Hallo. Ich kenn jetzt Deine Felgen nicht, und wieviel Platz Du innen zur Bremse hast. Klebegewichte für beide Auswuchtebenen kann man auch hinter dem Felgenstern oder was Deine Felge auch immer für eine Form hat anbringen. Muß man nur die Wuchtmaschine anders einstellen.
Hab ich grad bei Google gefunden: http://www.dionys-hofmann.de/176.0.html
Gruß Ludwig
Wie habt Ihr Eure LP918 oder ähnliche gewuchtet?
-
-
lustiger effekt bei meinen winter-stahlfelgen:
beim luftdraufmachen fiel mir auf, das da nicht EIN gewicht dran ist. die sind gar nicht gewuchtet und laufen ohne vibrationen. vielleicht erst mal ohne ausprobieren?der pat
(hat gewichte inne sommer-alufelgen) -
Zitat von käptn pat
... vielleicht erst mal ohne ausprobieren?
der pat
(hat gewichte inne sommer-alufelgen)
Würde ich nicht. Man merkt zwar evtl so nicht allzuviel im Lenkrad oder beim Fahren, aber das merkt man auch erst wenn man Unwuchten von mehr als 15 Gramm (je nach Auto und Felgengröße auch mehr oder weniger * ) hat. Wenn die Reifen nicht gewuchtet sind, geht das mehr auf Radlager, Achsgelenke und Karosserie (mit Pech gibts auf Dauer sogar Vibrationsrisse).
Gruß Ludwig* Hab bei meinem Blazer damals mit 36x12,5x16,5er (alles Zoll, also ziemlich fett) Reifen auf 9,75x16,5 Felge an einem Vorderreifen 370 Gramm an Wuchtgewichten außen dran gehabt und ist auch prima gelaufen. Dann sind mir 70Gramm weggeflogen - hab nichts gemerkt. Im Gegensatz war mein alter Ascona 195/50R15 auf 7x15 Felge mit 30g außen bestückt, 10g weggeflogen --> vibrieren im Lenkrad.
-
Zitat von Gregor
Das verrückte ist, die Felgen hatten ohne Reifen eine maximale Unwucht von 10 g, ich war also davon überzeugt, dass die Felgen optimal vorbereitet wären. Die Klebegewichte auf der Innenseite sind bei meiner Bremse uneingeschränkt möglich, dort sind auch welche montiert, aber dennoch sind bis zu 40 g auf dem Felgenbett verklebt. Das ist total hässlich.
Wer hat Erfahrungen mit "normalen" Gewichten auf kunststoffbeschichteten Felgen? Kommt es zur Beschädigung der Beschichtung durch die Gewichte?
Gruß Gregor
Wenn die Kunststoffbeschichtung gut ist, passiert mit den richtigen Gewichten normal nichts. Reifen haben fast immer eine kleine Unwucht (meistens je billiger, desto mehr Unwucht - muß aber nicht sein). Die 10g waren bestimmt außen am Felgenhorn? Je weiter Du Richtung felgenmitte mit dem Gewicht gehst, desto mehr Gewicht brauchst du. Klebegewicht kann man meistens lackieren (Lackstift o.ä.). Und wenn die hinten drin sind in der Felge, sieht man die bei den meisten Felgen sowiso nicht. Aber wie geschrieben ich kenn Deine Felgen nicht... -
bitte jetzt keinen krieg raufbeschwören, aber....
(neee ich bin lieb und bleib sowieso bei meiner meinung, und du darfst gern deine haben , deswegen weiter rein subjektiv zum thema. nich böse sein. )ich hab hier...
stahlfelgen (4,5 x 12"), ungewuchtet, die laufen ohne vibrationen. is halt so.alus (4,5 x 12") die sind gewuchtet, laufen auch ohne vibrationen.
alus (6 x 13") die sind gewuchtet, vibrieren trotz 2 mal wuchten bei verschiedenen reifenhändlern. vielleicht haben die 'nen höhenschlag, whatever.
is bei den kleinen felgendurchmessern und der kleinen breite wirklich nicht zu merken und somit vielleicht auch 'egal'.
nächstes problem: 'wucht-o-mat'. kann ja auch nicht angegehen, daß mein dad 3x zum reifenhändler muß, weil der 'wucht-o-mat' sagt: "felge ok." und es dann vibriert wie blöde. wer hat denn dann recht: der fahrer oder der 'wucht-o-mat' ?
der pat
(jetzt aber wirklich nicht böse sein. ) -
Zitat
" ... Wie habt Ihr Eure LP918 oder ähnliche gewuchtet? ..."
also ich habe meine erst einmal vorsichtig im Keller ins Eck gewuchtet, vielleicht
kriege ich mein 1o Zoll Projekt dieses Jahr an den Start ... -
Zitat von käptn pat
nächstes problem: 'wucht-o-mat'. kann ja auch nicht angegehen, daß mein dad 3x zum reifenhändler muß, weil der 'wucht-o-mat' sagt: "felge ok." und es dann vibriert wie blöde. wer hat denn dann recht: der fahrer oder der 'wucht-o-mat' ?der pat
(jetzt aber wirklich nicht böse sein. )
Hallo. beide haben recht... Wenn die Felge rund ist und sonst auch ok, dann wird wahrscheinlich der Reifen nen Höhen oder Seitenschlag haben. Kann man aber beim wuchten sehen wenn man unter die Abdeckung schaut.
