Kalt- und Leerlaufprobleme 1,3 SPI

  • Hallo zusammen! :)

    Nach längerer MINI-Abstinenz bin ich dabei, meinen Kleinen wieder auf die Straße zu bringen. Allerdings will er nicht so recht.

    Auslassventil am 1. Zylinder war verbrannt, habe es wechseln lassen und denn alles wieder in Ruhe zusammengebaut. Ventilspiel eingestellt, nochmals alles durchgesehn, und gestartet:
    Motor sprang etwas widerwillig an, aber lief denn. Etwas rauh, aber lief. Sobald ich kräftiger Gas gebe, klingt er kurz wie verstopft, denn ein Knall und Rauch aus dem Luftfiltergehäuse (Rückzündung) und denn dreht er hoch.
    Lasse ich den Motor warm laufen, verringert sich der Effekt, je wärmer der Motor wird. Er läuft denn auch nicht mehr so rauh.
    Dieses Phänomen ist genau so reproduzierbar.

    Dazu kommt folgendes: Ein sägender Leerlauf zw. ca 600 und 1100 U/min. Auch bei warmen Motor (zw 800 und 1000 U/min). Nimmt man den Luftfilter ab, sieht man auch, wie die Drosselklappe ganz fein geöffnet und geschlossen wird. Setze ich den Gaszug unter Spannung, läuft der Motor ruhig mit ca 900 Touren.

    Daraufhin habe ich Sensoren (Lufttemp., Drosselklappenpoti) geprüft (mit Multimeter Widerstand gemessen), sie sind okay.
    Unterdruckschläuche sitzen richtig und sind ganz. Auch die Gummiadapter dazu. Steckerverbindungen hab ich nochmals alle gelöst, etwas Kontaktspray rein und wieder aufgesteckt. Zündkerzen sind okay, und Verteilerfinger wie Kappe habe ich gereinigt und kontaktgesprayed (sind vielleicht max. 2000km gelaufen). Den berüchtigten Schalter am Gaspedal hat der Kleine nicht. Auch habe ich alle Schrauben nochmals nachgezogen und Ventilspiel überprüft. Einen Montagefehler schließe ich mittlerweile aus. (Habe auch nich das erste mal einen Einspritzermotor erfolgreich aus- und eingebaut.) Den berüchtigten Schalter am Gaspedal hat der Kleine nicht.

    Die Kompression konnte ich noch nicht prüfen, da ich im z.Z. kein Prüfgerät zur Hand habe.

    Was ist da nicht in Ordnung? Mittlerweile bin ich echt ratlos, und spiele mit dem Gedanken, die ganze Einspritzanlage zu tauschen.

    [INDENT]Issigonis Engineering[/INDENT]:thumbs_up:

    [INDENT][SIGPIC][/SIGPIC][/INDENT]

  • na super....hab fast den gleichen ärger, nur umgekehrt! 6 monate gestanden, jetzt ist alles ok solange der motor kalt ist und wenn er warm ist läuft er gut ohne zuviel sprit zu verbrauchen (ca. 7,5l/100km) und im standgas viel zu fett (rußt, ändert die drehzahl ständig zwischen 500 und 1000 umdrehungen oder geht aus).
    bin noch nicht dahintergekommen warum, zumal alles in ordnung ist (zündkerzen, verteilerkappe etc. neu, ventile eingestellt, unterdruckleitungen ok.....usw.).
    springt auch immer gut an, wenn er warm ist etwas gas, dann geht`s.....
    gruss de knuddel

    Die intellektuelle Kapazität des Agrarökonomen magnifiziert sich antiproportional zur Quantität der Hackfrüchte! :confused:


    member of--> http://www.mini-a-tour.de

  • Hallo,

    diesn älten Beitrag habe ich hierzu in meinem Fundus gefunden:

    Zitat

    Moin,

    denk dran, wenn der SPI länger von der Batterie weg ist fährt er nur im Notlaufprogramm. Mann soll dann erstmal ca. 50 KM an einem Stück fahren, damit die Steuereinheit das Auto wieder kennen lernt. Meiner läuft nach der Winterpause auch erst wie mit Kängeruhbenzin. Wird dann aber mit jedem KM besser. Beim Kollegen ist das Teil auch nur zuerst bis 2500 U/min fahrbar und wird dann nach ca. 20 KM besser. Ich nutz das nach der Winterpause immer für ne sinnige Runde über die Dörfer ohne Radio mit offenem Fenster und horch tief in den KLeinen rein bis er wieder schön rund läuft aber dann .....

