A-Serie Motor + Getriebe in 84 Mayfair. Geht das?

  • Hallo,

    ich möchte mir evtl. einen 1100er A-Serie Motor mit Cooper S Getriebe (Close ratio, schräg verzahnt) zulegen. Mein Mayfair (1984) hat A+ Motorisierung und Getriebe.

    Bevor ich in die Sache einsteige stehen für mich folgende Fragen im Raum:

    Welcher Aufwand ist nötig um das Cooper S Getriebe, mit Remote Schaltung in meinen Mini zu implantieren? ( So weit ich weiss ist es nicht ganz einfach, habe aber nur Halbwissen)

    Kann man alternativ die Innereien des S Getriebes in ein A-Serie (oder A+) Rod Change Getriebe einbauen?

    Ist es möglich den 1100er A Serie Motor auf ein A+ Getriebe zu bauen? (Ich denke hier muss mindestens der Primärantrieb umgebaut werden)

    So, nun hoffe ich auf viele konstruktive Antworten.

    Gruss,

    Harald

  • Hallo Harald,

    in dem Bereich bin ich auch nur Halbwissender - trotzdem schreibe ich etwas - wenn das OK ist.

    Der Hilfsrahmen muss [wegen Remote] mit gewechselt werden, das wird schon etwas kompliziert.
    Der Ausschnitt im Bodenblech für den Schaltstock ist beim Remote und Rod Change ein anderer.

    AFAIK (soweitmirbekanntist) ist es eine Heidenarbeit, keine Garantie auf durchführbarkeit.
    Die Innenleben der Getriebe sind auch unterschiedlich - kenne niemanden, der das bereits gemacht hat.

  • ...nur kurz:

    das Remote-Getriebe mit Schalthals paßt nicht mal eben in eine späte Karosse, da sind erheblich mozifidierungen im Tunnelbereich fällig.

    Ganz zu schweigen davon, das ein echtes Cooper S Remote-Getriebe auch einen gewissen Wert darstellt und selten ist. D.h. es wäre wohl sinnvoller dieses zu veräußern und das Geld in z.B. ein Close-Ratio Gear Set zu investieren, was in dein Gehäuse paßt! Außerdem müßte ein A+-Serie Mini sowieso schon enger gestuft sein. (leider hab ich nicht die genauen bstufungen zur Hand)

    Ich glaube du solltest mal einen Fachmann oder einen Club in deiner Nähe konsultieren, da sich diese Art von Umbau nu wirklich nicht rechnet.

    Falls die A+ Box nicht eh schon kürzer übersetzt ist, würde es auch ein Radsatz vom Inno B39 tun, der wars allemale, paßt in ein Rodchange Getriebe rein und somit auch problemlos in deinen Mini.

    Gruß aus Köln

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Alles geht (in diesem Falle !) .

    --1100er Motor geht auf das A+ Getriebe des 1000ers und verwendet dessen Primärtrieb weiter (den des A+ 1000ers)

    --Gesamte Antriebseinheit 1100er mit Remotechangegetriebe ist problemlos in den Mayfair einzubauen (Kleine Erweiterung des Schaltstockausschnittes).

    --Zu bedenken ist, daß
    a) die Antriebswellen anzupaßen wären oder
    b) vor dem Einbau die Innereien des Differentials mit Teilen des 1000er Getriebes umzurüsten wären, sodaß auch der Gleichlaufgelenke benutzte.
    Also Gummi- (frühe 'S') oder Stahlkreuze(Hardy Spicer S) weg und Gleichlaufgelenke ein-/anbauen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von Andreas Hohls

    Alles geht (in diesem Falle !) .

    --1100er Motor geht auf das A+ Getriebe des 1000ers und verwendet dessen Primärtrieb weiter (den des A+ 1000ers)

    --Gesamte Antriebseinheit 1100er mit Remotechangegetriebe ist problemlos in den Mayfair einzubauen (Kleine Erweiterung des Schaltstockausschnittes).

    --Zu bedenken ist, daß
    a) die Antriebswellen anzupaßen wären oder
    b) vor dem Einbau die Innereien des Differentials mit Teilen des 1000er Getriebes umzurüsten wären, sodaß auch der Gleichlaufgelenke benutzte.
    Also Gummi- (frühe 'S') oder Stahlkreuze(Hardy Spicer S) weg und Gleichlaufgelenke ein-/anbauen.

    Andreas Hohls

    Ja, rein technisch gesehen ist so ein Umbau möglich, keine Frage, machbar ist fast alles (selbst ein V8 im Mini). In wiefern da aber Kosten und Nutzen in Relation stehen, bleibt abzuwägen.
    Und "(Kleine Erweiterung des Schaltstockausschnittes)" ist vielleicht ein wenig untertrieben.....

    Geschmack ist aber verschieden....und rein menschlich gesehen okay :D .

    Vom rein technischen und finanziellen Aufwand gesehen, gibt es aber bessere und preiswertere Lösungen.

    Gruß aus Köln

    von jemand, der es genau andersrum schon mal gemacht hat (69er Remote- aud Rodchange umgebaut)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Danke für Euere Beiträge !!


