Mini "Einlagern"

  • Hola,
    ich habe folgendes Problem:
    Mein Zivi fängt ende diesen Monats an. Da ich aber nicht sooo die lust hatte alte Leute bei uns im Ort durch die Gegend zu karren hab ich mir ne "coole" Stelle gesucht.
    Jetzt bin ich Hausmeister in einer Jugendherberge auf Wangerooge! (besser, weil Meer ;) )
    Problem ist nur, auf dieser 5km² Insel gibt es keine Autos. Da ich meinen Kleinen aber auch nicht ein 3/4 Jahr am Festland parken will, wo das Seeklima ihn endgültig zerfrisst, muss ich ihn einlagern.
    Außerdem kann ich ihn dann auch abmelden und einiges an Geld sparen!
    Da wir aber nur eine Garage haben, die meine Mutter für ihre Blumenkübel beansprucht muss er zur Oma :D
    Die haben so ein "Dach" zwischen 2 Hallen, wo schon nen Träcker von meinem Onkel steht. Da soll das ding nun hin.
    Ich hab vor mir gleich im Baumarkt so ne "Auto-Hülle" zu kaufen.
    Dann wollte ich den Mini zu ihr fahren dort dann die Winterreifen drauf machen (will eh nimmer im winter fahren), denn da stört mich so ein standplatten nicht, die sind eh am Ende. Dann bau ich die Batterie aus und roll den in die hinterste Ecke, pack ihn ein und hoffe das meine cousins keinen ****** bauen!!

    Habt ihr noch schlaue Ratschläge wie ich die Chance erhöhen kann, das er im Sommer nächstes Jahr wieder anspringt :)

    thx foxel

    zitat: "immerhin haben wir den rally monte
    carlo siegerwagen von 1966 in 4 tagen vollrestauiert...."

  • und ordentlich Öl in die Zündkerzenbohrungen füllen ;)

    Benzinschlauch entweder mit abklemmzange zuklemmen oder elektrische benzinpumpe abklemmen und den vergaser leerlaufen lassen...

    Mach ich jedes Jahr beim Moke in den Winterschlaf singen ;)

  • ist das denn für den unterboden gut, ich mein der ist doch nicht dafür ausgelegt, das gewicht so u tragen, oder doch?? :)

    zitat: "immerhin haben wir den rally monte
    carlo siegerwagen von 1966 in 4 tagen vollrestauiert...."

  • Zitat von Fox45

    ist das denn für den unterboden gut, ich mein der ist doch nicht dafür ausgelegt, das gewicht so u tragen, oder doch?? :)

    An den richtigen Stellen macht das garnichts.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Von Liqui Moly gibt es extra "Motor Innenkonservierer" der ist sehr kriechfähig und hinterläst einen gleichmäßigen Film überall wo es hin gesprüht wird. Ist um längen besser und gesünder als die Zylinder mit Öl zu fluten. Läst sich durch die Zündkerzenlöcher einsprühen und durch die Öffnung vom Öl Peilstab.
    Einfach volltanken hat leider nicht mehr den Effekt, wie es früher mal der Fall war. Auch ein voller Tank kann von innen rosten, wenn sich druch nicht benutzen die Chemischen Bestandteile im Spritt absetzen. Auch dafür gibt es im Auto Zubehör Aditive, die alle Bestandteile beisammen halten für ganau den Fall einer längeren Standzeit.

    Alle Öffnungen, wie z.B. Auspuff mit einem leicht ölgetränktem Lappen verschließen. Vorsichtshalber eine Checkliste schreiben, damit bei der Wiederbelebung nicht irgenwo etwas vergessen wird.

    Die Plane sollte möglichst dicht an der Karrosserie anliegen und nicht am Boden aufliegen, damit von unten her eine Luftzirkulation stattfinden kann. Ansonsten kann es passieren, das selbst bei bestem Wetter ausserhalb der Plane sich einen ein wunderbares Feuchtbiotop bildet.

