entspricht der Kabelbaum des Riley Elf MKII, Bj. 64 eher dem des standard/deLuxe Minis oder dem des Super?
Ich poste dann gerne umgehend den Schaltplan hier mit der Bitte mir die Verkabelung des Warnblinkschalters zu erklären.....
Gruß Stefan
entspricht der Kabelbaum des Riley Elf MKII, Bj. 64 eher dem des standard/deLuxe Minis oder dem des Super?
Ich poste dann gerne umgehend den Schaltplan hier mit der Bitte mir die Verkabelung des Warnblinkschalters zu erklären.....
Gruß Stefan
Möge das helfen:
Teil nennt sich Lucas HW 2, Nr. 60933022. Erklärt sich ob der Kabelfarben von alleine. Mit Schalter und Kontrolleuchte.
Beim geeigneten Oldtimerhändler in England zu erwerben.
Ich habe hier zwei Schaltpläne in denen Mini, Riley Elf und Wolseley Hornet drauf sind.
Einmal bis 64 und einmal ab 64.
Es steht nur ein Satz dabei, daß es kleinere Unterschiede bei manchen Versionen gab.
(Die Grillemblembeleuchtung (was ein Wort) ist eingetragen)
Hi, ich gehe mal davon aus das sich die Schaltpläne nicht großartig unterscheiden, im Allgemeinen würde ich hier den vom Mini 1000 Spezial De-Luxe Limousine ( mit Lichtmaschine und Kipphebelschaltern) nehmen da ist auch auf der rechten Seite der Warnblinker gestrichelt eingezeichnet,
Ist bei mir aus dem Werkstadthandbuch und hat die Seitenbezeichnung Nb.VI
Wenn genauer werden soll nochmal nachfragen, dann mit Anschlüssen des Warnblinkschalters
gib doch bitte noch mal eben kurz die farben der leitungen am 5-fachverteiler unterhalb der lenksäule.
da mein anton weit weg steht
so habs mir grade nochmal angesehen,
das grün/weis und das grün/rote kabel zusätzlich mit auf die selben Farben legen am 5fach verteiler,
das hellgrün/braune aufsplitten und dann jeweils wieder verbinden mit der warnblinkanlage
das schwarze mit auf masse
und das Braune geht über die sicherung 67 mit auf die Sicherung 1-2 und dort auf 1 (braun)
dann sollte alles wieder funktionieren!
Aber denk dran das du am 5fachverteiler sowieso schon nen wackekontakt hattest
Stecker unter Lenksäule
Light-Green
Light-Green Brown
Green White
Green Red
Zu meinem Warnblinkschalter: er stammt aus einem 71er Clubman.
Die Kabelanschlüsse zum "einschleifen" an den Stecker unterhalb der Lenksäule sind mir jetzt klar: Green White, Green Red. (richtig?)
Weiter befinden sich am Kabelbaum des Warnblinkschalters noch folgende Kabel:
entfernt:
1x Schwarz (Masse)
1x Braun , fliegende Sicherung, (Dauerplus)
entfernt:
1x hellgrün braun Stecker
1x hellgrün braun Buchse
--> keine Ahnung?????
im Bereich Anschluß Lenksäule
1x hellgrün weiß
1x braun (von fliegende Sicherung aus)
Ich gehe jetzt davon aus, daß diese beiden Kabel am Warnblinkschalter angeschlossen werden (???)
Liege ich ganz falsch?
häää, ruf mich doch mal an
Habe in meiner Grabbelkiste einen Berg Relais gefunden
alle mit den Steckerkennzeichen 30/85/86/87
Warnblink oder Blinkrelais?
danke im voraus
Gruß Stefan
PS: Merkt man daß ich von Elektrik keine Ahnung habe?????
normale relais sollten es sein oder evt noch Blinkrelais vom metro
85-86 sind die spulenanschlüsse und die anderen beiden die Arbeitskontakte
noch eins gefunden mit zwei Anschlüssen:
B/P mit Stecker belegt, L ist blind. Beschriftung Lucas Flasher
B mit Dauerplus (braun) und P mit hellgrün-weiß ?
Gruß Stefan
PS: ich liebe es........
Wenn Du den Toggle Schalter aus den 70ern mit dem seperatem Birnchen nehmen willst, dann brauchst Du ein Relais mit 3 Anschlüssen, sonst funktioniert es mit dem Lämpchen nicht.
Hast Du zu dem Schalter noch den Kabelbaumrest ?
Den kann man nämlich in den normalen Kabelbaum reinhängen.
das sollte wiederum nen normales Blinkrelais sein,
laut schaltplan muß es die bezeichnung X und L haben und evt noch p für die Kontrollleuchte
notfals nimm es doch erstmal aus dem Estate
Dankeschön!
Meine Warnblinkanlage funktioniert!
peter: die Ursache für den Wackelkontakt am 5'er Stecker habe ich zufällig mitgefunden und beheben können...
miniforfun: Ich habe jetzt ein Relais mit 2 Kontakten drin (Lucas Flasher).
Die Kontroll-Leuchte kriegt ihren Strom direkt vom Warnblinkschalter, Masse über Karosse.
Nebenbei habe ich noch die km/h-Punkte geklebt (sieht echt ätzend aus) und die Lenkstockkrücke (stimmt der Ausdruck Peter?) ausprobiert.
Alles funzt, §21 kann morgen kommen!
Gruß stefan
Von welchem Pin kommt der Strom für die Leuchte ?
Pin 4 (und nun ist mein Text zu kurz... )
Im Haynes gibt es beim Schalter keinen Pin 4........
ich weiß. Ich habe den Schalter mit Kontroll-Leuchte daneben aus einem 71'er Clubman mit dazugehörige Kabelgedöns.....
Die Wege der Elektrik sind manchmal unergründlich.....
Ist es möglich, daß die Minis aus der Zeit bei Brüggemann nachgerüstet wurden?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!