    Zitat von Andreas Hohls

    Alles geht (in diesem Falle !) .

    --1100er Motor geht auf das A+ Getriebe des 1000ers und verwendet dessen Primärtrieb weiter (den des A+ 1000ers)

    ......

    Andreas Hohls

    Ich denke die Option 1100er Motor auf A+ Getriebe ist für mich die beste Lösung. Das Primärrad des 1000er passt also auf die Kurbelwelle des 1100er?
    Muss ich auch Kupplung/ Schwungrad und das Zwischengehäuse vom 1000er übernehmen oder liege ich da falsch?

    Wo kann ich nachlesen wie sich die close ratio Übersetzungen des Cooper S vom denen des standard A+Getriebes unterscheiden?

    Harald

  • Leider ist dieser letzte Beitrag vollinhaltlich an den Gegebenheiten vorbei. Man muß ganz hart sagen falsch !

    Damit der Erstfrager also nicht verunsichert wird, ist eine nochmalige Klarstellung notwendig.
    (BITTE nur widersprechen oder korrigieren, wenn man es wirklich weiß, denn sonst verunsichert man den Frager auf Grund zweier widersprüchlicher Aussagen, wie hierb jetzt geschehen)

    A) 1100er A/Serie auf 1000er A+ Antriebseinheit :

    A l l e s behalten, nur den 1000er A+ Motor wegbauen.
    Den 1100er an dessen Stelle setzen und das Primärrad des 1000er A+ auf die Kurbelwelle des 1100ers stecken und Axialspiel durch Anlaufring anpassen und fertig.

    B) Remotechangeeinheit in Gänze verwenden :

    Komplette 1000erA+ Einheit ausbauen.

    Gummikreuz, bzw. Stahlkreuzgelenk Antriebswellen in das äußere Antriebsgelenk stecken, nachdem zuvor die bestehenden Antriebswellen entfernt wurden.

    Bei Gummikreuzgetriebe (was ich vermute) ist das recht preiswert, bei Hardy Spicer auf Grund der teureren Antriebsgelenke innen teurer.

    Remotechangeeinheit einbauen, Schalthals ansetzen und mit geringstem Aufwand (!) die Schaltstocköffnung modifiziern. Fertig.


    Was schon 1979 bei einem MINI SPECIAL ein Klacks war, wird 25 Jahre später bei einem MKV mit gleicher Karosserie nicht schwieriger.

    Vorteil A)
    --Der geringste Aufwand mit fast 0 Kosten (ausser Dichtung und Anlaufring)

    Vorteil B)
    --Stabilere Antriebseinheit und engere Schaltwege durch eben Remotechange-Schalthals für das Erste und --Getriebe für das Zweite.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Da ja in letzter Zeit soooo viel im Forum über unnötige Diskussionen geschrieben wurde, möchte ich diese hier nicht ausufern lassen.

    Nur ein-zwei Randbemerkungen :

    - ein Cooper-S Remotechange-Getriebe ist ein recht seltenes Teil, für das man entsprechende viel Geld erzielen kann, wenn man es jemanden verkauft, der so etwas definitiv in einem MK1 oder MK2 braucht. Somit steht der Ertrag für ein solchiges (wenn der HB63 also so eins sein Eigen nennen kann) in Relation zu den Kosten (und damit meine ich auch die Zeit die er schraubt bzw. schrauben lassen muß, denn Zeit ist i.d.R. auch Geld) die eine Alternativ-Lösung braucht, überproportional größer. Und so oder sinngemäß habe ich das geschrieben.

    Was daran jetzt falsch ist, weiß ich beim besten Willen nicht.
    Aber konträr ist es auf jeden Fall, aber zumindest menschlich gesehen ganz okay. :D

    Und HB63 hat sich eh schon für die weniger aufwendige Lösung entschieden.

    HB63 - falls du noch irgendwelche Fragen zu dem Umbau 1100er auf A+ Getriebe hast, kannst du mir gerne ein PN schicken, oder die Suchfunktion bemühen, da schon in dem einen oder anderen Thread das Thema 1100er in seiner vollen Bandbreite beschrieben wurde.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Die Systematik

    --A/Serie
    oder
    --A/PLus

    verlangt nur, daß das Getriebe inklusive Primärtrieb und inklusive Zwischengehäuse zusammenbleiben.

    Man kann also A/Serien Motor mit A/Plus Antriebsstrang verbinden oder umgekehrt A/Plus-Motor mit A/Serien Antriebsstrang.

    Und die Wahlfreiheit geht noch weiter:

    --A+Zwischengehäuse/Antriebsstrang kann A/Serienkupplung aufnehmen
    und
    --A/Serien Zwischengehäuse/Antriebsstrang A/Plus Kupplung.

    Technisch also ein sehr leichtes Leben in Bezug auf diese Frage.

    Da aber mehrere Komponenten zu beachten und zu beurteilen sind im Sinne von was ist was und gehört mit was zusammen, kann es sehr sinnvoll sein vor Ort jemanden danebenstehend zu haben, der beim Aussuchen hilft.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!