    Aufbocken kannst Du an den Hilfsrahmen, da musst Du den Unterboden nicht mit belasten.

    so long
    der Doc

  • Hier ein paar Tipps von der Seite der Beanfamily Dresden:

  • das ist doch mal fein :) thx

    zitat: "immerhin haben wir den rally monte
    carlo siegerwagen von 1966 in 4 tagen vollrestauiert...."

  • Steig mal kurz ein :)

    Also hab meinen kleinen ja dies Jahr schon früh eingemottet. Soll nächsten Frühjahr wieder reaktiviert werden.

    Tank ist raus, der Kleine an den Hilfsrahmen hochgebockt. Nun les ich aber grad , dass man auch beim Thema Motorkonservierung was machen sollte. Ist das bei der kurzen Standzeit wirklich nötig?

    Wenn ja muss ich heut nochmal los. :D

    Danke schonmal für etwaige Antworten.

    Gruß
    Fabian

    :eek: "Beware of the mighty pedal-button!" :eek:

  • .... muss für´n halbes Jahr nicht unbedingt sein, wenn er in einem trockenen (gut belüfteten) Umfeld "lagert". Es schadet aber auch nicht.
    Macht ja keinen großen Aufwand: Kerzen raus, satt einsprühen, Kerzen wieder rein. Öligen Lappen in Auspuff und Luftfiltereinlass stopfen hilft auch.
    Ein GANZ WICHTIGER PUNKT, der gerne immer wieder vergessen wird und beim Wiederausmotten dann gerne für Probleme sorgt: Den Kupplungsausrückbolzen/Hebel ordentlich schmieren, sonst ist er im Frühjahr u.U. fest.

    Gruß, Diddi

  • Zitat

    Den Kupplungsausrückbolzen/Hebel ordentlich schmieren, sonst ist er im Frühjahr u.U. fest.

    Ohh, das is ne gute Idee, dann werd ich dem Kleinen doch noch mal nen Besuch abstatten. Mit der Kupplung hat ich dieses Jahr schon genug Stress! :rolleyes:

    Gruß
    Fabian

    :eek: "Beware of the mighty pedal-button!" :eek:

  • aber das mit dem Aufbocken halt ich nicht für sehr sinnvoll ! Die Gummifederung bildet recht schnell Risse durch die nicht vorhandene Belastung.. am besten lässt man die unter Spannung...

    Mit ner Plane hab ich meine schlechten Erfahrungen gemacht.. gerade wenn er noch im "Wind" steht..ein bisschen Staub wird über die Zeit zum Schleifpapier und der Wind und die Plane erledigen den Rest... Ich mach immer nen Dachgepäckträger drauf und hänge die Plane so drüber. Was auch ganz gut ist gegen Feuchtigkeit im Innenraum ist Salz oder es gibt auch so tolle Luftentfeuchter..

    buhhhuhuhuhuuu noch 19 Tage und meiner macht auch Bubu :headshk: :headshk:

  • Zitat von ChriLu

    aber das mit dem Aufbocken halt ich nicht für sehr sinnvoll ! Die Gummifederung bildet recht schnell Risse durch die nicht vorhandene Belastung.. am besten lässt man die unter Spannung...

    Was auch ganz gut ist gegen Feuchtigkeit im Innenraum ist Salz oder es gibt auch so tolle Luftentfeuchter..

    Und damit sind wir genau beim goldenen Mittelweg. Achsen zwar entlasten aber nicht die Räger baumeln lassen. Es gibt ja auch wieder unteren Anschlaggummis, die bei Dauerbelastung das zeitliche segnen.

