Hamsterbacken - ???

  • Bin gerade dabei die Hamsterbacken (extrem Verbreiterungen für 13" Räder) von dem BRG Cooper zu entfernen.

    Wie gehen die Teile ab? Zusätzlich noch verschraubt, die Schrauben sind alle weg!

    Irgendso ein 'Künstler' hat sich mit Silikon an die Verbreiterungen gewagt, WIE ist das ohne allzugrosse Beschädigungen des Blechs wegzubringen?

    Zahnseide oder Schneiddraht schneidet das zähe Silikon nicht durch. :headshk: Hitze scheidet wegen dem Lack aus. :headshk: Mit dem Messer verursache ich Beschädigungen, Neulack an der Seite wollte ich eigentlich nicht... :mad: Silikonentferner wirkt auf dem Zeug nicht, selbst nach Stunden ohne Wirkung.

    Grrrr!!??!!?? :confused: :confused:

    Grosser Hammer und alles zu Brei schlagen?
    Weiss jemand Rat?

    Diese 'Hamsterbacken' meine ich https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=21932

  • Hi,

    ich nehme an, die Kiste fährt nicht mehr? - Sonst einfach zur Tanke gehe und den Hochdruckstrahler bemühen.
    Ansonsten - nimm dicke Handschuhe und ziehe die Verbreiterung ab....

    Um das neulackieren wirst du an der Stelle wahrscheinlich nicht herumkommen, meinstens ist darunter Rost.

    Gruss
    und beim abreissen nicht so laut schimpfen ;)

  • --- und das Grauen hat einen neuen Namen: BRG Cooper!

    Die unsäglichen Hamsterbacken (13" Verbreiterungen) sind weg. Mit etwas Gewalt, einem Hammer und 'Hau ruck' habe ich diese Teile entfernt:

    Darunter ist noch ausreichend Lack und wenig Rost... :D

    Allerdings fehlt auch Blech: 50mm vom Radlauf an den vorderen Kotflügeln fehlen! :eek: :scream:

    Anbringen der Standard Radlaufverbreiterung ist mangels Annietmöglichkeit nicht machbar.
    Oder sehe ich da 'hilfreiche Siemens Lufthaken'....? :confused:

    Auch bei diesem Mini ist der Tausch von Kotflügeln und Frontmaske nötig. Pech gehabt. Wieder ein Mini der zersägt wird. .. :soupson:

    Oder weiss jemand einen Rat wie sowas zumindest vorübergehend zu retten ist? Mini hat freundlicherweise ausreichend TÜV und ist für mich der Alltagswagen der nächsten Monate bis ein anderer Mini/Vanden Plas fertig ist. Um 10 Stunden benötigt der Fachbetrieb für den Austausch, Lack anschliessend. Mal eben so EUR 1,750.00 in einen Übergangswagen stecken. :headshk: Und der Motor ist noch nicht eingebaut oder gekauft.
    Da kaufe ich doch lieber einen Mini mit Motor und Zulassungsfähigkeit.

    Einfach :madgo: :madgo: so ein Mini zu kaufen.

    Verzweifelung bis zum Abwinken.

  • Zitat

    " .... Allerdings fehlt auch Blech: 50mm vom Radlauf an den vorderen
    Kotflügeln fehlen! ...Anbringen der Standard Radlaufverbreiterung ist mangels
    Annietmöglichkeit nicht machbar.

    Sorry, aber wurde doch genauso vorher beschrieben und gewarnt ... lieber
    einen 13er mit Hamsterbacken und zur Not mit 12ern bestückt als jetzt alles
    neu zu machen ... :confused: :rolleyes:

  • Wie? Das wurde mir nicht gesagt. Der Mini ist ein Fall für den Schrott, so ein Aufwand zieht in der Regel noch andere Arbeiten nach sich.
    Ausserdem musste ich die Teile entfernen, zwei davon waren bereits beschädigt.

    Überlege derzeit was ich machen soll um einen Transport für die täglichen Aufgaben zu bekommen. Mietwagen wird wohl die einzige Wahl sein...

