Lichtmaschiene defekt?

  • hallo!

    da ich es in den nächsten tagen zeitlich nicht zur werkstatt meines vertauens schaffe versuche ich es mal hier :)
    ich pendle jetzt erfolgreich 1,5 wochen täglich mit meinem kelien zwischen siegen und köln (~100km). einwandfrei.... bisher :)

    folgendes:

    die letzten zwei tage hat er gequitscht... 1. vermutung: keil/zahnriemen. heute hat er dann nicht mehr gequitscht... hab mich schon gefreut. dann in köln angekommen macht das radio mucken, ein aus ein aus.

    beim losfahren in köln hat sich der anlasser schwer getan... hat ein bissel sehr langsam gedreht... dann später in olpe an der abfahrt wieder das radio: ein aus ein aus. hab dann das licht ausgemacht und das radio spielte wieder...
    vermutung jetzt: lichtmaschiene defekt -- er hat sich heute komplett von der batterie bedient.

    möglich? gute theorie? :) andere vermutungen?


    grüße,
    haenno!

  • Gut möglich.

    Zitat

    die letzten zwei tage hat er gequitscht... 1. vermutung: keil/zahnriemen. heute hat er dann nicht mehr gequitscht...

    Ist er denn noch drauf??

    Was sagt die Ladelampe? (die rote unter der Tankanzeige)
    Die hätte munter leuchten müssen, wenn er sich komplett von der Batterie ernährt.

    Was sagt denn die Spannung? Schonmal gemessen?

    MfG
    H.


    PS: Siegen - Köln....alle Achtung! :)

  • "ist er noch drauf?!?"

    DER war gut ;)

    200 km ohne Wasserpumpe das geht doch nicht ;)

    Ansonsten gilt der weise Spruch die erste Vermutung....
    Sprich schau mal nach dem Keilriemen - Mach die Haube auf - starte den Motor und schaue dir das an.

    Gruss
    und gute Besserung

    Jan

  • *g

    genau das hab ich gerade mit vater gemacht:

    aaaalso :) nach etwa 1h stunde standzeit in der garage: der riemen treibt die lima noch an, dreht sich alles. anlasser lief auch wesentlich schneller als in köln vorhin.
    vater (kaufmann) meinte: der riemen ist recht warm, ergo sitzt das dingen nicht richtig / ist zu lose / ausgeleiert. insgesamt hat der riemen etwa 20-25mm freiheit beim drüken und ziehen in der kurzen strecke oben.

    die rote lampe hat kein zeichen von sich gegeben... außer halt beim anlassen. die fahrt heute war auch mein blick etwa 20% lampe 80% straße ;)

    danke schon mal! grüße,
    haenno!

  • Zitat von CrappyThumb

    PS: Siegen - Köln....alle Achtung! :)

    jaha :) bronko verricht erstaunlich gute und treue dienste :) und wenn ich ihn zwischen 110 und 120 km/h fahre bedankt er sich auch brav mit 5 l/100km.

    schade ist aber: hab bisher nur einen anderen classic mini gesehen und der war noch auf dem hänger :rolleyes: immerhin hat der fahrer vom ziehenden doch "gelichthupt" :)


    ach so: spannung messen ist mangels ausrüstung leider nicht :(

    greets!

  • Zitat

    200 km ohne Wasserpumpe das geht doch nicht ;)


    Bei meinem letzten Werkstattbesuch unterhielt ich mich noch ein bisschen über Technik & Co. Der Werkstättler meinte, dass erst neulich eine Kundin mit "komischen" Motorgeräuschen gekommen wäre...also mal auf verdacht Öl reingekippt...und knapp über 4 Liter gingen bis "Maximum" rein.. :eek:

    haenno:
    20-25mm ist an der oberen Strecke cirka das Doppelte vom Empfohlenen. Am besten nochmal richten und beim Festziehen der unteren Schraube darauf achten, dass sich die "Gegenmutter", respektive das ganze Gewinde nicht mitdreht - wäre schlecht sonst.

    5Liter auf 100km bei 110 - 120km/h?? Alle Achtung!! ...bei mir sind's bei diesen Geschwindigkeiten so 7.

    Zitat

    anlasser lief auch wesentlich schneller als in köln vorhin.


    Das ist normal...wenn er nach der Autobahnfahrt nur 'ne Stunde gestanden hat. Aber wenn man bedenkt, dass die Lima nach Deinen ersten Beschreibungen ja anscheinend nicht richtig lädt, wirkt das mit dem besser laufenden Anlasser wieder etwas komisch.

    Ich weiß nicht, wie lange Du den Mini schon hast, aber prophylaktisch würde ich mir die Elektrik und Elektronik anschauen und auf Fehler prüfen...Rost...Scheuern, etc. Bei so einer Pendelstrecke ist ein plötzlicher Ausfall der Elektronik nicht spaßig. Ich hab' damals ca 1 Jahr lang (ohne größere Vorkommnisse) 130 km/ Tag abgerissen (Eifel - Bonn) - und dank regelmäßigen Checks (alle 2-3 Wochen) sind mir Fehler, wie bröselnde U-Druck-Schläuche vorm Exitus aufgefallen...aber die meisten Probleme kündigen sich schon lange vorher an...man muss nur darauf hören... :)

    MfG & fröhliches Pendeln :)
    Hannes

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!