Gruß Ludwig -
Zitat von Gregor
Hilfe...
Wo habt Ihr alternativ die Gewichte angebracht? Habt Ihr konventionelle Einschlaggewichte auf kunststoffbeschichteten Felgen verwendet?
Moin Georg,
mein Reifenhöker hat mir gesagt, das bei so kleinen Räder (10") Wuchten nicht nötig tut, wenns einigermaßen rund läuft. Trotzdem haben wir ausgewuchtet und zwar meine LP918 von innen, aber da gab es Probleme mit der Bremsanlage, die Gewichte haben ganz leicht geschliffen sind mir nach ganz kurzer Fahrt weggeflogen. Seitdem fahre ich ohne Wuchtgewichte, und was soll ich sagen, fährt super, habe keine Unwucht gemerkt!Gruß
IngoPS:vielleicht versuchst Du es erst mal ohne Wuchten.
-
hallo gregor
wenn es nicht klappen will dann versucht der montoer normalerweise den reifen zu drehen um ein besseres ergebniss zu erziehlen
dazu sind auf den reifen auch meisst gelbe und rote punkte drauf als makierung wo das ventile sitzen sollte und die unwucht dann kleiner sein sollte wenn man einen der punkte zum ventiel drehtam besten noch mal zum reifenhändler und sagen dass du damit nicht zufrieden bist
man kann die gewichte auch nur inne setzen (nicht bei allen felgen möglich)
bei 10 " und scheibenbremse empfehlen sich gewichte von motorädern die sind eusserst flach und passen immer zwischen sattel und felge auch bei 4 kolben alusätteln
schlaggewichte würde ich nicht empfehlen (nicht aleine wegen der beschichtung ,die könnte das aushalten) sondern ich havbe selber schon ein paar schlaggewichte verloren und hatte gerade bei 10" schon undichtigkeiten am reifen dort wo die gewichte sassen
-
sagt mal - sag geht HIER ab???
@ BlazerXXL - wer die LP 918 nicht kennt - sollte sich raushalten ! - übrigens gibt bei Felgen und Reifen Nur Zollgrössen - aber das ist dir wohl auch neu ???
@ käptn pat - wer keine Ahnung von Physik hat - darf Dieter Nuhr zitat auch bekommen.. @ the Rest - hab keine Lust das alles auseinander zu fieseln !
dannymcfly - warum nicht gleich mit ner Vollbremsung die Reifen auf der Strasse selber auswuchten??
Der einzig richtige Beitrag - der Hier stehen dürfte ist von Volker Mini T !
DIE REIFEN SIND DIE VERBINDUNG VOM MINI ZUR STRASSE !!! - uund um glerich das nächste Vorurteil loszuwerden -HINTEN gehören die BESSEREN Reifen drauf !! Wenn die schlechteren vorne unwuchtig sind - nicht nach hinten - sondern raus !!
Boah nee... Kunststoffbeschichtung mit Klemmgewichten - toller Rat...
Also wie Volker gesagt hat - gute Reifenmontiereer drehen den Reifen auf der Felge um die besten ergebnisse zu erzielen.
Die LP918 ist gerne mal etwas krumm geworden - das ist bei dir ok - sagtst du.
Dann ist es halt auch so - das die 10 Zoll Socken - welche hast du drauf? Doch sehr schwer (durch die hohe Kante) ist. Hatte beim ersten Rollout vom Moke auch kleinere Vibrationen - die erst durch neue Reifen zu beheben waren.
(da waren die Gummis einfach unrund)sorry - aber bei soviel unfachmännischen Tipps - grad noch bei Reifen kommt der Dieter Nuhr in mir raus:
Also wer keine Ahnung hat, darf einfach mal die Fresse halten !
Ob ich Ahnung hab - nein leider auch nicht.... die Felgen da unten sind nur LP 918 (hab übrigens 2 komplette Sätze kaufen müssen, um 4 runde für das Auto zu haben.
Gruss
Jan -
Zitat von rechtslenker
sagt mal - sag geht HIER ab???
@ BlazerXXL - wer die LP 918 nicht kennt - sollte sich raushalten ! - übrigens gibt bei Felgen und Reifen Nur Zollgrössen - aber das ist dir wohl auch neu ???
laaaaaangsam.....
