Neuer Klarlack aufs Amaturenbrett?

  • Hallo!

    Kann mir jemand einen fähigen Lackierer oder Schreiner empfehlen, der mir neuen Klarlack aufs Amaturenbrett bringen kann?
    Beim Einbau von Zusatzinstrumenten ist mir nämlich Klarlack abgeplatzt und ein wenig eingerissen-ich gebe ja zu, bin ein bisschen unfachmännisch vorgegangen.. :rolleyes:

    Vielleicht weiß aber ja schon jemand aus eigener Erfahrung, daß dieses Aufarbeiten unverhältnismäßig teuer wird und ein neues Amaturenbrett die günstigere Lösung ist-wenn man hier noch von günstig sprechen kann..
    Also falls jemand weiß, daß irgendwo ein solches gutes Stück gerade abgegeben wird -ob neu oder gebraucht in gutem Zustand ist egal- wäre es toll, wenn er/sie mir bescheid geben könnte, dann muß ich nämlich nicht die ganze Händlerliste durchtelefonieren.

    Ach ja, das wäre vielleicht auch noch interessant: ich bräuchte KEIN Walnußwurzelholz, sondern Vogelaugenahorn, das meines Wissens nur im Silverstone verbaut wurde, mit einem Instrumentenausschnitt auf der linken Seite (3-er Kombi). Den Instrumententräger selber brauche ich nicht.

    Vielen Dank im voraus!!

    Grüße Michel

  • Hi Michel,

    das lackieren wird teuer, bzw. das polieren zwischen den einzelnen Lackschichten ist sehr arbeitsaufwändig und damit wird es teuer.

    Ein passendes Fremdteil wirst du wahrscheinlich auch nicht so leicht finden, und wenn - kann es durchaus sein, daß die Maserung zu unterschiedlich ist. Die Teile werden ja zusammen mit dem "gleichen" Furnier überzogen, jeder Baum ist verschieden. Du wirst wenn du tauschen willst schon alles brauchen.

    Traust du dir das abschleifen/Lackieren/polieren selber zu?

    Kannst ja an einem normalen Holstück vorher üben - ist keine große Sache, aber schon eine Kunst für sich. Sauberer Arbeitsplatz und gutes Licht in Verbindung mit viiiiiiiiel Geduld sind die Vorraussetzungen die zu dem Fleiß noch fehlen.

    Good Luck

  • Zitat von Michbeck3100

    Beim Einbau von Zusatzinstrumenten ist mir nämlich Klarlack abgeplatzt und ein wenig eingerissen-ich gebe ja zu, bin ein bisschen unfachmännisch vorgegangen.. :rolleyes:

    Wie bist du denn vorgegangen? Habe soeben selber 3 Zusatzinstrumente eingebeut, ohne etwas zu beschädigen. Lochsäge ... :D


    MfG
    Pille

    es ist kurz vor fünf vor halb:

  • FritzPille:
    Daaaaamals, da war ich ja noch jung und dumm und wußte nicht, daß es wirklich für jede Arbeit ein passendes Werkzeug gibt. Was ich genau gemacht habe, sag ich nicht, sonst werde ich hier nur ausgelacht.. Heute ist aber alles besser-jetzt bin ich alt und dumm.. :D

    rechtslenker:
    Vom Lackieren lasse ich besser die Finger, weil ich in meinem Keller immer das Staubproblem so schlecht in den Griff bekomme. Was ich mich auch vor allem frage: Wie bekomme ich die Risse weg? dafür muß doch erst die alte Lackschicht ab oder nicht? Und ist das Furnier nicht nur ein paar Zehntel stark? Irgendwie habe ich ein bisschen Angst, daß ich mehr Schaden anrichte als sonst was.

  • Zitat von Michbeck3100

    Vom Lackieren lasse ich besser die Finger, weil ich in meinem Keller immer das Staubproblem so schlecht in den Griff bekomme. Was ich mich auch vor allem frage: Wie bekomme ich die Risse weg? dafür muß doch erst die alte Lackschicht ab oder nicht? Und ist das Furnier nicht nur ein paar Zehntel stark? Irgendwie habe ich ein bisschen Angst, daß ich mehr Schaden anrichte als sonst was.

    Also ich habe mal angefangen an einem sehr mitgenommenen Türzuzieher den Lack abzuppideln ... Fasern des Wurzelholz sind aber immer dran hängen geblieben und das Holz war dann rauh ... müsste man eventuell noch überschleifen ...

    es ist kurz vor fünf vor halb:

  • Also einfachste Methode: es gibt Holzkit, auch in verschiedenen Holzarten. Da mal in einem guten Bastel/ Heimwerkerladen fragen. Dann Gut und fein anschleifen. Kitten, schleifen und viele Male mit wasserlöslichem Boots- oder Parkettlack lacken, geht mit dem Pinsel, auch in Mutters guter Stube. Profiarbeit ist wahrscheinlich unbezahlbar, so bist Du mit ca. 20,- EUR aus dem Schneider. DER Hersteller für solches Zeug heißt glaube ich "Dreihorn" Bei Bedarf nochmal hier was einstellen, sehe dann nach. Gruß aus Mainz René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!