Gruß
    Chris

  • Wer hat denn die BBB empfohlen? :eek: Die ist ja obenrum noch magerer als die Seriennadel BFY :(

    Meine Kerzen sind schön rehbraun, trotz High-Tec Superduper Sprit.

    Ich würde die Nadeln probieren, die El Gazo empfohlen hat und mir auch gleich die Colortune-Kerze mitbestellen...
    Da der Motor obenrum ja zu mager scheint, kann ein ausgelutschter Düsenstock nicht das Problem sein, denn damit liefe er ja immer zu fett.

    Mir kommt das zusätzlich so vor, als wenn die Benzinpumpe schlapp macht, weil der fett eingestellte Motor im Leerlauf ja auch erst ein paar sec. braucht, bis er absäuft. Das ist die Zeit, welche die Pumpe braucht um die Schwimmerkammer wieder zu fluten.

    Viel Erfolg
    Olaf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!