Eine weitere Ölfrage

  • Ich habe bei meinem mini bevor ich dieses Forum kannte ca 1.2 l 10W40 Castrol öl nachgeschüttet , da ich nicht wusste das man im selbst im winter max 15w40 einfüllen sollte. Kann das jetzt irgendwelche auswirkungen haben wenn man nicht gerade immer an der 5000 umdrehungsmarke fährt ?

  • Zitat von cooper91

    Ich habe bei meinem mini bevor ich dieses Forum kannte ca 1.2 l 10W40 Castrol öl nachgeschüttet , da ich nicht wusste das man im selbst im winter max 15w40 einfüllen sollte. Kann das jetzt irgendwelche auswirkungen haben wenn man nicht gerade immer an der 5000 umdrehungsmarke fährt ?


    Hi,


    je "tiefer" die erste Zahl ist - desto "flüssiger" ist das Öl....(was wiederum im Winter von Vorteil ist)

    10W hat also gegenüber 15W oder gar 20W einen "Vorteil".

    Auch wenn ich jetzt ins Ölnest trete...

    Ich hab bisher immer 15/40 genommen und die letzte Ölung war auch 10W40 von Castrol.
    Bisher habe ich nur gemerkt, dass er doch etwas Mehr Öl verbraucht, schaltet aber wunderbar.

    Mit anderen Worten - dat passt schon...

    [OT] Achso: NIEMAND wirft HIer Steine, solange ich nicht in diese Pfeife geblasen habe - selbst wenn jemand "Jehova" sagt...

    "PFEIF"

  • macht nix;)

    Bei 10w40 ist eben bloß immer der Nachteil, dass es Leichtlaufadditive hat, was für die Synchronringe vom Getriebe nicht gut ist.

    Allerdings ist es heftig, dass Du über nen Liter Öl nachfüllen musstest :eek: Das hat Dir bestimmt schon irgendwas im Getriebe übelgenommen. Gewöhn Dir an, öfter nach dem Öl zu schauen und wenn der Motor mehr als 1 Liter auf 1000km Öl verbrennt, muss was am Motor getan werden

    PS: ich hab schon viele Ölsorten ausprobiert... 10w40, 15w40, 15w50, 20w50...
    mit 10w40 oder 15w40 läuft er am besten, wobei ich 15w40 vorziehe, erstens wegen dem Preis ;) und zweitens wegen der nicht vorhandenen Leichtlaufadditive

    egal, hoffentlich wird es keine Öldiskussion :rolleyes:

  • Zitat

    Allerdings ist es heftig, dass Du über nen Liter Öl nachfüllen musstest Das hat Dir bestimmt schon irgendwas im Getriebe übelgenommen. Gewöhn Dir an, öfter nach dem Öl zu schauen und wenn der Motor mehr als 1 Liter auf 1000km Öl verbrennt, muss was am Motor getan werden

    Hab den wagen gebraucht übernommen der Vorbesitzer hatte wohl vor dem verkauf kein öl mehr nachgefüllt. Habe den verbrauch nach dem 1l öl beobachtet und hab eigendlich kein ölfressen feststellen können. Aber danke für die antworten war nur nen bissel beunruhigt weil im gestickten ölthread alle von 15w40 und im sommer von 20w50 geschwärmt haben

  • Zitat von cooper91

    Hab den wagen gebraucht übernommen der Vorbesitzer hatte wohl vor dem verkauf kein öl mehr nachgefüllt. Habe den verbrauch nach dem 1l öl beobachtet und hab eigendlich kein ölfressen feststellen können. Aber danke für die antworten war nur nen bissel beunruhigt weil im gestickten ölthread alle von 15w40 und im sommer von 20w50 geschwärmt haben

    wenn schon soo viel öl fehlte ist auch meisst davon auszugehen dass die ölwechselinterwalle "geschlampt" wurden und desshalb würde ich bei neuerwerb eines minis (sicher ist sicher) immer direckt einen kompletten ölwechsel empfehlen

    zur öldiskusion im algemeinen ist es mir egel wer welches öl fährt und ich würde hier kein öl empfehlen (öffentlich) oder erzählen welches öl ich fahre

    man sollte aber auf jedenfall sagen dass es nicht immre umbedingt unbedenklich ist öle andererer hersteller und viskositäten zu mischen

    bessere öle könnten dass getriebe "auswaschen" und alte ablagerungen von vorher benutzten (schlechteren ölen) ablösen und diese ablagerungen könnten unter umständen die bohrungen zusetzen und dadurch könnte ein motorschaden werden (im schlimmsten falle)

    also wer sich nicht sicher ist macht am besten einen ölwechsel schaut sich den "schlamm" an der da rauskommt (oder ist zufrieden mit dem was er sieht) und benutzt ein gutes handelsübliches öl und bleibt dabei ;)

  • Nachdem mein MPI anfangs das von Rover empfohlene 10W40 alle 10.000 km gewechselt bekam (ich hatte nur die Bedienungsanleitung und kein Internet und "Hohls" war für mich der Name eines hier ansässigen Vermessungsingenieurs...), bin ich später (nachdem ich einen versierten Minibesitzer kennengelernt hatte) beim Kilometerstand von 45.000 km auf 15W40 und Ölwechselintervalle von 5.000 bis max. 7.000 km umgestiegen. Sommer wie Winter.

    Habe bei 40.000 km und 78.000 km vor dem Wechsel eine Ölschlammspülung von Liqui Moli (ca. 15 €) gemacht.

    Heute hat der Motor (und das Getriebe) 83.000 km runter, keinerlei "Singen" des Getriebes, keine Schaltprobleme, ordentlich gleichmäßige Kompression auf allen vier Zylindern (14 bis 14,5 bar), nur geringe (und feine) Spänebildung am Magneten der Ölablaßschraube, Ölverbrauch bei gezügeltem Fahrstil rund 1 Liter auf 2.000 km. Und erschwerend kommt hinzu: relativ viel Kurzstreckenverkehr.
    Natürlich prügel ich den kalten Motor im allmorgendlichen Stopp & Go nicht über 3.000 U/min ;)

    Scheinbar sind neuere Motoren und Getriebe da etwas weniger nachtragend...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!