• Lt. unserer Gemeinde dürfen wir leider keine carpot auf unseren Stellplatz errichten, da er zu nahe an der Straße ist. Für diesen winter haben wir zwar einen Tiefgaragenstellplatz noch dazu gemietet, aber meine Frage ist:

    Wie kann ich meinen Mini möglichst im Winter draußen abstellen ohne das er zu großen Schaden durch die Witterung und Salz nimmt?

    Abdeckung wir Motorrad? :confused:

    Gruß conny

  • Vor der Schneefallsaison noch mal gut polieren, Hohlräume versiegeln, auf intakten Unterbodenschutz achten.
    So eine "Überwurfgarage" halte ich persönlich für wenig sinnvoll. Die Feuchtigkeit kommt dann von unten und sorgt für ein konstant feuchtes Klima unter der Plane. Lieber "nackt" stehen lassen und dafür auch bei Schmuddelwetter mal ausgiebig waschen.

  • Zitat von walluco


    Wie kann ich meinen Mini möglichst im Winter draußen abstellen ohne das er zu großen Schaden durch die Witterung und Salz nimmt?

    Gruß conny

    Wird der Mini gefahren oder soll er nur stehen?

  • gibt es auch athmungsaktiv....

    hatte mir eine für mein Cabrio gekauft als es unter dem Carport überwintern musste und bin seeehhhr zufrieden was die feuchtigkeit angeht

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Hallo Conny,

    der Tiefgaragenstellplatz ist eine Rostbrutstätte erster Güte!
    Ich hatte auch 2 Jahre lang das Vergnügen, mein Alltagsauto in einer solchen zu parken. Da dort immer wieder Schneematsch durch einfahrende Autos eingetragen wird, jedoch fast keine Luftzirkulation herscht, trocknen Autos tagelang nicht. Und die Wasserpfützen sind eigentlich Salzwasserseen!

    Lieber im freien parken, da sind deine Hohlräume nicht halb so schnell durchgefault wie in der Garage.

    Hohlraumkonservierung ist trotzdem die sinnvollste Maßnahme, die man seinem Mini angedeihen lassen kann, und vergiss die Falzleisten rundrum nicht.


    Grüße

    Jörg

    ...because they don't build cars like they used to...

  • Vielen dank für die infos, dieses jahr darf der mini noch in unsere Garage direkt beim haus und der touran geht in die Tiefgarage bei der wohnanlage gegenüber. Da ich nur 1,58 m groß bin komm ich nämlich leider nicht an die Scheiben des Tourans um sie richtig freizukratzen ( selbst mir Eigen-konstruktion eines verlängerte Eiskratzers krieg ich die mitte nie frei) denn im Winter wird nur der VW gefahren. Die atmungsaktive pellerine hört sich doch ganz gut an, hat jemand erfahrungen damit? Bei dem einen link ( danke schön) sieht das ja schon sehr profimäßig aus . Wir hätten auch noch einen ehemaligen Motorradstellplatz der vor dem Küchenfenster ist da liegt aber noch das Holz für den Kachelofen ( ist aber auch nicht ganz überdacht) da könnte man mit ein bißchen geduld den mini vielleicht auch noch hin quetschen :D
    Schöne Grüße Conny

  • Hallo Conny,

    verstehe ich richtig, dass der Mini den Winter über nicht bewegt wird?

    Für den Winterschlaf gibt es unter dem Stichwort Überwintern u.ä. in der
    Suchfunktion gute Hinweise was zu tun ist, dass Dein Kleiner nächstes Jahr
    wieder gesund aufwacht.

    Permabag ist die Profimethode, dafür aber auch recht heftig im Preis.

    Es gab vor einigen Monaten Werbung in diversen Oldtimerzeitungen für eine
    preisgünstige Alternative. Das Fahrzeug wird hierbei in einen großen Plastiksack
    geparkt, mittels Trocknergranulat (z.B, diesem hier: http://www.yatego.com/spiess-wohnmob…362974665dd7ebf )
    vor Luftfeuchtigkeit geschützt und dann per Staubsauger die Luft abgesaugt
    und der Sack verschlossen. Anscheinend sogar für draußen geeignet. Preis
    war irgendwas um 150€ - wer kennt den genauen Produktnamen?

    Vorher am besten Hohlraumkonservierung durchführen.

  • interessant...

    meint Ihr, man könnte dieses Granulat auch "einfach" zusätzlich mit in die Garage hängen, damit die Luft weniger feucht ist!? Oder hilft das nur im Innenraum eines Autos? Bei einer Angabe von BIS ZU 35 m³ gehe ich mal davon aus, dass man mit 2 Beutel eine 4x2x2 Garage in jedem Fall "trocken"er halten kann, oder? Jemand Erfahrung mit den Beuteln?

    Shorty...

    Mini - it`s a state of mind...

  • Ich habe zwei von den kleinen Permabags (292,- EUR) für meine Minis - waren damals noch etwas günstiger. Granulatzylinder und Feutigkeitsmessgerät sind im Preis enthalten. Ich finde, die Hüllen sind ideal für Garagenstellplätze und so teuer auch nicht, um ideale Bedingungen zum Überwintern zu schaffen. Trockenzylinder alleine in der Garage bringt nicht so viel, da sich die Luft noch austauschen kann.

  • Einen "Permabag" kann man auch selber bauen:

    In den Innenraum+Kofferraum vom Mini Trockengranulat in einem entspr. Gehäuse (gibts im Baumarkt) stellen.

    Gleich aus dem Baumarkt eine (oder zwei) große Renovierungsfolie kaufen, den Mini in der Garage drauffahren und mit der Folie komplett einpacken.

    Nachteil: Man weiß nicht, WIE trocken es am/im Auto ist, aber ich denk mir, dass das nur wichtig ist, wenn man eine Lederausstattung hat.

    Ansonsten sollte je trockener desto besser gelten..... ;)

  • Wenn eine Garage nicht beheizt ist, dann kann durch Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen (Kondenswasser) im Winter der Rost richtig schön gedeihen. Ich denke, dem Leder macht das nicht so viel aus. Die Folie muss richtig dicht verschweißt oder zusammengeklebt werden, da die Trockenzylinder sonst sehr schnell gesättigt sind und ihre Wirkung verlieren.

  • Diese Jahr steht er in unsere Garage beim Haus, ich denke das es da mit der Feuchtigkeit keine Probleme gibt, da er trocken rein kommt und ja auch nicht rausgefahren wird und ja komplett überholt ist. Aber nächstes Jahr dann halt draußen. Vielen Dank für die Infos werd auch noch mal in den alten Beiträgen stöbern ( wußte bloß nicht welchen Begriff ich eingeben muß :) )
    Schöne Grüße conny

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!