Schon den Frühling rein gelassen?

  • Moin,

    da ich kürzlich meine Handbremse neu justieren musste, um zu verhindern, dass mir der Mini beim Garage zusperren die Einfahrt runter semmelt habe ich mal die Inneraummatten gelüftet. Und ich war doch sehr erstaunt, als ich erkennen musste, dass sich ein Stockwerk tiefer ja langsam ein Feuchtbiotop bildet! :eek:
    Nicht nur, dass die Matten um die hälfte schwerer geworden waren, nein, es kamen ganze Pfützen in den doch zahlreich vorhandenen Mulden zu Tage.

    Nun ist meine Frage die, ob das so normal ist?

    Ich habe mir sagen lassen, dass es bei den Trabbis ebenfalls so gewesen sein soll und dies der Tod für jeden Pertinaxbomber bedeutete. Mit dem Verbau von Klimaanlagen (nicht in der Pappe) sollte sich das Problem dann später gelöst haben.
    Jedenfalls habe ich keine arg bedenkenswerte Horrorszenarien (z.B. faustgroße Löcher), was den Fussboden betrifft in meinem Mini gefunden. Roststellen hat er aber trotzdem hauptsächlich im Schwellerbereich (Türen). Ist die Feuchtigkeit doch auf den strengen Winter (Ganzjahres-Mini) zurück zuführen, oder muss ich mir doch Gedanken über die Dichtheit meiner Fahrgastzelle machen?

    :o :o Jedenfalls rate ich jedem dazu doch mal den Frühling etwas früher rein zu lassen um Überraschungen vorzubeugen!!! :o :o

    Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Wasser unter eurem Hintern?

    Gruß Mäc Bain

  • Entweder du bist den ganzen Winter mit viel Schnee an den schuhen eingestiegen oder es kommt wo wasser rein. Schau mal ob die Dämmatten am Radkasten auch nass sind.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Servus Mäc,

    diese Erfahrung hat wohl der Großteil der Minifahrer gesammelt.

    Ist Dir schonmal aufgefallen das man im Winter auch Eis von Innen von den Fenstern kratzen kann :D .

    Ich führ das einfach mal auf die Dichtungen zurück. Gewisse Schlupflöcher findet das Wasser hier immer. Schließlich verhärten diese oder ziehen sich sogar ein Stück zusammen.

    Das altbewärte Hausmittelchen ist dann immernoch Zeitungspapier.
    Schlicht und einfach Zeitung unter Deinen Teppich legen. Dieser saugt die Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) auf und Du kannst es einfach wechseln wenn es voll ist.

    Oder Du kannst zudem auch recht günstig so einen Einwegraumentfeuchter (sieht aus wie ne geschlossene Plastikschale mit Poren und Katzenstreu im Inneren) über Winter in Deinen Mini setzen.

    Dieser nimmt dann auch die Feuchtigkeit der Luft auf.

    Klimaanlage ist meiner Meinung nach sinnlos. Riesiger Aufwand der Instalation, hohe Anschaffungskosten und nur geringe Wirkung. Denn wenn der Mini steht wird auch keine Klimaanlage laufen und die kurze Zeit in der Du fährst wird sie es nicht schaffen das Wasser zuverdunsten.

    Dann ist`s eh wieder gasförmig und legt sich beim Abstellen nieder.

    Just my 2 cent :eastwink:

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • denke, das ein feúchtbiotop schon in diversen minifußräumen entstanden ist...
    ich hatte mal so hoch wasser im fussraum stehen, da hätte ich goldfische reinsetzen können. kam bei mir allerdings durch eine defekte dichtung am sonnendach.

    vielleicht ist einer der "stopfen" die da unten drinn sind undicht.
    andere möglichkeit ist der schlauchtest.
    du in den mini
    einer spritzt von aussen kräftig ab und ggf. ist irgendwo wassereinbruch zu erkennen.
    Scheibendichtung oder türdichtung

    aber erstmal mit zeitung trockenlegen und ein paar mal wechseln. vielleicht kommt ja gar nix nach.

    Früher hast du Frauen getroffen die haben gekocht wie deine Mutter, heute triffst du Frauen die so saufen wie dein Vater!


    Do you know the meaning of
    ABCDEFG
    A Boy Can Do Everything For Girl.

    Reverse the meaning of,
    GFEDCBA
    Girls Forgot Everything Done & Catches new Boy Again

    Der 70A Ford Lichtmachinen thread:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…rd+lichtmachine

  • hi

    schau zur sicherheit auch mal hinter dem armaturenbrett und unter dem hinteren teppich, sowie im kofferraum nach.

    vom motorraum in den innenraum sind auch einige durchgänge wo die kabel rein gehen, wenn da die stopfen nicht richtig sitzen kommt da auch wasser rein.

    mfg

    chris

    ---------------------------------------------------
    Redline 6x12 @ 165 Falken, Innocenti Kühlergrill, Metro Turbo Ventildeckel, Bastuck DTM, 1100 special 200km/H Tachoeinheit, 3 stk Zusatzinstrumente...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!