Hallo zusammen!
Nach längerer MINI-Abstinenz bin ich dabei, meinen Kleinen wieder auf die Straße zu bringen. Allerdings will er nicht so recht.
Auslassventil am 1. Zylinder war verbrannt, habe es wechseln lassen und denn alles wieder in Ruhe zusammengebaut. Ventilspiel eingestellt, nochmals alles durchgesehn, und gestartet:
Motor sprang etwas widerwillig an, aber lief denn. Etwas rauh, aber lief. Sobald ich kräftiger Gas gebe, klingt er kurz wie verstopft, denn ein Knall und Rauch aus dem Luftfiltergehäuse (Rückzündung) und denn dreht er hoch.
Lasse ich den Motor warm laufen, verringert sich der Effekt, je wärmer der Motor wird. Er läuft denn auch nicht mehr so rauh.
Dieses Phänomen ist genau so reproduzierbar.
Dazu kommt folgendes: Ein sägender Leerlauf zw. ca 600 und 1100 U/min. Auch bei warmen Motor (zw 800 und 1000 U/min). Nimmt man den Luftfilter ab, sieht man auch, wie die Drosselklappe ganz fein geöffnet und geschlossen wird. Setze ich den Gaszug unter Spannung, läuft der Motor ruhig mit ca 900 Touren.
Daraufhin habe ich Sensoren (Lufttemp., Drosselklappenpoti) geprüft (mit Multimeter Widerstand gemessen), sie sind okay.
Unterdruckschläuche sitzen richtig und sind ganz. Auch die Gummiadapter dazu. Steckerverbindungen hab ich nochmals alle gelöst, etwas Kontaktspray rein und wieder aufgesteckt. Zündkerzen sind okay, und Verteilerfinger wie Kappe habe ich gereinigt und kontaktgesprayed (sind vielleicht max. 2000km gelaufen). Den berüchtigten Schalter am Gaspedal hat der Kleine nicht. Auch habe ich alle Schrauben nochmals nachgezogen und Ventilspiel überprüft. Einen Montagefehler schließe ich mittlerweile aus. (Habe auch nich das erste mal einen Einspritzermotor erfolgreich aus- und eingebaut.) Den berüchtigten Schalter am Gaspedal hat der Kleine nicht.
Die Kompression konnte ich noch nicht prüfen, da ich im z.Z. kein Prüfgerät zur Hand habe.
Was ist da nicht in Ordnung? Mittlerweile bin ich echt ratlos, und spiele mit dem Gedanken, die ganze Einspritzanlage zu tauschen.