• Hallo miteinander,

    habe das ganze mit Interesse verfolgt, da ich bei meinem 12" (fährt das ganze Jahr und bei jedem Wetter) immer einen hohen Verschleiß an den Gummis der Zugstreben habe (Risse nach ca. 2000 km; Verschleiß nach ca. 2500 km), aus diesem Grund wollte ich eigentlich die Poly-Buchsen einsetzen, scheint mir aber in anbetracht der verhergehnden Aussagen nicht angebracht, da der Riss der Zugstrebe vorprogrammiert wäre. :eek:
    Vom Fahrwerk ist so weit alles beim alten, außer der Hilsrahmenfestlegung an der Bodengruppe.

    Gruß aus dem badischen
    Markus

  • http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=37257

    das ist das set, welches ich in einem der vorigen posts genannt hatte, wie es auch von calver empfohlen wird.
    und fast alle, die ich hier mit mini kenne fahren damit rum und haben keinerlei probleme...

    von zugstrebenriss oder -bruch hat hier auch noch keiner erzählt.
    keine ahnung. scheinbar macht echt jeder unterschiedliche erfahrungen.

    fakt ist jedoch, dass fast jeder neuling über die polybuchsen liest und am liebsten gleich alles "festigen" will, ohne sich weitergehend zu informieren.
    ich selber habe auch einige meiner ansichten über polysonstwas gerade nach reichlich diskussionen auch in diesem forum revidiert...

    nicht alles, was auf dem markt ist macht unbedingt sinn, schon gar nicht unbesehen...
    denke das bringt es relativ auf den punkt... ;)

    The whole is greater than the sum of its pieces...

  • In anderer Weise wird ein Schuh daraus !

    --Wenn an einem weitestgehend Serien-MINI-Fahrwerk stets die Gummibuchsen nach so kurzer Betriebsdauer defekt sind, dann stimmt etwas nicht. Das ist das bisher einzig Gesicherte !

    --Was könnte das sein ?

    a) Buchsen beim Anziehen zu stark verpreßt ?

    b) Absolut minderwertigste Ware verbaut ?

    c) Eine vollkommen 'verquere' Fahrwerksgeometrie setzt die Buchsen stets und ständig unter Dauerstreß, sodaß 2.500KM anderswo dem 10-fachen entsprächen ?

    Da die Buchse die Aufgabe hat, beim Beschleunigen und Verzögern das 'Moment' abzufangen und den Nachlauf trotzdem weitestegehend stabil zu halten, ist ein so früher Defekt inakzeptabel, da nicht nur Geld kostend und Arbeit machend, sondern schon deutlich vor dem Auswechseln ist die Betriebssicherheit fraglich.

    Bei Krawallbremsungen aus welchem Grunde auch immer (Fahrstil oder Not durch Verkehrssituation) verändert sich der Nachlauf dann so erheblich und rechts und links ganz sicher unterschiedlich, daß das Auto vermutlich recht schnell mit dem Heck ausbrechen wird.

    Um dem entgegenzuwirken und in obiges Ratespiel eine Lösung hineinzubekommen, böte sich Folgendes an:

    A) Eine Fahrwerksvermessung zu machen.
    B) Mit dem Meßprotokoll bei einem MINI-Fahrwerksfachmann vorstellig werden zur Analyse und für einen Vorschlag zur Kurierung des Problems.
    C)Die Verwendung einstellbarer Zugstreben könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den Maßnahmen dazugehören.

    D e n n,
    gerade ein Alltags-MINI sollte sicher sein UND Spaß machen, weil er eben keine überraschenden und unerwünschten Dinge tut.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • In der Summe ist das ein 'Gummi-Kit'.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • okay... damit kann ich leben... ;)

    The whole is greater than the sum of its pieces...

  • Moin, Moin,

    kann man auf den Deflex-Teilen oder Verpackungen irgendwie den Härtegrad ablesen?

    Ciao
    Tom


    http://1300ccm.de - Online-Magazin über Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!