Mini-Martin: sag ich doch, CX break !
oder jetzt noch schnell einen der letzten T2 bullis neu kaufen : http://www.brasilienbus.de/
Mini-Martin: sag ich doch, CX break !
oder jetzt noch schnell einen der letzten T2 bullis neu kaufen : http://www.brasilienbus.de/
Zitat von Stefan-Estateähm..... könnt Ihr Euch durchschnittlich 350km pro Tag in einem alten Transit oder T2 vorstellen? Ich nicht.....
Gruß Stefan
Ich schon. Mach ich selber gelegentlich. Hab nen T3 mit 2,1er Benziner. Ist zwar je nach Fahrweise manchmal durstig, aber mit ner Resiegeschwindigkeit von 130 kann ich gut leben. Dann geht auch der Verbrauch. Liegt dann bei 12,?? Liter normal auf 100km.
Ich kann nur nen Bus empfehlen, oder wenns n bißchen heftiger sein darf, dann ein alter Chevy Suburban (wär ja immer noch ein Traum, nachdem ich meinen Blazer verkauft hab )am besten mit der 6,2er Dieselmaschine, dann biste auch noch sparsam (ca 12 - 14L Dieselauf 100km, Kannst bis 50% Salatöl im Diesel zutanken im Sommer). Musst bloß schauen, wie der zugelssen ist, sonst fixxxt Dich die Steuer so richtig (ca 2400t€uro/Jahr). Dann siehts allerdings mit den Sitzplätzen nicht so toll aus, es sei denn Du bekommst ne Wohnmobilzulassung mit 6 Sitzplätzen eingetragen (hab ich schon gesehen). Oder einen Benziner mit Kat und beim Nachbarn nachts mit Schlauch und Kanister tanken
Ja, ich hatte ja gleiche Voraussetzungen wie der Stefan....
Im Urlaub ~4500km ohne Panne oder irgendwelchen Ausfällen (Jepp - SPI sei dank :p ) Davon gut die Hälfte mit ~350kg Anhänger am Haken. Also der Mini ist ganz klar Langstreckentauglich. Das Problem ist ja nur, daß es schon Nerven kostet, im Mini längere Strecken zu fahren. Einmal wegen dem Gehoppel über üble deutsche Autobahnen und dann natürlich der Lärmpegel bei für andere Autos eher gemächlichen 130 Sachen.
Stefan, dir würde ich bei ~350km täglich von einem Kultmobil abraten, da sie allesamt nicht wirklich langstreckentauglich sind.
Also tauglich im Sinne von 'entspanntes Reisen'.
Daher würde ich (ja, auch als bekennender VW-Ignorant) folgende Fahrzeuge empfehlen:
VW Touran (fährt sich für die Größe recht sportlich)
VW Sharan (od. baugleichen Ford Galaxy oder Seat schießmichtot)
VW Bus T4 (der erste mit Frontmotor-nix gegen den T3, aber die Rumpelkiste ist nicht wirklich vergleichbar mit dem T4)
Alternativ dazu den
Opel Zafira (der im Übrigen NICHT rostet). Der hat 5+2 Sitze in Serie.
