Hallo,
könnt ihr mir sagen was der Unterscheid zwischen der HHKHW von MiniSport (MSLMS0482) und der von MiniSpares(C-AHT446) ist...
Welche ist zu empfehlen?
Jeweils 1:1,5 und (einfach) rollengelagert.
Grüße,
Dennis
Hallo,
könnt ihr mir sagen was der Unterscheid zwischen der HHKHW von MiniSport (MSLMS0482) und der von MiniSpares(C-AHT446) ist...
Welche ist zu empfehlen?
Jeweils 1:1,5 und (einfach) rollengelagert.
Grüße,
Dennis
Bei der von Minisport sind zwischend den Kipphebeln Alu-Distanzstücke.
Würde dir die von Spares empfehlen. Die Distanzstücke kann man sich selber machen (lassen). Normaler Weise wird die von Spares mit den originalen Federn gefahren, funktioniert prima. Distanzstücke müssen nicht sein.
Habe schon einige gebrochenen Kipphebel bei den Minisport Wellen gesehen. Bei den von Spares nicht.
So aus dem Kopf, ist die eigentliche Welle bei Minisport dicker, ist aber nicht entscheident.
Bei den Spares-Wellen sollte auch eine andere Mutter auf den Kipphebelböcken verbaut werden, ist glaub ich, die Teilenummer C-AEA5541. Eine Vielzahn Mutter, da braucht man die Schlüsselflächen nicht parallel zu den Kipphebeln ausrichten.
Bis später...
vielzahnmutter???
wie sieht sowas aus? hat jemand ein bild?
CAHT446 (oder im Katalog heute '446A') ist seitlich an den Kipphebeln ausgenommen !
Andreas Hohls
P.S.: Aber leider schon wieder.....................
Diese Kipphebelwellen sind n i c h t 'rollengelagert' sondern 'buchsengelagert' mit Rollendruckspitze !
Nur CAHT438 beispielsweise ist rollen--, sprich nadelgelagert.
ZitatCAHT446 (oder im Katalog heute '446A') ist seitlich an den Kipphebeln ausgenommen !
seit wann dat denn, hab ich denn nur alten Kram rumliegen?
Man muß keine Vielzahnmutter vom TR7 Pleuel nehmen, sondern kann auch einfach ein ARP HEAD-BOLT-SET verbauen
Bis später...
Zitat von williams mpi
So aus dem Kopf, ist die eigentliche Welle bei Minisport dicker, ist aber nicht entscheident.
Also das mit der Wellendicke ist nicht so ganz richtig. Es kommt natürlich auf die Materialstärke an! (Außendurchmesser ist bei allen gleich) Habt Ihr schon mal beobachtet wie stark sich eine "normale" Welle verwindet während des laufens? Also ich verwende ausschließlich - auch bei normaler Übersetztung die "dicke" Welle. Bei stärkeren Motoren lasse ich sie zusätzlich härten. Dann läuft sie auch bei der wesentlich höhren Belastung nicht ein.
Am liebsten verwende ich auch die von MINI Spares - besser gearbeitet. Aber für ein Straßenmotor reicht die nicht Rollentip Welle allemal!
Die Zwöflkant Mutter habe ich bei beiden Wellen noch nicht gehabt - ist seperat erhältlich, aber nicht unbedingt notwendig. Wie Andreas Holts schon sagte die MINI Spares ist im Breich in dem sich die Mutter "bewegt" ausgespart.
ALEX!!!
Bei der MiniSpares(C-AHT 446) würde ich auf jeden Fall mit Distanzbuchsen und nicht mit den Originalfedern fahren.
Bei mir ist ein Kipphebel auf der Lagerbuchse gewandert, was die Feder nicht verhindern konnte, da die Feder nur auf die Lagerbuchse drückt.
Als der Kipphebel dann auf den Federteller und nicht mehr auf das Ventil gedrückt hat ,die Keile rausfielen und das Ventil den Kolben geknutscht hat, war das kein spass.
Also besser mit Distanzbuchsen.
Gruß Wolfgang
Nur der Vollständigkeit halber:
alle MiniSpares HHKW haben seit einiger Zeit auch die dickwandige Welle (C-AEG399) eingebaut, eben noch im Lager nachgesehen
My 2 cents
Uwe
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!