    Salz.....? :confused: :confused: Streust Du das im Innenraum auf die feuchten Stellen? Ist aber praktisch im Winter, wenn das Blech geschwind durchgerostet ist, hast Du gleich Dein Streusalz für die Straße.
    In meinem Salzstreuer entzieht der Reis dem Salz die Feuchtigkeit, nicht umgekehrt. Und die Nordsee wurde auf diese Art auch schon versucht trocken zu legen, oder? Ist nur noch nicht ganz fertig. Deswegen sind die Autos an der Küste auch immer so schön rostfrei. :D :D :D

    Nee ich glaub Salz ist da nicht so das Optimum, dafür gibt genug anderes Zeugs.

    so long
    der Doc

  • Zitat von ChriLu

    buhhhuhuhuhuuu noch 19 Tage und meiner macht auch Bubu

    Tja, mach's doch wie ich und fahr ihn auch im Winter... Dann machst du bald noch viel lauter "buhhhuhuhuhuuu".

    Sei froh, daß du dir den Luxus leisten kannst.

  • Das mit dem Salz im Innenraum passt schon.
    Natürlich sollst du das nicht verstreuen :rolleyes:
    Einfach eine große Frischhaltedose zu etwa 1/4 mit Salz füllen und in den Deckel einige Löcher stechen.
    Die Dose auf den Boden im Fußraum und schon hat Kondenswasser "fast" keine Chance mehr.
    Ideal sind mehrere "Salzdosen" im Auto verteilt. Auch im Kofferraum!
    Diese käuflichen Luftentfeuchter arbeiten auch nur mit Salz, nur haben sie noch ein mehr oder weniger aufwendiges Gehäuse drumgebastelt. Irgendwie muss man ja den Preis für´s Salz in die Höhe treiben ;) Sonst würde doch niemand 20€ für`n Kilo Salz ausgeben :headshk:

    Gruß, Diddi

  • hehe is klar... 165€ für ne auto-pariser !!!

    zitat: "immerhin haben wir den rally monte
    carlo siegerwagen von 1966 in 4 tagen vollrestauiert...."

  • muss grad nochmal was fragen, also mein Mini wird jetz auch kommendes Wochenende in den Winterschlaf versetzt werden. Wollte ihn ein bisschen hochbocken und mit holzblöcken die ich unter die beiden Hilfsrahmen lege ein bisschen die Federn und Reifen entlasten(also nich ganz hoch, da sind ja einige dagegen und klingt auch logisch warum das schädlich ist).

    Verstehe jetz nur eine sache nicht ganz und zwar " Den Kupplungsausrückbolzen/Hebel einschmieren...". Frage hierzu, wo sitzt der und hat jemand ggf zur Verdeutlichung ein Bild. Sry bin halt noch mehr oder weniger neu auf dem Gebiet Mini Cooper, aber will nur das beste für mein kleines Autochen. :cool:
    und will natürlich den Fall vermeiden das ich im Frühling dann oben besagte Probleme mit meiner kupplung hätte.
    :eek:

    Thx schonmal im vorraus.

  • Zitat von <|Maverick|>

    Verstehe jetz nur eine sache nicht ganz und zwar " Den Kupplungsausrückbolzen/Hebel einschmieren...". Frage hierzu, wo sitzt der und hat jemand ggf zur Verdeutlichung ein Bild.

    Hi,
    den besagten Bolzen findest du bei Vergaserminis unter/neben dem Scheibenwaschbehälter.
    Ist das Teil,das auf der Kupplungsglocke dranhängt und auf der anderen Seite einen Schlauch hat ;)

    Falls die Beschreibung nicht hilft, einfach links auf das Gehäuse schauen, während jemand im Mini sitzt und die Kupplung drückt - "noch" sollte sich da was bewegen ;)
    Die Gummidichtung etwas anheben um WD40 reinsprühen ;)

  • abend,
    mein kleiner steht nun in einer beheizten halle :) in der ecke...
    keine angst vor wasser etc :) daneben lagern bilder und möbel von meiner oma... so schlecht kann das da garnicht sein ;)

    foxel

    zitat: "immerhin haben wir den rally monte
    carlo siegerwagen von 1966 in 4 tagen vollrestauiert...."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!