Übliche Rostungen...

  • ...finden sich ja an jedem Mini.
    Wollte mal fragen ob jemand von euch noch ein überblick hat, was er an kleinen blauen Scheinchen so für den kompletten Umbau der Karrosserie gezahlt hat. Will heißen Schweller neu, Kotflügel neu Tür neu, Heckklappe neu etc, etc, etc...
    Wollte nur mal wissen worauf ich mich einlassen würde wenn ich meinen 89er Grunderneuern würde...

    Once Upon A Time In A Mini Mayfair...

  • Blechpreise:

    Kotflügel ca. 70 €
    Tür (mittlerweile nur noch MPI) ca. 340 €
    Dreiecksblech ca. 35 €
    Windleitblech ca. 110 €

    (to be continue...)

  • Zitat von Garrit

    ...Will heißen Schweller neu, Kotflügel neu Tür neu, Heckklappe neu etc, etc, etc...
    Wollte nur mal wissen worauf ich mich einlassen würde wenn ich meinen 89er Grunderneuern würde...


    Das "etc, etc, etc....." ist nicht ganz unproblematisch. Meistens ist das, was du außen siehst nur "die Spitze des Eisberges". Weniger wegen der Blechkosten, sondern eher der erforderliche Arbeitsaufwand ist der größte Kostenfaktor. Türen und Hauben findet man auch gut als Gebrauchtteile. Bei dem Rest kommts darauf an ob, und was du selbst machen kannst.
    Wenn du alles selbst machst, bleibt´s in der Regel bei den Blechteilkosten + Verbrauchsmaterial/Werkzeuge + Lackierung.
    Musst du aber alle Blecharbeiten einem Profi überlassen, der auch vernünftige Qualität abliefert, möchte ich über den Preis erst garnicht nachdenken.
    Da kommt dann die Überlegung auf, ob nicht eine neue Rohkarosse mehr Sinn macht oder unterm Strich sogar günstiger wäre.
    Mal ganz von der ersparten Zeit abgesehen.
    Ich möchte dir nicht den Mut nehmen, aber daran siehst du, das zwischen "Blechkosten" und "Vermögen versenken" alles drin sein kann.

    Gruß, Diddi

  • Denke auch, dass hier bei zehn Anfragen zehn verschiedene Preise genannt werden. Denn wohl jeder macht ja einen Teil dieser Reparaturen selbst. Wie weit das geht, ist durch die Geschicklichkeit eines jeden begrenzt. Die Gegenfrage müsste also lauten: Was kannst Du davon selbst machen? Lautet die Antwort: "Nichts", dann würde in der Tat jeder gescheite Mensch zu einer Rohkarosse raten...:eek:

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • Stellt sich dann die Frage schlachte ich meinen alten 89er soweit es geht und schraub alles was noch funktioniert an neu neue Rohkarosserie, denn schweißen hab ich nicht in die Wiege gelegt bekommen (elektronik ja aber beim mini ist da ja nicht viel zu holen), oder kaufe ich mir lieber ein "fertige" Modell das sich im umlauf befindet für wat weiß ich 5t und mach da halt nur neu was rostet..oder eben auch nicht rostet ^^...
    mhh ich fürchte hier werden noch würfel rollen...

    Once Upon A Time In A Mini Mayfair...

  • Tja,

    ganz nach jedwedem Geschmack,

    ich hätte es nicht so dicke. Und gerade deswegen habe ich im Laufe der Jahre meine 'skills' verbessert. Ich lasse mir keinen Schweller mehr für € 500.- verkaufen, Gott sei Dank.

    Selber machen macht schön. Dabei kannst Du Dir Deine erste Karosse ruhig vermurksen. Ist immer noch billiger.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Kleine Blaue kannst Du vergessen. Das werden eher dicke Rote.

  • Zitat von Garrit

    Stellt sich dann die Frage schlachte ich meinen alten 89er soweit es geht und schraub alles was noch funktioniert an neu neue Rohkarosserie, denn schweißen hab ich nicht in die Wiege gelegt bekommen (elektronik ja aber beim mini ist da ja nicht viel zu holen), oder kaufe ich mir lieber ein "fertige" Modell das sich im umlauf befindet für wat weiß ich 5t und mach da halt nur neu was rostet..oder eben auch nicht rostet ^^...
    mhh ich fürchte hier werden noch würfel rollen...


    Auch in diesem Fall scheiden sich die Geister. Den alten komplett schlachten und auf einer neuen, frisch lackierten Rohkarosse aufzubauen hat einen großen Vorteil:
    Du kannst sicher sein, dass er im Moment der Lackierung eine 100%ig rostfreie Karosserie hat. Wenn du dann alles sinnvoll versiegelst oder ggf. von einem Profi (Mike Sander?) versiegeln lässt, wirst du lange Zeit Ruhe haben. Das ganze noch mit einem neuen Kabelbaum "garniert" und den Rest soweit erforderlich geprüft, repariert, ersetzt, überholt, restauriert, gereinigt, abgedichtet............... macht ein Auto, abgesehen von Motor/Getriebelaufleistung schon fast zum Neuwagen.

    Bei einem

    Zitat

    "fertige" Modell das sich im umlauf befindet für wat weiß ich 5t und mach da halt nur neu was rostet..


    hast du keine Garantie für Rostfreiheit und weißt auch nicht, was da vielleicht im "Dunklen" vor sich hin gammelt und in ein, zwei Jahren ins Tageslicht blinzelt. Bei den "technischen Daten" bist du auch auf die Angaben des Verkäufers angewiesen, da nur er sagen kann, was in der Vorgeschichte des Autos alles gemacht wurde (oder auch nicht).
    Und selbst eine ausgedehnte Probefahrt sowie Begutachtung durch einen Mini-Fachmann bringt nicht unbedingt alle "Geheimnisse" ans Tageslicht.
    Oft wird dann die erste Euphorie durch Ernüchterung abgelöst.
    Da kann auch ein vermeintliches Top-Auto ein böser Reinfall werden, muss aber nicht.

    Ist halt alles auch eine Frage der Finanzen und des technischen Zustandes des in Frage kommenden "Schlachtobjektes".
    Wenn es die finanzielle Seite zulässt, würde ich den Aufbau auf einer neuen Rohkarosse wählen, da du dann mit Sicherheit weißt, wie es um das Auto bestellt ist. Vor allem, wenn du den Aufbau, abgesehen von Karosserie und Lack, selbst vorgenommen hast.

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!