Gedanken zu "Mehr"-Leistung.....

  • Jede Klassiker-Scene entwickelt sich weiter, auch die Minifans!

    So teilen sich mit der Zeit die Lager der Originalitätsfetischisten von denen der Customfreaks - das ist ganz normal.

    Beim Käfer, Fiat 500, Opelklassikern etc. usw.

    Nur je länger die Autos nicht mehr gebaut werden, desto stärker geht der Trend zu sehr originalen Autos, das ist beim Mini auch so.

    Wenn aber einer sein Auto schon "optimiert" hat, dann kann er von mir aus auch dabei bleiben - solange er sich nicht als Maß aller Dinge betrachtet.

    AAAAAAAAAAABBBBEEERR:

    Ich bin davon überzeugt, dass der Wunsch nach Mehrleistung unglücklich macht! ;)

    Denn: entweder gewöhnt man sich an die Mehrleistung sehr schnell oder das Auto ist nicht mehr angenehm fahrbar............

    Oder die Mehrleistung dient zum reinen Posing............ ;) ;)

  • Warum beklemmt mich das Gefühl, das dieser Thread aus einer Diskusion an einer anderen Stelle entstanden ist???!!! :D

    Recht hast....

    Derjenige der einen Umbau macht, sollte sich dessen bewußt sein, das er ggfs. das Ganze so durchführt, das man zu einem späteren Zeitpunkt das auch ohne Probleme wieder zurückrüsten kann.

    Welche Probleme dieses ohne Nachdenken Pimpen oder verschlimmbessern haben kann, sieht man z.B. bei den BMW 02 bzw. der ersten Dreier Reihe.
    Originale Exemplare gibt es fast keine mehr, dafür aber jede Menge aufgebröselte mit Kastenverbreiterungen usw.

    Selbst in der Mini Szene gibt es genügend Beispiele, wo MK1 und MK2, die wenigen die hier noch in Europa sind, zu 13" Monstern mit 16Volt Maschinen usw. verbastelt werden.

    Ich kann bei sowas nur den Kopf schütteln, denn da werden ganze Epochen von Automobielen ausradiert....was der Nachwelt dann später unheimlich leid tut.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Ich würde nicht sagen Mehrleistung macht unglücklich, sondern abhängig.
    Wie bei einem Junkie, man braucht immer mehr.
    Es wird auch nie meht so schön wie beim ersten Mal.
    Ich werde meine Heimfahrt von Minispeed in 1990 nie vergessen.
    Ich hatte ein 10PS Kit in den 1000er einbauen lassen und war bei der Heimfahrt der Überzeugung, daß das Auto nicht schneller zu sein braucht.
    Das hielt aber keine 2 Monate, dann wollte ich schon wieder mehr..
    schnellerer 1000er, leicht modifizierter 1300er, stark modifizierter 1300er......

    Mittlerweile träume ich von einem Achtkanalmotor. (Ich bekomme ihn ganz sicher).

    Was ich aber nicht machen werde, ist auf Reiskochertechnik umzurüsten!!!!
    Es muß A-Serie bleiben,

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • ich werde mich auch hier wieder dem Highlindner anschliessen.

    Ich finde Tuning, Mehrleistung, Fahrwerktuning etc. menschlich total ok ;) :D

    Ich bin aber dabei der Meinung, dass man auch mit dem Ursprungsmaterial Tuning betreiben kann, dass auch sehr sinnvoll sein kann und auch (in Bezug auf das Fahrwerk) sinnvoll ist.

    Ich bin auch folgender Meinung:
    Man weiß, dass ein Mini von Natur aus ein kleinwagen ist, der in seinen Anfangstagen 1959 34 Ps hatte und der heute mit 60 ps durch die Gegend zuckelt.
    Wenn man eine brutale Karre braucht, die alles an der Ampel vernichtend schlägt (fürs Ego, weil man so drauf ist oder warum auch immer), dann sollte man sich obige Tatsache vor Augen führen und darüber nachdenken:
    "muss das dann unbedingt ein Mini sein??" "Muss da unbedingt ein Hondamotor oder ein Opelmotor rein??"

    man kann dann auch einen Porsche nehmen, da einen anderen Chip rein und fertig.