    ... hoffentlich hilft es ... Guud Lack! ... :D

  • Also, wenn ihr das alles schon geprüft habt und alles wirklich in Ordnung ist, bleibt wohl nur der Gang zu jemandem (Rover-Werkstatt?), der die Einspritzanlage mit Mikrocheck oder Testbook auslesen kann. Mir fällt da auch nichts mehr ein; einen anderen Tipp habe ich leider nicht. Sorry. :(

  • Ist der Verteiler in richtiger Position? Er muss zwar nicht hundertprozentig stimmen da sich der Spi etwas anpassen kann aber im Rahmen sollte es schon sein. Also 1 Zylinder auf OT dann sollte der Läufer auf ca. 1 Uhr stehen. Verteiler nun so drehen das der Kontakt in der Verteilerkappe des 1. Zylinders direkt über dem Läufer liegt.
    Ist der Kurbelwellensensor in Ordnung??

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • @all
    Schon mal danke für die Tips ! Heute hatte ich keine Zeit, nach meinem Kleinen zu gucken. Aber morgen hab ich nen halben Tag Urlaub :D , und da werde ich Kurzzeitkennzeichen holen, und denn mal übers Wochenende ausgiebige Testfahrten machen ! ^^

    €Mini-Martin
    Nach dem Verteiler werd ich auch ma kucken, obwohl der ja ausser zur Reinigung von Kappe und Finger von keiner Demontage betroffen war, und somit eigendlich genauso okay sein sollte wie voher auch.
    Aber wer weiß, der Teufel ist ein Eichhörnchen ;)

    [INDENT]Issigonis Engineering[/INDENT]:thumbs_up:

    [INDENT][SIGPIC][/SIGPIC][/INDENT]

  • Fehlern im Regelkreis der elektronischen Einspritzung sind ohne entsprechendes Prüfgerät (MicroCheck/TestBook) schwer bis garnicht bei zu kommen.

    Die üblichen Verdächtigen wurden ja bereits geprüft - Kompression und Leerlauf CO nochmal messen.

    Dann ans Testgerät.

    PS: Die richtige Gaszugeinstellung ergibt sich, wenn der Mitnehmer der Drosselklappe exakt mittig zum Gashebel steht.

  • So, hab mir heute Mittag in einer 2-stündigen Geduldsprobe ein Kurzkennzeichen geholt. Hat denn der ganze Landkreis heute noch ein Auto zulassen müssen???

    MINI noch schön sauber gemacht alles nochma angekuckt: Schlüssel rum, warm laufen lassen (für alle Fälle mal), und denn raus auf die Straße!

    MINI rennt wie' n junger Gott ! Keine Leerlaufprobs, nimmt sauber Gas an, zieht kräftig durch ! *FROOOOIIIIII*

    Ja, es lag wohl am Gedächtnisverlust des zu lange vom Strom getrennten Steuergeräts. Morgen kommt die Probe mit Kaltstart!

    Sonst hat er die Rumsteherei recht gut übertstanden, nur die Hinteren Bremsen sind 100% Wirkungsfrei, da muß ich nochma ran...

    [INDENT]Issigonis Engineering[/INDENT]:thumbs_up:

    [INDENT][SIGPIC][/SIGPIC][/INDENT]

  • ... ich würde aber trotzdem einmal die 40€ für eine Testbooksession beim Rover
    Händler investieren ... kann auf jeden Fall nicht schaden. :rolleyes:

    Zitat

    nur die Hinteren Bremsen sind 100% Wirkungsfrei, da muß ich nochma ran...

    ... und zwar zügig - wenn die Beläge total runter sind und die Bremszylinder
    zu weit öffnen, fangen die auch an zu siffen ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!