grütziiii mal wieder,
wie sieht das eigentlich mit synthetik öl aus bei einem mpi, bzw. allgemein?
darf man sowas anstatt 10w40 reinleeren oder schadet das auf irgendeine weise dem motor, getriebe usw. ?
danke

Synthetik Öl bei MPI?
-
-
Der Motor freut sich, das Getriebe nicht.
Wenn Du mal in die Bedienungsanleitung eines modernen Autos schaust, dann sieh mal nach, welche Viskosität da ins Getriebe kommt.
Das sind deutlich höhere Werte, damit ist das Zeug viel dickflüssiger. Und beim Mini ist es ein Kreislauf. Je flüssiger das Zeug ist, umso mehr Probleme kriegste mit dem Getriebe. Daher maximal 10 W40, die meisten würden sagen 15W40 oder sogar 20 W 50. Ich fahr aber auch 10 W 40.
-
wichtig ist ncht ob es synthetisch ist oder mineralisch, da die meisten getriebeöle auch synthetisch sind.
entscheidend ist mehr die viskosität, welche im getriebe nicht zu gering sein darf.
aber wer will sich in den mini schon ein 80er öl kippen?es gibt auch synthetische 10W40er öle, die von div. herstellern auch für den mini empfohlen werden. z.b....
- motul 4100 turbolight oder 4100 power
- castrol gtx3, gtx5, gtx7sind bis auf gtx3 alles teilsynthetische öle und von den herstelllern für den mini empfohlen.
das 4100 turbolight hat sogar ne rover freigabe.schau mal unter:
http://www.castrol.de
http://www.motul.deich fahre allerdings mobil1 0W40 und hab damit auch keine probleme.
-
Ich habe sehr oft gehört, dass in den synthetischen ölen sehr viel mehr von diesen Molekülkettenverlängerungsdingern (ahem
) drinne sind - wie bei allen niedrig-W... Ölen. Und diese werden vom Getriebe zermahlen. Diese Art Belastung kommt nämlich im Motor selbst so gut wie nicht vor! Da heist's "scheren". Öl mit zermahlenen Dingsdingern ist nämlich ein 0W 0 !!!! (oder so - jedenfalls nicht mehr Hitzefest, und Film reisst bei höheren Drehzahlen ab)
Spot, Du bist wirklich der Allererste, der sowas behauptet. Bist Du Dir wirklich sicher? Oder ist das "1000 Jahre Laborerfahrung der Hersteller"? *bölk* (sorry, aber "sogar eine Rover Freigabe" bedeutet für mich rein GARNICHTS - schau Dir doch die Autos an!)
Ich fahr 15W, und lange Anwärmphasen. und würde evtl. sogar 20W fahren, wenn's (in guter Qualität) bezahlbar wäre. Das empfahlen schon Leute, die länger MINI fahren, als es so manche "Neu! Neu!" Ölfirma gibt. Am liebsten würd ich meinen Kleinen allerdings schieben und mit ins Bett nehmen
Arick -
Ihr immer mit euerem oel! gutes 15W40 rein, auch wenn rover sagt das in mpi`s 10er gehört (machen wir in unserer wertstatt auch nich), und kein gerede. ich könnte ja mal ein paar (20) Seiten über oel ins netz stellen aber das is etwas sehr technisch und <gähn> langweilig. die sache mit den ketten ist schon in die richtige richtung gedacht aber das jetzt zu erklären wäre eine mühsame arbeit. weil es nicht nur die ketten sind sondern auch die dazugehörige temp. und die flächenpressung der zu schmierendenteile aufeinander und der oeldruck und und und
Viskosität:
Sie ist das maß für die zähflüssigkeit des öeles und entschpricht der inneren reibung. je nach öelsorte ist sie verschieden und nimmt mit steigender tem. ab.Viskositätsklassen:
Festgesetzte werte nach SAE norm zB. SAE 10W; SAE 50; SAE 20W20;Mehrbereichsöle:
sind Motorenöle die mehr als eine viskositätsklasse abdecken. zB: erfüllt ein SAE 15W50 die forderungen an SAE 15W bei -17,8°C und die forderungen an SAE 50 bei 98,9°C,Synthetische öle:
sind künstlich erzeugte öleMineralische öle:
natürlich (nur rafineriert) gewonnene öleein 0W40 öl hat bei zimmertemp die gleiche viskositat(fliesfähigkeit) wie wasser(0) ==> guter kaltstart und das oel geht bis zum temp.bereich von ca. 160°C (40) erst dann reissen die ketten und der schmierfilm reisst ab. (bei bestimmten druck auf die moleküle.) und wir ihr sicher wisst ist im differential und in den Synchroneinheiten ein höllendruck(Also auch auf das öl) und dieser druck ist im normalem motor nicht. also wird das oel im getriebe zerrieben und kann so nich mehr die normalen drücke im motor, also im getr. erst recht nich mehr, aushalten. ==> trockenreibung/halbtrockenreibung
aber ein oel ist auch für eine bestimmte laufzeit ausgelegt, so dass es am ende der zeit immer nuch ausreichenden schutz liefert(genügend lange moleküle), und ein oel ist auf diese laufzeit auch ausgelegt schmutz aufzunehmen. wenn man das im hinterkopf hat kann man auch ruhig eine andere visko.klasse fahren.
aber wozu ein nuller öel fahren? solange die kiste kalt ist heitze ich nich und wenn sie 120°C hat ist ist es egal ob ich ein nuller oder ein 40er öl fahre nur das nuller muss (wenn man es fährt) alle 3-5tkm wieder raus weil es kaputt ist!!!!!ich seh den sinn nich, ihr tut den karren keinen gefallen damit nuller oder 5er zu fahren. die zusätze in den ölen machen das schalten nur schwerer und hindern die sync. richtig zu arbeiten.
-
Zitat
Original geschrieben von mir selbst
wichtig ist ncht ob es synthetisch ist oder mineralisch, da die meisten getriebeöle auch synthetisch sind.jaja klar ich depp, aber anders synthetisiert latürnich.
@all möglich dass ich etwas besoffen war als ich es schrieb (wie immer
)
nun gut ich hab mich noch mal schlau gemacht was wirklich gute öle für den mini angeht:
1. ester-öl, sehr teuer aber auch sehr gut...
2. motorradöle, die es in allemögl viskos gibt --> motorräder haben bekanntlich auch einen gemeinsamen kreislauf für motor & getriebe -
also ist es am besten wenn ich in meinen Mini Motorradöl kippe? Könnte man da jedes nehmen oder muß man auf irgendwas achten (Wintertauglich z.B.)? Fährst du schon mit Motorradöl?
gruß Benjamin
-
ich hab ja keins...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!