Nockenwelle im Vergaser Cooper

  • falls es jemand genauer wissen will (so genau wie ich sie kenn)
    SW5: 16/48 (einlass) 52/12 (auslass), lobe separation angle 108°

    is definitiv ne schöne nocke, wobei ich eher zur Kent MD246 greifen würd, oder auch zur Morspeed Phase 2 (weiß aber nich wer die in D anbietet)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Also es wird eine MD. Jetzt ist nur die Frage MD256 oder MD266? MD256 ist ja recht nah an der Seriennocke. Es ist nicht unbedingt Ziel viel Leistung aus dem Motor rauszuholen, Fakt ist nur dass eine neue Nocke rein muss und eine Sportnocke günstiger ist als eine Seriennocke...

    Merkt man zwischen 256 und 266 Grad einen grossen Unterschied und wie verhält er sich im Leerlauf?
    Denke mal man wird bei der 256 keinen grossen Unterschied zur Seriennocke spühren oder wie ist eure Meinung?

  • ganz ehrlich?
    ich würd, unabhängig vom preis, die originalnocke nehmen.
    das die "sportnocke" ist günstiger weil sie aus einer anderen "herausgeschliffen" wird, also die kosten für die "basis", sprich den rohling nicht anfallen.
    und nach meiner bescheidenen erfahrung ist die originalnocke besser als die MD266

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Die günstigen Sportnockenwellen von Kent werden tatsächlich aus AT Teilen, die ja vom Ursprung her Original sind, geschliffen. Danach wird die Oberfläche wieder gehärtet, so dass sie praktisch als neu anzusehen ist. Die AT Wellen werden vor der Bearbeitung ausserdem geprüft und fehlerhafte aussortiert.
    Aus diesem Grund spricht überhaupt nichts gegen diese Teile. Natürlich kann man mal Pech haben, aber genauso bei einem Rover Teil.
    Wichtig ist, dass neue Stößelbecher eingebaut werden und Einlauföl verwendet wird.
    Zu Bedenken ist auch, dass der Verteiler zur Nocke passen muss. Die MD 266 braucht mit hoher Wahrscheinlichkeit einen modifizierten (Aldon Yellow+). Die Kosten sind ca. doppelt so hoch wie der Preis für die Welle! Mit der MD 256 wird der Original Verteiler besser harmonieren.
    Bestimmt werden wieder diverse sagen, dass sie die MD 266 auch mit dem Serienverteiler fahren. Gehen tuts auch irgendwie, aber bestimmt nicht optimal. Mein Motor lief jedenfalls sehr mies damit.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • MD 266 6.67/6.85 260/270 24/56 61/29
    Cooper 6,46 mm 252/268 16/56 59/29

    Sind sich doch sehr ähnlich, sollte mit dem elektrischen Verteiler des
    Cooper doch gut harmonieren. Kann es sein das du einen Verteiler
    der auf der Standart-nocke (230/252°) hattest ?

    Bei der Herstellung gebe ich dir Recht, die Sportnocken sind als neu anzusehen.

  • Mein Basismotor war nicht der Vergaser Cooper sondern ein Metro mit 60PS.
    Der hat bestimmt eine zahmere Nocke. Mag sein, dass der std. Verteiler deswegen nicht gut funktionierte. Leider habe ich keine Daten darüber. Die Motor Nr. war glaube ich 12HD16.
    Die MD 266 ist bestimmt eine gute Wahl auch wenn noch kein weiters Tuning geplant ist. Aber wenn man erstmal Blut geleckt hat ist das eine feine Basis.

    Minifizierter seit 1990

  • Zitat von CHRISnrw

    ...und wie verhält er sich im Leerlauf?

    denke mal, das macht mit serienschwungrad keine probleme. sogar piper 285/2 bleiben mit serienschwungrad bei 800rpm am laufen. seidenweich zwar nicht, aber eindrucksvoll rumpelig ... :cool:

    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • um missverständnissen vorzubeugen:
    ich wollte nicht andeuten das die "nachgeschliffenen" nocken vom material her schlechter sind, die sind schon gut verarbeitet. es gibt allerdings größere abweichungen vom sollwert, also wenn man mehrere nockenwellen vergleicht fällt auf, speziell bei den schärferen profilen, das die steuerzeiten leicht abweichen.

    beim vergleich zwischen MD266 und original vergaser-cooper/MG metro nocke fiel mir bisher auf das der MG nocke ein breiteren drehmomentbereich bei gleicher leistung im gleichen motor bringt

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von KLAS


    beim vergleich zwischen MD266 und original vergaser-cooper/MG metro nocke fiel mir bisher auf das der MG nocke ein breiteren drehmomentbereich bei gleicher leistung im gleichen motor bringt

    veränderst Du die Breite der Nocke, so bekommst Du (wenn alles andere Stimmt) MEHR Leistung im oberen Drehzahlbereich ("die Gasdynamik wird ausgenutzt und du erhällst einen Nachladeeffekt").
    Das "kostet" aber... die Öffnungsdauer der ventile ist nur für hohe Drehzahlen optimiert. Die Konsequenz... bei mittleren und niedrigen Drehzahlen verlierst Du Leistung / Moment da das bereits angesaugte Gemisch wieder aus dem Zylinder zurück ins Saugrohr geschoben wird.

    Eine kürzere Nocke würde mehr Drehmoment im unteren Bereich liefern... aber dann fehlt bei hohen Drehzahlen die Leistung (was 90% aller Kunden nicht merken würden... )

    Abhilfe????

    1.) Schaltsaugrohr ... passt die Gasdynamik denh Drehzahlbereichen an
    2.) Schalbare Nocken (z.B. Porsche, Honda .....)
    3.) Variabler Ventiltrieb (z.B. BMW Valvetronic)

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!