Böser, böser Weber

  • Hallo ihr wackeren Recken,
    also- schärfere Nocke, LCB Fächer,RC 40,optimiertes Fahrwerk im Sinne des Cooper S ( Gott hab ihn Seelig) natürlich mit neg. Kit etc.
    Ich schätze dieser kleine Drecksack beinhaltet viele Tugenden eines funzenden Minis. Soviel zur Einleitung.
    Ja, ich bin Laie und schätze, daß ich mich vielleicht ein wenig übernommen habe mit meinen "Oldie", aber der Mensch wächst nunmal mit seinen Aufgaben.
    Und deshalb nun zur eigentlichen Frage, ist der Unterschied zwischen dem eingetragenen 45`er und dem verbauten 40`er Weber sehr groß, und gibt es irgendwelche Tricks, um den dadurch entstehenden Lärm, der dadurch im Fahrgastraum entsteht zu entschärfen?
    So, ich hoffe auf intensive Mithilfe, denn ich schätze "im Prinzip" habe ich wahrscheinlich den ultimativen Mini, aber ich weiß nicht so genau wie :D
    Fröhliche Grüße, Birdy

  • Zitat

    ist der Unterschied zwischen dem eingetragenen 45`er und dem verbauten 40`er Weber sehr groß, und gibt es irgendwelche Tricks, um den dadurch entstehenden Lärm, der dadurch im Fahrgastraum entsteht zu entschärfen?

    :confused: :confused: :confused:

    versteh i ned ganz - du willst von 45 auf 40 zurückrüsten?

  • Lärm!? LÄRM!? :D Datt is Musik!!

    Hast du Dämmmatten (mit 3 m) im Motorraum an der Spritzwand?
    Und Dämmmatten (auch mit 3 m) an der Spritzwand im Innenraum, die mit dem Extra-Gummi?
    Tachoei? Abdeckung im Motorraum hinter dem Ei?

    Offene Trichter?
    K&N?
    Gehäuse drummherum gebastelt?

    .

  • So wie ich es verstanden hab, ist ein 45er Weber eingetragen, aber ein 40er verbaut. Und er will ihn leiser machen....

    Der bauliche Unterschied ist der Durchmesser der Drosselklappen und des ganzen durchlasses. Das hat einfluß auf Motorlauf, Leistung und Drehmoment. Ich hab leider keinerlei Erfahrungen mit Webers auf nem Mini, aber sicher ist, das größer nicht gleich besser bzw mehr Leistung ist. Das Gesamtkonzept muß stimmen. Doch da warte lieber auf Leute, die mehr Erfahrung als ich haben damit.

    Zwecks Lautstärke.... Hast Du offene Trichter, einen Schaumstofffilter oder ein richtiges Luftfiltergehäuse? Je nachdem was verbaut ist, ist er leiser oder lauter. Allerdings muß der Weber bei Änderungen mindestens neu eingestellt, evtl auch neu bedüst werden.
    Viel Glück/Spaß mitdem Kleinen...

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • hi,

    Ich kann dich beruhigen der akustische Klang unterscheidet sich unmerklich
    es spielt keine Rolle ob 40er oder 45er, bei beiden hast du das typische animalische röcheln und schlürfen eines kleinen gefräsigen Monster,s.

    Auch ich hab mir das über 10 Jahre lang gegeben, aber irgendwann
    (so um die 40) wollte ich das nicht mehr und der 45er Weber DCOE 13 mit 80er K&N und Ansaugtrichtern (nur der Typ 13 ist speziell für den Mini bestückt) musste zunächst einem HIF 6 weichen.
    zwei Jahre später bin ich dann auf PGM-F1 Einspritzanlage mit 1600er 16V Motor umgestiegen :D

    Schottwand mit Dämmatten versehen bringt nur geringe Verbesserungen
    eine sogenannte Airbox (siehe div. engl. Rennmini,s) sicher erheblich mehr......

