• gibt es eigentlich auch eine variante ein gebläse einzubauen welches nur via stromanschluss heizt.

    will nämlich das originale weg rationalisieren

    da ein selfmade amaturenbrett ansteht welches einen mittelschacht bekommt muss das originale weichen.

    falls es noch andere vorschläge gibt wie ich eine vergrößerung im Fußraum schaffe bitte gern

  • an sowas hatte ich auch mal gedacht, aber...

    braucht man die heizung meistens im winter
    ist es im winter meistens kalt
    braucht man für 'viel warm' auch 'viel strom'

    also NUR für den sommer könnte man da was bauen, aber für den winter wird das als komletter ERSATZ nix werden. aber aus dem originalen wärmetauscher was anderes basteln, da bin ich immer noch dran. ;)

    die fertigen mickey-mouse-stromgebläse kannste gleich vergessen, da kommt nix raus. :headshk:

    der KKH pat
    (KKH = kapitäns-kompakt-heizung)

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Von daher müsste es aber möglich sein das gebläse irgendwo anders im auto zuverbauen unter berücksichtigung des verlegens der notwendigen schlauchverbindungen.bsp hinterm fahrersitz unterhalb der rückbank(Wer sitzt schon freiwillig im Mini hinten--Zwecks platz verbrauch :) )

    Da meiner eh auf Zwositzer umgetragen wird zwecks nicht verstellbarer schalensitze, könnte ich es ja so mal versuchen zu verbasteln.

    Das schlauchwirrwarr verschwindet eh im mitteltunnel und ist so nicht äußerlich sichtbar

  • aber mit was für einem gebläse willst du hinten reinpusten, damit da 2m weiter noch luft aus dem schlauch kommt? ;)

    meine ansätze bis jetzt:
    a) ein gehäuse bauen was wärmetauscher und gebläse enthält, aber nicht so groß baut.
    b) das ganze ding in den motorraum verschieben.

    ich hatte schon mal was gebaut, was hinter das armaturenbrett paßt, nur war ein 12cm lüfter schon nicht ausreichend um luft bis in die düsen zu fördern.... :(

    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Das teil wird so gebaut das nur Frontscheibe versorgt wird. die seitenscheiben sollten nicht so sehr anlaufen wenn die heizleistung vorne stimmt.

    als bauteil habe ich mir den Lüfter des Honda CRX Targa oder den des Fiat barchetta zurecht gelegt. mit etwas Knof-hoff sollte es irgendwie machbar sein ein leises und funktionstüchtiges kleines gebläse zu bauen.

    Vor meiner Cleanen heckklappe hatte ich auch erst ohne Ideen wie ich das schloß realisiere gestanden aber im Opel astra-Regal bin ich fündig gewurden und raus kam das hier

  • Zitat von Quizzer11

    als bauteil habe ich mir den Lüfter des Honda CRX Targa oder den des Fiat barchetta zurecht gelegt. mit etwas Knof-hoff sollte es irgendwie machbar sein ein leises und funktionstüchtiges kleines gebläse zu bauen.

    haste das schon liegen? mach doch mal 'n photo.

    der pat

    PS: hast du auch an 'ne mechanische not-entrieglung für den deckel gedacht? :D

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • oder liegt der griff in der "PO-Falte" über dem NS ?

    Früher hast du Frauen getroffen die haben gekocht wie deine Mutter, heute triffst du Frauen die so saufen wie dein Vater!


    Do you know the meaning of
    ABCDEFG
    A Boy Can Do Everything For Girl.

    Reverse the meaning of,
    GFEDCBA
    Girls Forgot Everything Done & Catches new Boy Again

    Der 70A Ford Lichtmachinen thread:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…rd+lichtmachine

  • Habe beim Werkstattfest von Kestel einen orangefarbenen Mini aus Gelsenkirchen gesehen. Der Hatte die Heizung "wegrationalisiert" und durch einen Wärmetauscher ersetzt, durch welchen die Luft von dahinterliegenden PC-Lüftern geblasen wird. Wie alltags- oder wintertauglich das ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bild anbei
    Viele Grüße
    Johannes

  • meine sogenannte "Pofalte" verbirgt nicht die notentriegelung( schau doch mal genau hin-es sieht doch aus al ob der mini lacht oder nicht ;) :p .
    die notentriegelung geschieht durch einen serienmäßigen Honda-Kofferraum-Entriegelunghebel ;)
    Die Alltags entriegelung geschieht durch einen Seilzugmotor (shaved-Door-kit) und die Heckklappe wird durch ein Gummiband beim "auffallen" abgebremst damit das 2.Halte seil nicht den Tod geweiht ist.

