Das Treten der Kupplung unterstützt ein sofortiges Abschalten des Motors, weil durch den erheblichen axialen Druck die Laufbedingungen für den Motor deutlich ungünstiger werden.
Da der Motor aber meist beim 'Nachdieseln' mehr halbherzig vor sich hin 'pufft', genügt das nicht, für o.g. schlechtere Bedingungen.
Genügt es doch, dann legt man den zweiten Gang ein, läßt die Kupplung leicht anziehen und schaltet dann aus.
Das ist aber kein 'Abwürgen' sondern kontrolliertes Ausschalten.
Bei ultraleichten A/Serien Kupplungen und Steuerzeiten ab 280/290° ist das im Übrigen geübte Praxis einen solchen Motor abzustellen.Das geht in kürzester Frist in Fleisch und Blut über, und nur Umstehende wundern sich unter Umständen, daß der Motor mit einem trockenen 'Bopp' seine Arbeit einstellt.
Für das 'Nachdieseln' von Std.Motoren indes natürlich stets nur ein Pflaster bis das Ursprungsproblem behoben ist.
Andreas Hohls