... wieso fährt sich ein Citroen CX nicht entspannt? dieses Auto hat die genialste Fahrwerkstechnik seit Erfindung des Rades inside. Natürlich noch verdammt einfach, im Gegensatz zum Nachfolger XM
Von den Motoren her gibts auch nicht zu meckern... die halten ewig und nebenbei hatte der CX 25 TRD Turbo2 damals den stärksten Turbodiesel in seiner Klasse (125Ps waren damals schon eine Ansage in sachen Diesel)
Zitat von C&AVW Bus T4 (der erste mit Frontmotor-nix gegen den T3, aber die Rumpelkiste ist nicht wirklich vergleichbar mit dem T4)
IHHHGITTT! Bäh T4! Rumpelkiste??? Ich geb Dich gleich Rumpelkiste
Spaß ohne... Was stört Dich am T3? T4 gefällt mir einfach nicht und man hat finde ich weniger Platz (beim kurzen Radstand) als im T3, da Motor usw vorne ist. Klar, ist Geschmacksache (sprach der Affe und biß in die Seife), ich kann mich für mich einfach nicht mit nem T4 anfreunden. Ist bestimmt kein schlechtes Auto, rostet (vielleicht) weniger als der T3 und ist je nach Motor auch schneller und Sparsamer. Aber eben nicht mehr kultig . Jedem das seine, mir das meine Außerdem werden T3s immer seltener und allein deswegen geb ich meinen nicht mehr her. Massenprodukte die jeder fährt wollte ich noch nie haben :p
Zitat von FG YB 52... wieso fährt sich ein Citroen CX nicht entspannt? dieses Auto hat die genialste Fahrwerkstechnik seit Erfindung des Rades inside. Natürlich noch verdammt einfach, im Gegensatz zum Nachfolger XM
Von den Motoren her gibts auch nicht zu meckern... die halten ewig und nebenbei hatte der CX 25 TRD Turbo2 damals den stärksten Turbodiesel in seiner Klasse (125Ps waren damals schon eine Ansage in sachen Diesel)
FULL ACK ! ( steffen, das sollten wir an den kalender kratzen das wir mal einer meinung sind )
die hydropneumatik ist absolut genial und komfortabel ohne ende , also zumindest die kiste ist uneingeschränkt langstereckentauglich .
chris (ehemaliger XM-fahrer)
So wie ich das verstanden haben, geht ja in erster Linie darum, täglich bis zu 350km abzuspulen. Das kann in einem T3 nicht wirklich Spaß machen. Da kann er gleich beim Mini bleiben. Der Boxer rumpelt, rasselt und macht Lärm...die Schaltung ist auch nicht wirklich Grund zur Freude und die hohe Ladekante ist für tägliches Ein-und Ausladen auch wie geschaffen....
Kurz: Alles, was der T3 kann, kann der T4 besser. Ist zwar kein Kult, aber dafür rennt der selbst mit dem lausigsten Saugdiesel schneller als der T3 als GTD
...und notfalls gibbet den T4 als VR6 oder 2,8 TDI und dann ist Schubrakete angesagt (für Busverhältnisse).
oder gib doch einfach mal 7 Sitzer bei Ebay ein dann passiert folgendes
http://search.ebay.de/search/search.…prclo=&saprchi=
;Moooooment mal!
Der T3 bietet bei gleicher Länge wie der T4 mehr Laderaum, mehr Innenraum, wesentlich mehr Insassensicherheit (Bewiesen per Vergleichs-Crash-test), WENIGER GERÄUSCHKULISSE im Innenraum bei Wasserboxern (die keineswegs klappern und rumpeln!!!), ein WESENTLICH besseres Fahrwerk!!! Einen kleineren Wendekreis, vergleichbare Fahrleistungen (mit Wasserboxer),
Aprospos Ladekante: Wenn Stefan von PCs transportieren Spricht, wird er sich freuen, daß er sich nicht mehr bei jedem Ent- oder Beladevorgang bücken muss !!!! Dann kann er nämlich auch schwere Monitore gerade aus dem Rücken abstellen !!!!! Und braucht die 25 kilos nicht noch 30 cm nach unten bewegen!!!
Bis zum Baujahr 1998 sind übrigens T4s die Rumpelkisten. Danach wurden die Karosserien komplett geändert, weil es zu starkem Klappern, Rascheln, extreme Verwindungen innerhalb der Karosserie kam und das Knirschen verursachte.....
Soviel dazu.
Ausserdem bietet der T4 mit kurzem Radstand innen knappe 30 cm WENIGER Innenraumlänge!
Das waren Fakten.
Dazu kommt, daß die T4s bis Baujahr 1995 etwa genauso (wenn nicht schlimmer) rosten als gepflegte T3s, wenn auch diese schwer zu finden sind.
Wenn eine Multivan-Ausstattung (KEINE CARAVELLE!!!) gewählt wird, hat man auch eine sehr gute (zusätzliche) Schalldämmung, da sind selbst DIesel brauchbar!