    Ich finde es schade, dass immer mehr Minis diesem sinnlosen Pimp my Bastelbude zum Opfer fallen und für mich persönlich ist es eine Wohltat einen stinknormalen 1000er Leyland von 1980 zu sehen, an dem aber auch wirklich gar nix gepimpt ist.

  • QUOTE=miniforfun]
    Ich werde meine Heimfahrt von Minispeed in 1990 nie vergessen.
    ,[/QUOTE]

    Danke gleichfalls - meine Heimfahrt von Minispeed war 1989 und der Spaß hielt auch nicht sehr lange..... :D :D

    Zitat

    Welche Probleme dieses ohne Nachdenken Pimpen oder verschlimmbessern haben kann, sieht man z.B. bei den BMW 02

    Jepp, mein ex-02 wurde mit unverhältnismäßigem Aufwand zurückgerüstet. Dann passierte das unvermeidliche: 45er Weber, andere Nockenwelle bla bla und letztlich der Kauf eines 3.0CSi und fast tägliche Telefonate mit ******-Motorsport........... wegen der 3.5L-Maschine usw usw........
    *********************************************************

    by the Way...

    Wen will man eigentlich im modernen Straßenverkehr mit einen getunten Mini erschrecken?
    Eine frisierte Büchse, die auf der Autobahn bei >180 im Rückspiegel meines Alltagskombis auftaucht lasse ich allein aus Mitleid mit dem Fahrer durch....
    Denn ICH kann noch deutlich schneller geradeaus fahren - und dabei leise Musik hören und mir eine Kippe drehen :D :D

  • Zitat von Austin Mini

    Wen will man eigentlich im modernen Straßenverkehr mit einen getunten Mini erschrecken?
    Eine frisierte Büchse, die auf der Autobahn bei >180 im Rückspiegel meines Alltagskombis auftaucht lasse ich allein aus Mitleid mit dem Fahrer durch....
    Denn ICH kann noch deutlich schneller geradeaus fahren - und dabei leise Musik hören und mir eine Kippe drehen :D :D


    dieser satz bringt alles auf den Punkt. Man sollte (wenn man über so was extremes wie Honda... usw nachdenkt) auch mal über so etwas nachdenken.

    Ich habe ja in BS beim letzten Treffen die Hondaminis gesehen... Und man möge mir verzeihen, wenn ich das jetzt schreibe. Denn es ist wirklich mein alleiniger Eindruck (ohne Neid, ohne Mißgunst usw):

    ich denke, die Hondaminileute haben diese Umbauten auch zu einem großen Teil zum rumposen gemacht. Nicht nur wegen der Leistung.

  • die verunstalteten 02'er wie auch Capris u.ä. sind ja alles Produkte die in den 80'ern umgebaut wurden. Heute würde kein normaler Mensch mehr sowas machen......
    Beim Mini verhält es sich wie beim Käfer...... In der Szene sind sehr viele modifizierte Modelle zu finden. Da aber auch genug Exemplare von "normalen" Menschen gefahren werden gibt es genug unverpfuschte Exemplare....
    Natürlich würde man heute keinen I-III mehr "brutal" umbauen aber auch diese Autos waren mal jung.
    Ich würde unseren Estate heute auch nicht mehr verbreitern (auch wenns nur Standardverbreiterungen sind). Damals war das Auto gerade 10 Jahre alt und bestimmt kein Klassiker.......

    Leistungssteigerung im Klassiker macht trotzdem viel Spaß. Gerade beim Mini, der bis auf wenige Ausnahmen ja nicht gerade zu den "flotten" Autos gehört. Zu den Ausnahmen zähle ich übrigens die "S"-Modelle und den Innocenti B39. Die späten 1300er lassen durch ihre Art der Leistungsabgabe und die langen Übersetzungen den Fahrspaß vermissen......

