Nachdem ich vorn neue Federelemente und Stoßdämpfer eingebaut habe, (an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die Hilfestellung im Forum!) sitzt er hinten mit der alten Federung auf den Anschlaggummis auf, weil ich hier noch nicht dazu gekommen bin. Jetzt ist der TÜV fällig und den würd eigentlich demnächst gerne hinter mich bringen. Sind die alten Federelemente ein Grund, mir die Plakette zu verweigern?

Federung: TÜV-relevant?
-
-
Wo sind hinten Anschlaggummis???
Hinten ist das eh ne sache von 30-60 Minuten die zu wechseln..... also einfach vorher machen....
-
Äh.. da sind gar keine Anschlaggummis, richtig, aber irgendwie - meine ich - sitzt da irgendwo irgendwas auf. Ich muss heute abend nachschaun (bin ohne Mini im Büro).
Links muss der Tank ausgebaut werden, das schreckte mich bisher ab. Aber was könnte denn der TÜV zur "Nullfederwegfederung" sagen? -
Tank muss nicht raus.
Musst nur das Halteband um den Tank los machen und den Tank ein wenig zur Seite schieben.Viel Erfolg!
Gruß Jan
-
Danke Jan, das mit dem Tank freut mich, hört sich gut an!
-
...aber Tank vorher leer fahren.
-
Und den Tankdeckel musst runtermachen....
aber machs wenn er leerer ist sonst wirds schwer.
Naja wenn der Mini wirklich wo aufsitzt kannns schon sein das der Tüv Dich nochmal kommen lässt... je nach Prüfer halt.
-
Sag' mal, das muss doch absolut besoffen aussehen, wenn der hinten runterhängt wie mit Sandsäcken beladen. Und so wird's auch der TÜV-Onkel sehen, der meint, da sei was kaputt.
Und wenn er ned hängt, dann sind auch die Federelemente in Ordnung. -
Das sieht tatsächlich so aus, als würd man die ganze Zeit bergauf fahren. Ich sehs ein. Es besteht Reparaturbedarf. Danke für eure (sagenhaft schnellen) Tipps!
-
Jetzt nochmal: ich tat wie mir geheißen, habe den Mini aufgebock, den Tank weggerückt, den Stoßdämpfer ausgebaut, die Tropete rausgewurschtelt... und war ganz stolz. Und dann frug ich mich: wie soll ich eigentlich diese kleine graue Plastikkappe von Kugelkopf aus dem Längslenker bringen? Also erst mit der Zange rumgezogen, dann ein Vollbad in Caramba, weitergezogen und die Sch...kappe zerlegt sich immer mehr in ihre Bestandteile ist aber nicht rauszukriegen...Hilfe!!!!!
Ich erstmal zum Abschmiernippel um mich wieder abzuregen. Dort Fett reingepumpt erst einmal dann zweimal ...dann zwanzigmal gepumpt und schier verzweifelt: kein Fett tritt irgenwo aus und es lässt sich immer noch weiteres locker reinpressen. Nach ca. 200 ml (!) hab ich aufgegeben. Was mach ich falsch? Habe ich als Mini-Schrauber versagt? -
Die Teflon Pfanne habe ich zuletzt auch nur durch Zerstörung rausbekommen. Ich habe mit einer Bohrmaschine ein kleines Loch nach hinten durchgebohrt und da dann ordentlich Caramba reingesprüht, das hat geholfen. Zum Glück war beim Hi-Lo Kit eine neue Teflon-Pfanne dabei. Kosten auch nur ca. 2€
Beim Einsetzen der neuen Pfanne unbedingt mit Fett einsetzen, dass kann nach hinten weg, da ist ein kleines Loch in der Schwinge. Das erleichtert den Ausbau beim nächsten Mal.
Das mit dem Abschmieren hatte ich bei meiner Schwinge auch, mein Lager war defekt und ich habe die komplette Schwinge mit Fett vollgepumpt.
Normalerweise tritt das Fett nach wenigen Pumpvorgängen am anderen Ende der Schwingenachse wieder aus.
Grüße -
Danke Koecki für die Tipps! Ich weiß zwar im Augenblick nicht, wie ich da mit der Bohrmaschine rankommen soll, aber ichs werds heute abend versuchen.
Dass das Schwingarmlager defekt ist, hätt ich nicht gedacht, da man so eigentlich nichts merkt. Dann muss das ja wohl ausgetauscht werden, oder?
-
Den Kuststoffsitz des Kugelkopfes einfach mit `nem Heißluftföhn erhitzen, bis er weich wird. Dann mit `nem Schraubendreher raushebeln.
Den Sitz in der Schwinge mit `nem Schaber und/oder Schmirgelpapier reinigen und leicht einfetten. So rutscht die Kappe leichter rein und der Sitz ist einigermaßen vor Korrosion geschützt.Fettgefüllte Schwinge:
Die Schwingenlager müssen nicht kaputt sein. Bei eingebauter Schwinge (ohne Federelement/Dämpfer) einfach mal am Ende hin und her bewegen. Ist dort spürbar Spiel in der Lagerung? = Lager verschlissen = wechseln (lassen). Reibahle erforderlich oder ggf. AT-Schwinge.
Die Schwinge ist innen hohl und der Bereich zwischen den beiden Lager wird durch ein "Hüllrohr" aus Kunststoff "verschlossen". Wenn lange nicht abgeschmiert wurde, verharzt das Fett in den Lagern und braucht mehr Druck beim Abschmieren, um das alte Fett rauszudrücken. Wenn mann´s dabei übertreibt (geht ganz schnell) platzt das Hüllrohr und die Schwinge wird innen mit Fett gefüllt. Da geht `ne Menge rein, bevor es dann aus den Lagern wieder rausquillt.
Wenn die Lager wirklich noch in Ordnung sind, kannst du einfach weiter "füllen", bis an beiden Lager frisches Fett austritt. Sind die Lager dann irgendwann verschlissen, kommt eh ein neues Hüllrohr rein (im Rep-Satz enthalten). Ist nur ne ziemliche Sauerei und Fummelei, dann das alte Fett wieder rauszuholen.
Gruß, Diddi
-
Das mit dem heißmachen ist eine geniale Idee. Ich wittere wieder Morgenluft...
Und auch die Geschichte mit dem Schwingarm scheint mir sehr plausibel, denn der Vorbesitzer scheint ein "Abschmierfreak" gewesen zu sein (d.h. lange Zeit gar nichts und dann aber gib ihm..) genau so wird wohl dieses Hüllrohr gehimmelt worden sein.
Vielen Dank für die Tipps nochmal! -
Und wenn Du keine Lust hast, das Hüllrohr zu erneuern, komm' nie auf die Idee, die Bolzen von der Handbremsseil-Umlenkung mal rauszuholen, etwa um sie gangbar zu machen. Dann drückt sich das verdammte Fett fortan nämlich da raus und Du hast keine Chance mehr für ein ordentliches Abschmieren der Lager.
-
Danke für den Tipp, Brummy! Werde das beherzigen.
Nochmal zum erhitzen des Teflon-Töpfchens: habe dafür nur ein Löt-Feuerzeug. Ist das gefährlich mit all dem Caramba, Schmierfett und Unterbodenschutz? Hat jemand Erfahrung mit dem Abfackeln seines Mini?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!