MfG,
Der Chrischan
Ok...von mir aus....hat mich ja gleich gewundert, daß es ausgerechnet bei VW einen technischen Fortschritt zwischen den Modellwechseln hätte geben sollen.
Und Thema Ladekante....naja, das ist ja wohl Auslegungssache....
Da sollte er dann am besten zu 'nem 7,5Tonner mit Hubbühne greifen...dann kann er die Ladekante individuell einstellen. :p
Zitat von C&AOk...von mir aus....hat mich ja gleich gewundert, daß es ausgerechnet bei VW einen technischen Fortschritt zwischen den Modellwechseln hätte geben sollen.
Und Thema Ladekante....naja, das ist ja wohl Auslegungssache....
Da sollte er dann am besten zu 'nem 7,5Tonner mit Hubbühne greifen...dann kann er die Ladekante individuell einstellen. :p
MERKE: bei jeder Autofirma gibt es technischen Fortschritt beim Modellwechsel... außer bei VW
:p
hmmm..... es ist ja nun so, daß momentan noch ein "moderner" 7-Sitzer vorhanden ist. Bei unserem Chrysler Voyager mußte ich jedoch feststellen daß der Unterhalt in keinem Verhältnis zur relativ günstigen Anschaffung steht. Ersatz- und Verschleißteile sind extrem teuer. Deshablb soll dieses Ding im Frühjahr abgegeben werden.
Die sechs Sitze brauche ich nicht permanent, deshalb käme auch ein entsprechender Kombi mit 5+2 Sitzen in Frage.
Ein T4 war mir zum Zeitpunkt der Anschaffung des Voyager (Frühjahr 2001) schlichtweg zu teuer. Während der Voyager als SE Modell mit 5 Monaten Alter und 25.000km für 31.000 DM zu bekommen war lag derzeit ein vergleichbarer T4 bei Minimum 50.000 DM.
Momentan schwebt mir folgendes vor: Ein W123T/W124T oder 700er/900er Volvo Kombi, jeweils mit 5+2 Sitzen. Da mir das Alter egal bzw. je älter je lieber ist, ich jedoch aufgrund meiner jährlichen Fahrleistung auf den Kilometerstand schauen muß werde ich mich so langsam auf die Suche nach einem entsprechendne Rentnerfahrzeug machen.....
Vielleicht habe ich ja Glück.
Falls ich nichts passendes finde schwanke ich momentan zwischen VW Touran, Opel Zafira, Mazda 5 und Kia "weiß den Typ nicht mehr".
Der Kia ist mit sehr guter Ausstattung neu beim Händler für 22.500 (Liste 27.400), der Zafira als Reimport Halbjahreswagen ab 14.500 und der Touran Highline als Reimport neu für 19.000 zu haben.
Ein alter CX käme für mich aufgrund der Schrauberunfreundlichkeit nicht in Frage, bei T3 könnte ich - wie hier bereits gepostet wurde - den Estate genausogut einsetzen (abgesehen vom Platzangebot), ein Suburban ist im Unterhalt nicht bezahlbar.....
Vielen Dank für die Anregungen, an MB oder Volvo hatte ich vorher nicht gedacht.....
Gruß Stefan
Schau mal bei alter-schwede.de nach FredyPÖL745 - der Kerl hat unbegrenzete Kompetenz bei den 700er Volvos.. :p
Der fährt soweit ich weiß alles von Turbo-Intercooler bis Pflanzenöl-Saugdiesel.
erwägst (das ist unsere "sportlichere Marke") dann denk wirklich mal über den Hyundai Trajet nach; den H1 gibt es meines Wissens auch bestuhlt....
oder den Kia Carnival
Zitat von Stefan-EstateFalls ich nichts passendes finde schwanke ich momentan zwischen VW Touran, Opel Zafira, Mazda 5 und Kia "weiß den Typ nicht mehr".
Der Kia ist mit sehr guter Ausstattung neu beim Händler für 22.500 (Liste 27.400), der Zafira als Reimport Halbjahreswagen ab 14.500 und der Touran Highline als Reimport neu für 19.000 zu haben.
Zitat von YunLungAlles anzeigen;Moooooment mal!
