Eine gute Kundin der Schreinerei hat mir am Sonntag eher beiläufig erzählt das sie noch ein Mini Cabrio 'rumstehen' hat, ob ich nicht Interesse habe. Mini ist leider nicht mehr ganz komplett, Vandalismus!
Gestern abend angeschaut -> und gekauft! :p
Ein 1993er Rover Mini Cabriolet, cherrryred metallic, 38,000km, 1. Hand, Mike Sanders Fettbehandlung ein Monat nach Erstzulassung, HiLos (Ripspeed), Spax und RC 40 seitlich, K&N.
Vandalismus hat folgendes zerstört: Frontscheibe, Verdeck, Spiegel, Rücklichter, Frontscheinwerfer, Kühlergrill, Verbreiterungen und Spoiler vorn und hinten, Motorhaube, Kofferraumdeckel. Es fehlen die Räder (Revolutionfelgen).
Kotflügel links vorne hat eine kleine Beule, die lässt sich hoffentlich bei einem Spezialisten für Hagelschäden entfernen.
Vergleiche ich die dreistellige Kaufsumme mit dem beinahe rostfreien Zustand ist der Mini wohl ein Schnäppchen.
Lediglich die Rear valance hat einige Anrostungen, die lassen sich mit geringem Aufwand in Griff kriegen.
Mit etwas Glück lassen sich doch noch gute Minis (Blechzustand) erwerben. Am Montag nächster Woche wird der Mini abgeholt, dann beginnt die Aufarbeitung.
Eigentlich wollte ich keinen weiteren Einspritzer Mini kaufen --> bin jedoch über die Einspritzanlage positiv bei meinem British Open von 1994 überrascht. Bei Verwendung von Super Plus ein sparsamer und dennoch lebhafter Antrieb. Über die Zuverlässigkeit kann ich erst ein paar tausend Kilometer später Bericht erstatten...
Mini ist ein Scheidungs- und Trennungsopfer, die Besitzerin wollte aufgrund der Trennungsschmerzen den selbst niemals fahren. Die Kundin erhält dafür die Aufarbeitung eines Möbels (Biedermeierschrank).
So sind beide Seiten zufrieden! Ein Grundsatz der im Geschäftsleben Beachtung verdient.
Ausser der Seltenheit von Werkscabriolets, was ist sonst noch Bedenkes- und Beachteswert?
Vorschläge und Tipps hierzu werden dankend angenommen.