    Unser Estate hat jetzt seit dem Frühjahr einen 1300er mit 78PS, 3.44er Endübersetzung und ein angepasstes Fahrwerk. Das ganze ohne daß man es ihm von außen ansieht. Jetzt ist Fahrspaß im Solobetrieb da ohne Ende und vollbeladen mit Puck hintendran funktionieren auch die Kasseler Berge mit knapp 100km/h im vierten Gang.
    Ist das jetzt ein Verbrechen?
    ich denke nein....

    Gruß Stefan

  • Zitat

    Unser Estate hat jetzt seit dem Frühjahr einen 1300er mit 78PS, 3.44er


    Der Umbau ist authentisch - und sehr wahrscheinlich wirst du dir nicht überlegen, wie das Ding wohl mit den Steuerzeiten der MD296 im Hängerbetrieb läuft, oder? ;)

  • Ich teile die Meinungen der Vorredner voll und ganz. Die Tage, in denen man mit einem Mini mit ca. 90 PS+ auf deutschen Straßen auch mal den einen oder anderen Verkehrsteilnehmer ein Staunen ins Gesicht treiben konnte, sind doch lange vorbei. Heute gibt es Lupos mit 115 PS + serienmäßig, die dank allen möglichen Stabilitäts-und Haste-Nicht-gesehen-Programmen schnell um die Kurve fahren, und das sogar mit TÜV. Unsereins muß immer noch kämpfen, und teils nicht ganz legale Wege gehen, um Eintragungen zu bekommen usw.

    Sicher, ich träume auch von einem Estate mit ca. 100PS und einem funktionierenden 5 Gang-Getriebe ala K-Serie (Peugeot), was es mir ermöglicht, meine Autobahn-Kilometer streßfrei, mit moderatem Spritverbrauch, und der Möglichkeit auch mal eine Lücke auf der Linken Spur auszunutzen (und das sicher ohne Angstschweiß auf der Stirn), und wenn es ginge würde ich weiß Gott nur einen A-Serie Motor dafür benutzen, doch leider ist da das Problem des Getriebes.....

    Heute kann ein Seat Leon Diesel Top-Sport, der von außen genauso aussieht wie der Cupra, auch weit über 200 km/h fahren und das dank 6Gang und Wahnsinns-Drehmoment in deutlich unter 10 Sekunden!
    Wenn will man da noch erschrecken?

    Ich habe mich zum Beispiel beim Rollout des GTM´s über sfxellen´s Inno tierisch gefreut, so ganz unverbastelt, einfach nur schön und mit reichlich Patina.


    Aber vielleicht sind wir auch nur alle ein wenig zu alt geworden und zu bequem... :rolleyes:

    Vielleicht ist es aber auch die Erfahrung, die wir den "Jungspunden" einfach voraus haben, denn wir alle haben reichlich Lehrgeld dafür bezahlt, in Zeiten, als es noch nicht 13" in 30 verschiedenen Ausführungen mit TÜV gab.


    Und das Problem an Mehrleistung ist definitiv: man gewöhnt sich zu schnell daran......

    Auch ein Problem unserer Zeit, wo man via Internet und Werbung alles jederzeit und überall kriegen kann (und direkt mit dem passenden Kredit dabei) :

    immer weiter, immer höher, immer schneller.....

    ein Kind der Achtziger :D


    ich finds auf jeden Fall ganz schön kacke....

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Naja, sehe ich etwas anders.

    Klar, wer ein altes Schätzchen JETZT umbaut, gehört gesteinigt.

    Aber warum sollte denn ein Auto nicht nach eigenem Ermessen umgebaut werden dürfen?

    Was bedeutet überhaupt Tuning bzw. wo fängt es an?
    Ist es etwa verkehrt, eine Scheibenbremsanlage zu verbauen?
    Oder Halogenscheinwerfer?

    Will ich ein Originales Auto mit all seinen Macken besitzen oder ein gut funktionierendes? Zu lezterem zähle ich allerdings in der Tat die Hondaumbauten, weil der Triebsatz in allen Belangen dem Serienaggregat deutlichst überlegen ist.