    So schön die Minis sind, für mich ist es nicht mehr machbar einen guten Wagen in absehbarer Zeit zu finden. So enttäuscht bin ich schon lange nicht mehr.

    Mini fahren - ein Traum der niemals (fast niemals) Realität werden wird.

    Oder ich verkaufe meinen ganzen Krempel, alle, wirklich alle Teile und Wagen. Anschliessend kaufe ich mir einen perfekten Engländer der sicherlich nicht mit einem Minimotor angetrieben wird.

    Ärgere mich über mich selbst, Geld ausgeben um in den Müll zu werfen. Wie konnte ich nur...

    Wenn ich je wieder einen Mini kaufen werde, dann muss der Mini vorher von zwei Sachverständigen auf Herz und Nieren geprüft werden. Egal was die Herren kosten.

    Trotz mehrjähriger Minierfahrung fühle ich mich so dermassen düpiert - unfassbar!!1

  • Zitat

    " ... Wie? Das wurde mir nicht gesagt. Der Mini ist ein Fall für den Schrott, so ein Aufwand zieht in der Regel noch andere Arbeiten nach sich...."

    https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=21932

    Hier erste Antwort:

    Zitat

    " ... Sind die Verbreiterungen für 13" Felgen gedacht? Wenn ja, kannst du mit normalen Kotflügelverbreiterungen und 12"ern Schwierigkeiten bekommen, da die Kotflügen ausgeschnitten sind. ..."

    Schwabentipp: Billigste 13er Verbreiterungen gebraucht kaufen, anbauen und
    fahren bis der andere Mini fertig ist ... :rolleyes: ;)

  • .... Andreas Hohls hat doch passende Verbreiterungen für 13er Ausschnitt und
    12er Felgen ... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

  • Also ich fahre seit mittlerweile 2 Jahren mit einem Mini rum, bei dem ich die 13" Verbreiterungen entfernt habe und mit Heißluftföhn und etwas Gefühl ein paar Standardverbreiterungen über die ausgeschnittenen Kotflügel gezogen habe. Das sieht nicht so toll aus, da man die Löcher der alten Verbreiterungen noch sieht, ABER es ist alltagstauglich, fahrbar und ich breche mir dabei keinen Zacken aus der Krone!!!

    Wieviele Minis willst du noch verschrotten, bis du einen perfekten gefunden hast? Für einen Alltagsmini finde ich deine Ansprüche extrem überzogen.

    Gruß Ronald

  • - der Suche nach einem wirklich guten Mini... :D

    Ronald, das mag jeder halten wie er will, rollenden Schrott gibt's ausreichend. Nicht nur im Minibereich, generell.
    Ich will doch nur einen Mini der ordentlich aussieht, Spass macht und nicht jeden Woche/Monat mit kleinen Gebrechen liegenbleibt. Gerade der Rost ist ein extrem mächtiger Feind des Minis - ist doch sinnvoll dem zu begegnen? Oder?

    Nun, ein oder zwei Bohrlöcher werden wohl auch bei mir zu sehen sein - allerdings versuche ich diese weitgehend zu vermeiden. Scheue mich nicht mit PU basierenden Klebestoffen von der Rückseite her einen Stück Blech zur Verstärkung und Halt für ein klein wenig Spachtelmasse anzubringen. :rolleyes: Anschliessend mit Lack schützen. :p
    Auch bei einem Alltagsmini ist das wichtig, das Auge fährt schliesslich mit. :cool:
    Meine Wagen (egal ob Mini oder sonstwas) müssen immer sauber und ordentlich sein, gewaschen, technisch einwandfrei und startbereit ohne grosse Probleme.
    Auch unter der Motorhaube oder in schlecht einsehbaren Bereichen.

    Ich habe eben einen Ehrgeiz, eine möglichst gute und ordentlich Lösung zu finden. In allen Lebensbereichen! :D
    Oder willst Du nicht auch von allem das Beste bekommen? Keinen Ehrgeiz?