Der T3 bietet bei gleicher Länge wie der T4 mehr Laderaum, mehr Innenraum, wesentlich mehr Insassensicherheit (Bewiesen per Vergleichs-Crash-test), WENIGER GERÄUSCHKULISSE im Innenraum bei Wasserboxern (die keineswegs klappern und rumpeln!!!), ein WESENTLICH besseres Fahrwerk!!! Einen kleineren Wendekreis, vergleichbare Fahrleistungen (mit Wasserboxer),
Aprospos Ladekante: Wenn Stefan von PCs transportieren Spricht, wird er sich freuen, daß er sich nicht mehr bei jedem Ent- oder Beladevorgang bücken muss !!!! Dann kann er nämlich auch schwere Monitore gerade aus dem Rücken abstellen !!!!! Und braucht die 25 kilos nicht noch 30 cm nach unten bewegen!!!
Bis zum Baujahr 1998 sind übrigens T4s die Rumpelkisten. Danach wurden die Karosserien komplett geändert, weil es zu starkem Klappern, Rascheln, extreme Verwindungen innerhalb der Karosserie kam und das Knirschen verursachte.....
Soviel dazu.
Ausserdem bietet der T4 mit kurzem Radstand innen knappe 30 cm WENIGER Innenraumlänge!
Das waren Fakten.
Dazu kommt, daß die T4s bis Baujahr 1995 etwa genauso (wenn nicht schlimmer) rosten als gepflegte T3s, wenn auch diese schwer zu finden sind.
Wenn eine Multivan-Ausstattung (KEINE CARAVELLE!!!) gewählt wird, hat man auch eine sehr gute (zusätzliche) Schalldämmung, da sind selbst DIesel brauchbar!
MfG,
Der Chrischan
Endlich jemand er weiß was ein gutes Auto ist
Zitat von Stefan-Estate...ein Suburban ist im Unterhalt nicht bezahlbar.....
Gruß Stefan
Kleiner Einspruch... Kommt auf die Zulassungsart an. Mit LKW Zulassung kostet er ca 170€ Steuer und um die 800€ Versicherung im Jahr (bei ~80%). Mit Wohnmobilzulassung und 6 Sitzer (es geht!) bist Du bei ca der Hälfte an Versicherung oder sogar drunter, Steuer bleibt gleich. Verbrauchsmäßig bist Du je nach Fahrweise ab 12l Diesel dabei. Nachteil wenn er als PKW über 2,8t bzw Kombinationsfahrzeug zugelassen ist, das geplant ist die Gewichtsbesteuerung ab 2,8t bis 3,5t abzuschaffen, bzw dies schon geschehen ist. Da bleibt der Wohnmobilumbau auf Womo über 2,8t oder die Auflastung auf über 3,5t, was aber nur bei den Allradgetriebenen Army ausführungen meines Wissens möglich ist (kommt drauf an welche Achsen drunter sind). Nachteil an der LkW-zulassung ist das Sonntagsfahrverbot mit Anhänger und über 3,5t die jährliche TÜV-prüfung und das Tempolimit. Ersatzteile gibts gebraucht recht günstig bei z.B. http://www.Morlock-Motors.de (die ham auch viele Fahrzeuge im Angebot) oder diversen anderen Anbietern (kann bei Interresse noch ein paar links zu Teien und Fahrzeugen mailen) Neuteile z.B. beim Truckshop in Lüneburg, nur um Beispiele zu nennen.
Außerdem kannst Du im Sommer bis zu 50% Salatöl ins Diesel kippen, ohne irgendwas umzurüsten. Das Öl gibts z.B. bei Ölmühlen in jeder Menge die Du in Kanistern oder Fässern mitnehmenwillst ab ca 60cent/liter. Die Reisegeschwindigkeit wird je nach Achsen, Übersetzung und bereifung bei 110 bis 130km/h liegen. Vmax ist bis zu ca 150km/h.
Wichtig!:
Das war jetzt nicht als "ich überzeuge Dich, das Du einen Suburban brauchst" gedacht, sondern bloß als Hinweis, das die Dinger garnicht so schlimm sind im Unterhalt, weils immer heißt die Amis sind so teuer....