    Die Cooper S wren ja auch getunt bis zum Gehtnichtmehr...komischerweise sabbert jeder Minifahrer an die Scheibe eines solchen Autos....


    Und JEDER Minifahrer freut sich wie Bolle, wenn er den fetten Daimler an der Kreuzung grad stehen lässt. Und warum sollte die Freude nur auf den ersten 10m sein, wenn es auch die 1/4 Meile sein kann? *g*

    Beim Minituning ist -finde ich- der Überraschungseffekt für die anderen ausschlaggebend. Ein Mini, der mit 200 Sachen auf der Straße bewegt wird, ist für mich schlichtweg ein Sicherheitsrisiko. Aber einen potenten Sportwagen auf der Landstraße ärgern - why not?
    Die Stärken des Minis liegen somit eindeutig im Bereich bis 150km/h.

    Warum freut sich jeder Minifahrer, ein größeres Auto im Kreisverkehr abgehängt zu haben? Weil der Mini so toll ist? Mitnichten. Andere Autos könnten es besser...wenn es die Fahrer könnten. Und trotzdem freut sich der Minifahrer über den Sieg David gegen Goliath. Nix anderes.

    Fazit: Tuning ja, solange man weiß, was (und wozu) man tut.
    Ausserdem wird jedes Auto irgendwann zur Rarität - von dem her dürfte man gar nix mehr machen.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Damit fährt die Mutti die Kinder zum Kindergarten und danach zu ALDI. Enn Mutti es eilig hat verbläst sie mit ihrem Siebensitzer den kleinen 16-V-Mini auf der Autobahn......... :D :D

    Zitat

    Der neue, vollständig in Aluminium-Leichtbauweise ausgeführte Dieselmotor mit Piezo-gesteuerter Common-Rail-Einspritzung soll dem sieben-sitzigen Japaner zu mehr als ordentlichen Fahrleistungen verhelfen: Er spurtet in 8,8 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Dabei soll der Normverbrauch mit 6,7 Litern auf 100 Kilometer recht niedrig bleiben.

    Es handelt sich um das wahrscheinlich langweiligste Auto der Welt: Toyota Corolla Verso Diesel.......

    .......und er geht noch nicht mal irgendwann kaputt :soupson: :soupson:

    @c+a
    Die Fahrdynamik des Mini ist nach wie vor unschlagbar!

  • Jeder so, wie er mag, ob schnell oder nicht, Original oder Umbau.

    Meines Wissens sind die wenigsten Minis im 100%igen Auslieferungszustand geblieben und waren zu jeder Zeit beliebte Umbauobjekte.

    Noch was zum Thema Motortuning, der Begriff 'Schnelligkeit' hat überhaupt nichts mit Leistung und Höchstgeschwindigkeit zu tun, daher ist es mir egal, ob alle Welt mit aufgeplusterten Kleinwagen mit 180 über die Bahn knattert. :D

    9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin verrückt.
    Die andere summt die Melodie von 'Tetris'.

  • zusammenfassung....

    "Jeder ist seines Glückes Schmied...."

    "Tue gutes und erzähle davon...."

    "es gibt solche und solche"

    "ich kann länger"

    das habe ich bisher mal überspitzt auf den Punkt gebracht - lesen können.

    Es gab anno Tobak für mich einen guten Grund "Mehr" Leistung als die Kiste im original Zustand hatte - zu wollen. Als es den Mini noch als Neuwagen gab, war ich sehr daran interessiert, den Mini so weit wie es geht zum Unikat zu machen. Aber irgendwann kommt man drauf, das fast jeder getunte Mini mehr oder weniger gleich ist. Ich habe mich immer darauf besonnen, defekte teile gegen höherwertige auszutauschen und bin damit bisher einigermaßen gut gefahren. Klar - ich hab eine Menge Kohle in den ersten Mini gesteckt, das wurde dann zur retourkutsche, weil immer und immer wieder die "denke" kam, mist - schon wieder putt - so viel Kohle schon versenkt, dann muss ich jetzt wieder ran, sonst ist ja alles futsch...