  • beatmet mein " Pocketmonster", ein 45`er ist eingetragen, aber ein 40`er verbaut. Dafür wurde zwangsläufig ein großes Loch in die Spritzwand geschnitten, welches dann mit einer Gummimatte notdürftig verschlossen wurde. - Soweit -sogut. Aber zum einen verdeckt die Gummimatte den halben Luftfilter und zum anderen sorgt dies nicht für einen Lärmpegel, den ich noch für Musik halte (und ich kann das insofern beurteilen, als das ich auch schon in diversen Rockbands musiziert habe :rolleyes: ).
    Das ist aber nicht wirklich wichtig, wichtiger ist, daß dieses Schätzkens noch ca. 15 Sommer von mir gefahren wird, bevor ihn endlich mein Sohn bekommt.
    Und bis dahin muß er auf dem Punkt sein, d.h. ich hab`s eigentlich nicht eilig, aber je früher desto besser. :D
    Schlaft schön, Birdy

  • wie,

    ohne eingesetzte Kiste in der Schottwand ??
    dann fährst du womöglich mit dem kurzen "Swan-Neck" Ansaugkrümmer...

    als erstes eine vernünftige " Kiste " einschweissen so dass auch der K&N noch Platz hat.
    dann wird es auf jeden Fall schon mal um einiges besser und du kannst
    einen ordentlichen Ansaugkrümmer montieren. (mind. der Mittlere)
    hoffentlich hat dein Sohnemann dann auch Spass dran, meine Tochter hat ihn auf jedenfall......"bester Beifahrer der Welt"


    rock on

  • jau, ist deine Tochter auch so`n echter Minifreak?,mein kleiner würd` wahrscheinlich noch viel Grenzwertiger unterwegs sein als ich und das ist für einen Beifahrer doch eher ungewöhnlich.
    Bis morgen, Birdy

  • Wenn ein 40er Weber DCOE verbaut ist, würde ich nach dem Luftfilterkasten aus dem Diblas Tuningkit für den 1000 Mini suchen. Ist ein zweiteiliges Metall-Gehäuse mit einer ca. 70mm Ansaugöffnung nach vorn, wo man einen entsprechenden Schlauch aufstecken kann. Dieser bis vorne hinter den Grill geführt, mit einem entsprechenden Luftfilter, reduziert die Lautstärke zum Innenraum erheblich. (Habe so ein Teil noch, aber nicht zum Verkauf, werde mal Foto einstellen, falls es dich interessiert)
    Je nach Tuningstufe ist der 40er gegenüber dem 45er die bessere Wahl auf einem 1300er, weil er "fahrbarer" abgestimmt werden kann. Nur für absolute Topleistung ist der 45er wichtig.

    Bis später...

  • ich kann durchaus mehrere sachen gleichzeitig machen... schlafen und die augen zu machen zum beispiel, oder rumstehen und essen.... :D
    lambda und bilderverlinken schaff ich gerade noch...

    der pat
    (geht jetzt in die garage ... spielen)

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Das Problem wird von der falschen Seite angegangen.

    Zunächst muß im Detail geklärt werden, welche Motorenkonfiguration besteht mit a l l e n beteiligten Bauteilen und genauen technischen Angaben, weil 'scharfe' Nockenwelle sagt nichts über die Steuerzeiten und damit nichts an die daraus erwachsenden Ansprüche.
    Also:
    --Kubikzahl
    --Zylinderkopftyp/--hersteller/--ventilgrößen und Verdichtung
    --Nockenwellenbezeichnung oder --steuerzeiten
    --Verteilertyp
    --Auspuffkrümmertype und --hersteller
    --Auspuffsystem

    Wenn diese 'Umgebung' bekannt ist, in welcher der Vergaser arbeiten soll, dann ist einschätzbar, ob der 40er Weber genügend oder zu klein ist.
    Da der Vergaser 'Lieferant' ist m u ß er sich an den an ihn gestellten Anforderungen orientieren nicht umgekehrt.