ZitatAußerdem kannst Du im Sommer bis zu 50% Salatöl ins Diesel kippen, ohne irgendwas umzurüsten. Das Öl gibts z.B. bei Ölmühlen in jeder Menge die Du in Kanistern oder Fässern mitnehmenwillst ab ca 60cent/liter.
Geht auch ganzjahrs billig!
Und das system funktioniert wirklich sehr gut!! Ein guter bekannter fährt damit seinen Polo Variant schon seit einiger zeit
Nachteil ist halt, das man den Sprit nich überall bekommt...
Er (mein bekanter) macht das so, das er Öl holt und dieses zuhause selber filtriert und lagert (braucht halt wieder entsprechenden Platz zuhause).
Gruß,
Jan
PS: das "Poeltec" system zahlt sich insbesondere bei Langstreckenfahrten aus
Hmmm. Ja schon. Nachteil an dem leckeren genialen 6,2l Diesel ist, das Du Umrüstsätze für 2 Tanksysteme im LKW Format brauchst, was die Ventile und Leitungen angehen. Da schlägts dann geldmäßig ziemlich zu, ca doppelt so teuer wie normal mein ich mich zu erinnern. Außerdem verkraften die ESP´s das PÖL auf dauer nicht pur, man kann sie zwar mit einer zusätzlichen Schmiernut in der Welle passend modifizieren, aber bau mal die Pumpe aus und zerleg sie... Ich selber habs noch nicht gemacht, aber mit einem bekannten drüber geredet und der hat ewigkeiten später noch davon "geschwärmt" was für eine "tolle" Arbeit das ist. Außerdem pur ohne das Pöl auf ca 70° aufzuheizen kann die ESP garnicht ab. Die ESP´s im Chevy Diesel werden bei kaltem PÖL undicht und verschleißen drastisch schnell. Die von nem anderen Amihersteller (Name vergessen) packens garnicht, da reißt auf blöd die Welle der ESP ab, da zu dünn für den hohen Innendruck bei kaltem PÖL. Außerdem wird er Dir mit kaltem PÖL nicht oder nur sehr schwer anspringen unter extralangem Vorglühen.
Wo Du das PÖL hernimmst ist fast egal. fertig kaufen oder altPÖL filtern sei Dir freigestellt (das eine macht keine so große Sauerei, das andere ist fast umsonst)...
ZitatAußerdem wird er Dir mit kaltem PÖL nicht oder nur sehr schwer anspringen unter extralangem Vorglühen.
Deswegen wird das Zeugs ja vorgewärmt und mit normalem Diesel gestartet...
Und wenn das pÖl mal warm ist, ist´s auch Flüssiger.
zum Thema PÖL ... Zweitanksysteme sind auch bei Vorkammerdieseln anzuraten, wobei man im Sommer Mischungen auch ohne Umbau fahren kann. Bei Direkteinspritzern ist äußerste Vorsicht geboten! Ölwechselintervalle müssen mindestens halbiert werden. Einen Umrüstsatz braucht man nicht zu kaufen. Man bekommt auch alles einzeln zu besseren Preisen. Bei uns ist gerade eine Steuerung in Entwicklung. Wer Infos braucht kann einfach eine PN schicken. Wir machen übrigens überwiegend LKW.
So, genug OT ... großes Auto ... fällt mir spontan Defender und Discovery ein. Ich hatte während des Studiums einen LR 88 Serie 2A EZ 1970 (7-Sitzer) - von Blattgefederten würde ich aber aus Komfortgründen die Finger lassen. Die TDI/TD5 sind nur schwer umzubringen. Möglich wäre sicher auch ein V8 und eine Umrüstung auf Autogas, wenn Tankstellen in Reichweite sind. Autogas geht übrigens auch in einem T4 mit dem 2,5l Benziner (aufpassen, es gibt zweierlei Motorkennbuchstaben, die im Verbrauch himmelweit auseinandergehen), die sind langlebiger als die VW-TDI im T4.
Grüße
Chris
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!