    Dabei sind ein paar (zuviele) Beziehungen kaputt gegangen - und das obwohl ich nicht wirklich ein "Prolet" bin (Ansichtsache). Heute sehe ich das gelassener - ich habe ja auch mal kurzfristig überlegt einen Clubman mit Honda Power auszustatten, mich aber dann doch dagegen entschieden, noch einmal so einen Aufriss zu starten.

    Mit anderen Worten, wer sich mit klarem Kopf dazu entschieden hat, etwas durchzuführen und das ordentlich macht, der muß selber mit den Konsquenzen zurecht kommen. Wem das nicht liegt, der soll die Finger davon lassen.

    Ich werde mich davor hüten jemanden, der seinen Willen durchgesetzt hat zu Widersprechen, aber ich warne diejenigen die noch davor sind und nicht wissen können, was Sie da machen...

    Ps: Ich hab mehr Geld in meinen Mini gesteckt, als z.B mein Kumpel in seinen Audi V8 Biturbo - nur wer von uns beiden fährt angenehmer und schneller????

    Und das bischen Geld, das ich im Mini versenkt habe - dürfte viele von Euch zu einem milden Lächeln verleiten...

    Ich hoffe alle klarheiten erfolgreich beseitigt zu haben ;)

  • Zitat von austin-mini.de

    Damit fährt die Mutti die Kinder zum Kindergarten und danach zu ALDI. Enn Mutti es eilig hat verbläst sie mit ihrem Siebensitzer den kleinen 16-V-Mini auf der Autobahn......... :D :D


    Es handelt sich um das wahrscheinlich langweiligste Auto der Welt: Toyota Corolla Verso Diesel.......

    .......und er geht noch nicht mal irgendwann kaputt :soupson: :soupson:

    !

    ..und für dieses Ding gibbet auch noch nen Chip, dann kann Mutti auch noch kurz vor Ladenschluß von Aldi bei Schlecker vorbeirasen, denn bei dem Spritverbrauch ist sogar noch Geld für original Pampers drin :D

    @Peek+Cloppenburg: ja, die Fahrdynamik ist scho geniol. Und dieser Thread ist auch kein Kreuzzug gegen getunte Minis, aber man sollte hier und da doch mal nachdenken, warum man überhaupt einen Mini gewählt hat. Wenn ich so lange an einem Mini rumbastel, bis das alle Macken, Unarten usw. weg sind, dann hab ich irgendwann nur noch eine Sylouette (das ist jetzt bestimmt nicht richtig geschrieben) und dann frag ich mich dann wirklich, wöfür die Person eigentlich noch den Mini hat....dann ist es doch nur noch Effekthascherei....die Kunst liegt darin, aus den vorhandenen Komponenten mit ein wenig Feinschliff ein besseres, oder auf den Einsatzzweck optimiertes Fahrverhalten zu bekommen, was aber trotzdem noch dem Original entspricht.

    Einen Fremdmotor irgendwo reinzuzaubern, größere Bremsen zu verbauen, oder ein Coilover-Fahrwerk zu implantieren, ist zwar handwerklich gesehen, eine Herausforderung, aber mehr auch nicht.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Zitat von rechtslenker

    Ps: Ich hab mehr Geld in meinen Mini gesteckt, als z.B mein Kumpel in seinen Audi V8 Biturbo - nur wer von uns beiden fährt angenehmer und schneller????

    Und das bischen Geld, das ich im Mini versenkt habe - dürfte viele von Euch zu einem milden Lächeln verleiten...
    )

    Für die gesamten "Investitionen" in meinen Erstbesitz (mit getuntem 1300er Vergaser) könnte ich jetzt einen sehr guten scheckheftgepflegten 911 turbo mit wenig Kilometern kaufen ;) :soupson: - aber darum gehts eigentlich nicht ............

    Jan
    möchtest du den Spaß (gehabt zu haben) missen?

  • Zitat

    @c+a
    Die Fahrdynamik des Mini ist nach wie vor unschlagbar!