  • Manchmal kann Ehrgeiz auch krankhaft sein... :D

    Wieso zersägst du immer diese Minis, bloss weil sie deinen exorbitanten Ansprüchen nicht genügen? :eek:
    Es gibt genug Leute, die dafür noch Geld ausgeben würden.

    Ein verständnisloser
    Olaf

  • Ich weiß, dass das alles eine Einstellungssache ist, aber soweit ich deine Beiträge verfolgt habe, hast du ein beschränktes Budget, willst aber unbedingt einen Mini fahren. In der selben Situation stecke ich halt auch, daher fahre ich einen technisch gepflegten, aber optisch durchaus optimierbaren Mini. Eine Roststelle am Kotflügel oder ein ausgeschnittener Radlauf machen einen Mini noch lange nicht zum rollenden Schrotthaufen. Auf derartige Reparaturen spare ich halt hin und schaue, dass ich bis dahin mit "Bordmitteln" den Zustand konserviere. Außerdem kann man sich auch etwas umtun und findet dann mit etwas Glück hilfsbereite Minischrauber die einem mal einen neuen Kotflügel anschweißen und danach kümmert man sich halt selbst um den Rostschutz. Die Materialkosten sind ja zum Glück das kleinste Problem.
    Aber Ideen wie die kathodische Tauchbadlackierung für xxxx € bringen doch nichts, wenn man mit Rostschutzmitteln, Hohlraumversiegelung und Innenkotflügeln schon gute Ergebnisse erzielt, die aber dem Wert eines Minis entsprechen.

    Soviel zu meinem Ehrgeiz, denn übersteigert macht dieser dich nur unglücklich (stell dir mal vor, es macht dir jemand einen Kratzer in deinen frisch KTL-behandelten Mini und zwar bis aufs Blech?!).

  • Olaf, glaube kaum, dass Geld für eine Karosse mit derartigem Handlungsbedarf gegeben wird. Ich habe zwar etwas Platz, jedoch kann und will ich keinen Schrottplatz aufmachen - deshalb ab in den Container. Oder was würdest Du mit einer Karosse die Rost im Bereich Kotflügel, Kofferraumboden, Seitenflanken, Schweller, Scheibenrahmen, Türen, Fussboden, Innenkotflügel, Frontmaske, Quertraverse und noch weiteren Stellen hat? Wohl kaum schweissen lassen. Vorallem wenn die Stellen bereits mit Löchern gesegnet sind. :headshk:

    Julius, ich arbeite daran noch mehr Geld für meine Minis ausgeben zu können. Verzichte dafür auf andere Dinge, kaufe mir diese Jahr kein neues MTB und auch das Snowboard aus der letzten Saison muss nochmals genügen.
    Und da ich wahrscheinlich bald einen festen Mitarbeiter habe, der nur für meine Minis zuständig sein wird. Gehts den Kleinen bald wieder richtig gut :D :D :D
    Das ist eben mein Beitrag zur Erhaltung von Kulturgütern.

    Tja, so ein Kratzer wäre extrem ärgerlich. Lässt sich sicherlich wieder beheben, dafür muss dann der Schädiger aufkommen. Erzieht zur Sorgfalt bei der Nutzung... :soupson: Wobei die Patina die im Laufe der Zeit von alleine entsteht durchaus zu der Geschichte eines Minis gehört. Allerdings kein Rost!!! Mein Vanden Plas ist seit 1964 im originalen Farbkleid, lediglich technische Teile und Verbesserungen (Warnblinkanlage) wurden ersetzt. Im Leder sind durchaus Altersspuren zu bemerken - gehört dazu. :rolleyes:

    Allerdings habe ich eine sehr gute Vorsorge getroffen, dass der Zustand auch weiterhin so bleibt. Hohlraumschutz, bessere Abläufe von Kondenswasser usw. Technisch ist der Vanden Plas in einem feinem Zustand, Fahrwerk komplett überarbeitet (Verschleissteile).
    Die Begegnung mit dem Salzleckstein ist auch ein Kapitel im Leben der Vanden Plas Princess. Ihr Herz wird weiterschlagen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!