Fast nur... Es gab Anfang der 90er Vorläufer der heutigen Runflat Reifen, wie sie heute bei vielen Neuwägen vorkommen. Die nannten sich TRX Reifen, die hatten Maße in mm (Durchmesser und Breite; gabs bei BMW zum Beispiel in der 5er und 7er Baureihe Zeitweise als Sonderzubehör; unpraktisch! Ziemlich schwer, sehr teuer und blöd zu montieren, und man konnte auf den Felgen keine normalen Reifen fahren. Meines Wissens gibts die Reifen (fast) nirgends mehr). Ich hab das weiter oben mit den Zoll zu meinen Geländereifen dazugeschrieben, weil die normale Bezeichnung der Reifen ja z.B. 165/70 R10 72H heißt. Das heißt dann 165mm breit, Höhe der Reifenflanke 70% der Reifenbreite. 10 Zoll Felgendurchmesser. R steht für Radialbauart der Reifen. 72 ist die Kennzahl für die Tragfähigkeit und H ist der Geschwindigkeitsindex (hier max 210km/h). Bei meinen Reifen waren alles Zollgrößen und ich habs dazugeschrieben, damit sich vielleicht auch jemand auskennt, der kein Reifenprofi ist und sich so evtl was darunter vorstellen kann. Kunststoffbeschichtete Felge mit Klemmgewichten geht, wenn die Beschichtung gut ist und man Wuchtgewichte mit der Extraklammer hernimmt (also 2 Teile) statt mit der fest angegossenen Klammer. Um diese zu montieren, wird mit einer Art Schraubzwinge der Reifen ein kleines Stück seitlich zusammengedrückt, die Klammer ohne Gewicht zwischen Felge und Reifen gesteckt, Schraubzwinge entfernt und mit einem speziellen Werkzeug das Gewicht unter die Klammer geklemmt. Das geschieht alles von Hand und die Felge selber wird mit keinem Werkszeug berührt und bekommt auch sonst nix ab. Das Werkzeug stützt sich auf der Klammer oben am Felgenhorn ab, und greift unten an der Klammer ein, um diese von der Felge wegzuhebeln, damit man das Gewicht reinstecken kann. Bis einschl. 15 Gramm sind die Gewichte aus Plastik mit eingegossenem Metallkern, drüber je nach Hersteller beschichtete oder lackierte Teile. Manchmal auch ganz ohne. Hält prima und beschädigt die Beschichtung nicht, wenn das Felgenhorn die passende Form (also die übliche Form für die normalen Schlaggewichte).
Ich weiß zwar bestimmt nicht alles über Reifen und Montage, aber genug um hier mitreden zu können, und keine Sch**** zu posten, die jemand der sich nicht auskennt in Gefahr bringt oder dazu bringt was falsch zu machen. Ich Arbeite als KFZ Mechaniker und habe daher fast täglich mit Reifen zu tun.
Bei einem muß ich Dir recht geben, ich kenn die Felgen nicht. Vielleicht sind die ja so speziell, das sich da alles anders verhält, aber mit einer der 6 Möglichkeiten (siehe link oben von mir) läßt sich jede Felge auswuchten.Das mit dem Druckverlust mit Klemmgewichten geht meistens vorbei. Manchmal zischts ein paar Minuten ganz leicht, dann setzt sich aber der Reifen und es ist dicht. Allerdings muß ich dazu sagen, das ich in der Hinsicht keine Erfahrung bei 10" Rädern hab. Wird aber vermutlich ähnlich sein, zumindest bei neuen Reifen, da die noch weich sein sollten. Das kann man prima mit Lecksuchspray oder Seifenwasser ausprobieren obs dicht wird. Ich hatte noch nie einen Neureifen, der nicht nach spätestens 15 Minuten dicht war, aber vielleicht gibts das ja. Dann muß man sich was anderes überlegen. Eine Möglichkeit wären die Klebegewichte, oder den Reifen um ein kleines Stück auf der Felge drehen, das die Unwucht evtl wo anders ist. Meistens pfeifts, wenn das Wuchtgewicht genau an einer Stelle liegt, wo eine Gummikante von den Trennfugen der "Backform" des Reifens ist. Aber wie geschrieben, das sind alles Erfahrungen mit Reifen größer als 10".
Gruß Ludwig -
@ rechtslenker
nanana
soll ich dir mal meinen studentenausweis einscannen?
warum geht die evolution weiter? weil nicht immer alle hinterherlaufen und manche einfach mal sachen GANZ ANDERS machen als alle anderen. physik macht man auf wegen, auf denen noch keiner lang gelaufen ist.ich hab nicht geschrieben: mach so
ich hab gesagt: 'subjektiv', 'bei mir so' im zusammenhang mit 'probieren'und weil du keine lust zu lesen hast, hast du nun 'ne meinung?
und 'AB' geht hier auch nix. oder hat sich hier irgendwer angebrüllt?
so nun darfste dich aufregen, oder locker bleiben.
mir nämlich egal. mein sonntag is nämlich schön.ich geh erst mal mini waschen.
der pat
(studiert physik)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!