    Sollten obige Details nicht bekannt sein, dann könnte es sich sowohl zeitlich als auch finanziell lohnen, den Motor auszubauen und diese Dinge zunächst zu ermitteln.
    Andernfalls kann man u.U. viel Zeit, Geld und Arbeit auf Irrwegen verbrauchen. Und das leider ohne befriedigendes Ergebnis.

    Andreas Hohls

    P.S.: Darüberhinaus gilt zu bedenken, daß Doppelvergaser (Weber, Dellorto, Solex) nicht einfach abzustimmen sind und Spezialisten und sogar Prüfstände erfordern können.Dieses soll nicht unnötig die Sache verkomplizieren sondern im Gegenteil durch rechtzeitigen Hinweis evtl. unnötige Versuche einsparen.
    Einmal abgestimmt sind diese Vergaser ansonsten sehr, sehr schön fahrbar !

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Kann mir vielleicht jemand sagen, was das für ein " Schätzken " ist?
    Die Nockenwelle trägt die Bezeichnung " 3 H 74 ", und ist in meinem 1300`er
    B39 Inno verbaut.
    Ich werd` den 40`er Weber auf jeden Fall fahren, denn alles in allem bin ich garnichtmal so glücklich bei dem Gedanken, daß mein "geliebter" Inno im alltäglichen Gebrauch von möglicherweise mehr als 80PS zu Tode gequält wird.
    So lang mein Pocketmonster nur immer schön gierig am Gas hängt und sich anhört als wolle es Gölfe oder Polos fressen und dabei wie ein Gokart Kurven räubert, werden ich und mein bester Beifahrer von der ganzen Welt vor Lachen kaum noch in den Schlaf kommen. :D
    Also "Retuning" ist geplant.
    Gruß,Birdy

  • Lieber Birdy,..... man versucht dir hier vorsichtig und auch fachmännisch etwas zu erklären,....
    Lies mal, was Andreas Hohls dir geschrieben hat, ..Änderungen, sehr komplex..

    Wenn aber nur auf "Zound" stehst, es gibt noch 40er Weber mit langen Ansaugrohren, für den Kofferraum, .... surround-sound.

    Böser, böser Weber...

  • Ist doch ein comic, oder? Sehr erfrischend !!

    Derartige Äusserungen tun mir aber auch weh. :rolleyes:

    Ja, ich gebe Dir durchaus recht, wenn ich als Anfänger ein derartiges Projekt hier im Forum anschneide, kann dies (in Verbindung mit den obligatorischen Missverständnissen) schnell ein paar komische Züge annehmen.

    Aber, wer nicht fragt bleibt dumm. Und da ich nicht als Fahrzeugmechaniker zur Welt gekommen bin, muß ich wohl oder übel einige Dinge dazulernen.
    Aber solange es Leute wie ( um nur einige zu nennen): Andreas Hohls, Howlocanyougo, Olaf Lampe und last but not least, williams mpi gibt, entschuldigung an alle die ich hier und jetzt nicht erwähnt habe, wird wohl demnächst ein weiterer toller Mini unsere Strassen ein Stück weit sicherer machen.
    Im Laufe allein dieses Treads wurden mir eine Unzulänglichkeiten meines "Pocketmonsters" bewußt oder bewußt gemacht und Handlungsbedarf ist absolut gegeben.
    Oldtimerfahren an sich ist offensichtlich eine sehr ernste Angelegenheit, in Verbindung mit einem Mini wird daraus aber hoffentlich wirklich eine Sache, die Comicqualität erreichen kann, denn Spass muß einfach sein.
    So, jetzt erzähl mir nur noch schnell wieso Du angenommen hast, daß ich an einer besseren Soundausbeute interessiert bin, statt am Erhalt schützenswerten Kulturgutes. Schließlich wollen sich einige Forumsmitglieder auch einfach mal bei `ner Flasche Bier und `ner Tüte Chips entspannt zurücklehnen und anderen beim Reden zuschauen.
    Gespannte Grüße, Birdy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!