    Was??? Die Technik ist ~50 Jahre alt.
    Da ist nicht eine einzige Schraube an dem Auto unschlagbar.

    Man sollte subjektives Fahr'erlebnis' mit objektiven Meßwerten nicht verwechseln. Selbst deine schwedische Schrankwand kann alles um Welten besser als der Mini - ausser rosten.

    Subjektiv ist der Mini genial. Man weiß ganz genau, was der Kleine macht und demnächst vor hat. Diese direkte Fahrzustandsvermittlung fehlt jeder modernen Karre spätestens seit Einführung der Servolenkung.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Zitat von austin-mini.de

    Jan
    möchtest du den Spaß (gehabt zu haben) missen?

    Nein - es ist aber auch das "ich kanns selber machen" Syndrom - das bei mir einen großen Teil der Liebe zum Mini ausmacht.

    Daher auch der "Absprung" vom Honda Clubbie....

  • Zitat von C&A

    Was??? Die Technik ist ~50 Jahre alt.
    Da ist nicht eine einzige Schraube an dem Auto unschlagbar.

    Man sollte subjektives Fahr'erlebnis' mit objektiven Meßwerten nicht verwechseln. Selbst deine schwedische Schrankwand kann alles um Welten besser als der Mini - ausser rosten.

    .

    Also in meiner Schrankwand hab ich noch nie Sex gehabt... :D , ach nee falscher Thread....hmmmm...wieder falsch :D


    egal....


    aber sag mal, wenn jede neue Schraube alles besser kann, warum fährste dann Mini???? :confused:

    "Aber der ist ja soooo süüüüß".....und beim Weibsvolk so angesagt...sozusagen der Baileys im Straßenverkehr....*rofl*


    Ich bleib bei meiner Meinung, wer an einem Mini so lange rumbastelt und verändert, bis das er so fährt wie ein modernes Auto, der hätte für weniger Arbeit und Kohle direkt sich nen Neuwagen ala Golf GTI, Leon CUpra und co. kaufen können.

    Oder einen New-Mini Cooper S....

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Zitat von rechtslenker

    Nein - es ist aber auch das "ich kanns selber machen" Syndrom - das bei mir einen großen Teil der Liebe zum Mini ausmacht.

    Daher auch der "Absprung" vom Honda Clubbie....

    That´s it....mit der Fremd-Fuzzi-Motor-Gedöns-Einehit fährste dann erstmal zum nächsten Fachhändler, mit dem Coilover-Gedöns auf die Radlastenwaage.......mit nem HS4-Doppel und Kontaktverteiler gehse inne Garage und "wrooooum" kriegst es ans knallen......


    d.h. jetzt nicht, das man nicht hier und da doch mal eine Spurvermessung oder vielleicht auch mal einen Rollenprüfstand braucht....

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Zitat


    Einen Fremdmotor irgendwo reinzuzaubern, größere Bremsen zu verbauen, oder ein Coilover-Fahrwerk zu implantieren, ist zwar handwerklich gesehen, eine Herausforderung, aber mehr auch nicht.


    Und was ist es, einen A+ Motor auf 130PS hochzujagen?

    In der Kosten-Nutzenrechnung ist das die eindeutig schlechtere Wahl. Denn ein Motor auf doppelte Nennleistung zu bringen, ist sicher eine extreme Herausforderung und wahrlich nicht einfach umzusetzen.
    Aber wie lang hält der Antriebsstrang ohne Generalüberholung? 10.000km? Mit Glück. Kosten pro km? Reden wir nicht drüber.
    Hat ein Motor der >2000rpm im Standgas poltert etwas auf der Straße zu suchen? Kann den jede(r) fahren? Ist das dann mehr als nur eine Challenge, sprich womöglich sinnvoller als ein Fremdmotor?
    Kann ich in keinem Punkt nachvollziehen. Sorry.
    Nicht, weil ich Pro-Honda bin (was sicher der Fall ist), sondern schlicht die Gewissheit zu haben, daß ein Serienaggregat immer langlebiger und damit kostengünstiger sein wird, als etwas getuntes.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!