    Von der Lüftung besitze ich momentan kein foto.mit sicherheit stellt das CRX-Forum eins zur verfügung.die haben so was sicher auf lager.http://www.eh6.de

  • Zitat von Quizzer11


    ...
    unter berücksichtigung des verlegens der notwendigen schlauchverbindungen.bsp hinterm fahrersitz unterhalb der rückbank

    Das schlauchwirrwarr verschwindet eh im mitteltunnel und ist so nicht äußerlich sichtbar

    Wie der Pat schon geschrieben hat: Wie willst du da frische Luft hinbekommen? Oder soll das nur als Umluftgebläse dienen, dann hast du im Winter aber Probleme mit der Frontscheibe :(

    BTW, der Renault R5 Turbo mit Heckantrieb ist reihenweise abgefackelt, weil die auch die Kühlschläuche durch den Fahrgastraum nach vorn gelegt hatten :eek:

    Heißen Gruß
    Olaf

  • Beim Wärmetauscher wird das Wasser welches durch die schläuche läuft max 90 grad heiß.wenn ich mit ausreichender Isolierung aus dem klempnerregal arbeite sollte , denke ich, ein Fahrzeugbrand entgegen gewirkt werden :confused:

    Und bei meinem noch vorhandenen 1000er sollte nicht so eine betriebstemperatur herschen( wird er auch nie erreichen), wie in einem Franzosenturbo ;)

    BTW Viele stellen sich die Frage wie ich da vorn luft rausbekommen will ( ganz einfach ich nehme nicht das Orig-gebläse(Mit dem ich nicht mal ne Kerze auspusten kann :D ) sonder ein Stufenlos verstellbares aus wie gesagt CRX oder was sich so anbietet

  • Interesante Diskussion!

    habe auch shcon länger vor, die Heizung zu verlegen.
    das größte problem dürfte aber ein geigneter Platz sein ... Ich hab mir Überlegt, einen Lüfter, welcher sehr Flach baut, Direkt über den Wärmetauscher zu setzen und davon irgendwie die Luft zu Kanalisieren.
    Und das ganze entweder in den Motorraum, oder ... Woanders hinn :rolleyes:

    Die Wahl fiel dabei auf dieses heiße gerät:


    KLICK

    darum dann ein Alu-Gehäuse und ... Naja ... Ähmm ... Irgendwie dann halt weiter :D
    Die Poer von dem teil sollte auch reichen, etwas unter der Rückbank zu bewerkstelligen ... Aber da wäre dann das Problem der Wasserversorgung :confused:
    Deshalb fällt die Lösung aus.
    Ich will nämlich nicht auf eine "Notkühlung" verzichten, sprich auf jedenfall mit Wasser weiterheizen.

    Also bleibt noch variante Heizung verkleinern, und variante In Motorraum verlegen ...
    naja, werd`s demnächst mal angehen ,wenn ich Zeit hab :rolleyes:

    Gruß,
    Jan

    .

  • wasser:
    die wasserleitungen sind da fast schon das kleinere übel. nur werden die trotzdem pappheiß. ist ja im winter ganz praktisch aber im sommer wohl nicht. dann kommst du auf die idee mit 'nem ventil die leitung schon im motorraum zu kappen (wie beim 1000er mini), und beim 1300er sagt dann der motor *PUTT* :( . du brauchst mindestens einen bypass, der parallel zur heizung wasser durchläßt, wenn die heizung DICHT is. weil auch an der heizungsseite das kühlwasser aus dem kopf raus muß. am besten auch mit ventil, so daß es immer mindestens einen geöffneten kreislauf gibt.

    winter: mehr kühlwasser unpraktisch, weil aufheizen länger dauert
    sommer: mehr kühlwasser praktisch, kreislauf durch heizung aber DICHT.


    luft:
    das seriengebläse liefert genug luft um die frontscheibe zu enteisen. nur ist es von der größe her ... naja ... blöd. ;)
    ich hab mit 'nem 120er axiallüfter experimentiert mit 149m³/h (3000rpm) und das reicht NICHT.


    gesucht wird ... ein kompaktes gebläse mit mehr als 149m³/h. stufenlose regelung ist nicht so das problem.


    denkanregungen (ungetestet):
    a) für den winter das plastiklüfterrad abbauen und nur mit e-lüfter kühlen (wie im metro), damit das wasser schneller warm wird.
    b) größerer wärmetauscher aus 'nem anderen auto (oder zweckentfremdeter ölkühler) mit zwei von den axiallüftern.
    c) axiallüfter mit modellbaumotor frisieren (hatte hier auch mal irgendwer gemacht)


    wichtig:
    - heißes wasser MUSS hinten aus dem kopf rauskönnen
    - bypass von wasserpumpe sollte lahmgelegt werden (wie beim metro)


    der KKH pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Die Lösung Kompakt und Klein

    Ich denke das bei montage unter der beifahrerseite und entsprechenderglasfaserverkleidung (wegen der optik :D ) der störende kasten
    am gasfuss verschwindet.

    bei mir wird die apparatur an der stelle verschwinden wo bei mpi das radio sitzt. zeichnung stelle ich noch online.

    ich bevorzuge das model austral aus der klimaabteilung

    ja den franzosen sei dank.

    preise gehen von 99€ bis .....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!