Leistungsloch, aber woher??

  • Der Effekt trat vor der Verstellung auf. Da er nicht so lief, wie ich mir das vorstellte, habe ich bei der AU den CO2 Wert runter gedreht, in der Hoffnung so das Problem lösen zu können. Allerdings habe ich die Schraube um 1,5 Umdrehungen magerer gestellt, da der CO2 Wert vorher 7,5 % angezeigt hat, was für Die AU jenseits von Gut und böse liegt. Den geforderten Wert habe ich aber so auch nicht erreicht, hatte aber das Gefühl einer Besserung (Der Wert lag da bei 5,5%). Dann habe ich mir vom Kollegen einen einfachen CO2 tester ausgeliehen und noch magerer gestellt, bis dieser mir ca. 3% anzeigte(Schließlich glaubte ich an eine Besserung). Aber das habe ich ja schon beschrieben.
    Mittlerweile habe ich den CO2 Tester auf die Seite gestellt und mache das wieder nach Gefühl. Allerdings habe ich den Vergaser mittlerweile ca. 2-3 Umdrehungen magerer gestellt und eigentlich keinen riesen Unterschied festgestellt. Soll ich nun Schlüsselweite für Schlüsselweite wieder fetter drehen um durch Zufall genau den Punkt zu treffen, wo er richtig läuft? Und wenn er gar nicht mehr gut läuft wieder Richtung mager. Was ist nun besser, bei zu fett anzufangen, bis er zu mager läuft und dann wieder Richtung fett und fertig, oder bei zu mager anfangen?
    Besteht eigentlich eine Hoffnung diese verzögerte Gasannahme in den Griff zu bekommen?
    Bei meinem Umbau habe ich komplett neue Dichtungen mit Dichtungspaste verbaut. Eigentlich sollte da nichts undicht sein, somit möchte ich Falschluft wirklich ausschließen.

    Michael

  • Wichtig ist :

    --Über alle Änderungen Protokoll zu führen, damit alles wieder zurücksetzbar ist.
    --IMMER die Düsenstocktiefe mit dem Tiefenanschlag der Schiebelehre vermessen. Eine Veränderung um eine Schlüsselfläche = ca. 0.15mm

    D a n n :
    (Eigentlich zuerst ! Mit einer Lupe den Düsenstock beschauen, ob der noch rund ist oder oval ausgearbeitet. Wenn oval, dann kann man einstellen was man möchte, es wird nie funktionieren)

    --Grundsätzlich solange magerer stellen, immer 1-flächenweise,bis er im Schiebebetrieb anfängt zu ruckeln.
    --Dann 1-flächenweise fetter erden, bis er gemäß Fahreindruck und Kerzenbild okay ist.
    Zweiteres setzt Erfahrung voraus, da heutige Benzine unterschiedlich verbrennen.
    --Wenn bestlaufend, d a n n den C/O Tester für den 'Normwert' anhängen.

    Danach nie wieder Tets nötig. Nur schauen, ob das CO noch so steht, wie es das soll.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Viel Erfolg !

    Andreas Hohls
    P.S.: Jetzt wird es eine sportliche Herausforderung den MINI vernünftig ' an's Laufen ' zu bringen.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • So, ich will hier mal einen Zwischenbericht abgeben.

    Ich bin zwar immer noch dabei die Vergasereinstellung zu optimieren, habe aber zwischenzeitlich etwas entscheidenes herausgefunden.

    Meine Ansaugbrücke wird ja nicht vorgewärmt. Da der Mini um so besser läuft, je wärmer es und er ist, gehe ich davon aus, es könnte damit zusammenhängen, daß da beim Lastwechsel ein Leistungsloch, bzw. verzögerte Gasannhame vorhanden ist.
    Bei feuchtkaltem Wetter oder auch einfach nur kaltes Wetter, wie z.B. heute, dann spüre ich das beschrieben Verhalten. Haben wir 30°C ist alles in Ordnung und ich kann es kaum fassen, wie der kleine mit den paar anderen Teilen (Ansaugbrücke; Freeflow; K&N;RC 40) besser geht.
    Da es sich hier um ein Cabrio handelt, daß mehr zum spazieren fahren genutzt wird, ist das genau seine normale Temperatur, bei der er meist bewegt wird. Dennoch bin ich weiterhin bemüht, das Verhalten durch Vergasereinstellung so weit zu optimieren, damit er auch bei kaltem Wetter ähnlich gut geht. Ich hoffe daß das was wird. Sollte noch jemand einen Tipp haben, bin ich weiterhin sehr dankbar.

    Michael

    Der auf besseres (wärmeres) Wetter hofft.

  • Wenn das so ist, bzw. sich mittlerweile so eng eingrenzen läßt, was spräche dann dagegen, SATURN zu entmachten und den vorgewärmten Torquemaster zum Zuge kommen zu lassen ?

    Andererseits gilt es zu bedenken, daß ein Torquemaster speziell in der Warmaufphase seine Vorteile ausspielt, wo aber vernünftigerweise noch keine Leistung abgefordert wird und entsprechend 'Leistungslöcher' nocht nicht bemerkbar sein dürften !?

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Wenn ich es nicht durch Einstellung soweit hinbekomme, werde ich diesen Vorschlag in Betracht ziehen müssen. Wobei durch das beherzte Einstellen und immer nur ein wenig (wie halt empfohlen) sich die Symptohme ja schon sehr stark gebessert haben. Ich hoffe da geht noch was.
    Ansonsten werde ich wechseln.

    Mit er und das Wetter kalt meinte ich übrigends nicht die Warmlauffasen sondern einfach ein nicht erreichen der Öltemperatur über 60 °C weil er einfach zuviel Kühlung durch kaltes Wetter bekommt.
    Bei 30 °C habe ich nach rund 30 Km ca. 80-100°C Öltemperatur (je nach Fahrweise)

    Michael

  • Nun hab ich es auch verstanden (Jetzt schon ?), das mit dem 'Kaltlauf'.
    Hat ein bißchen länger gedauert.
    Genaueres Hinsehen beim Lesen hätte sicher geholfen.

    Viel Erfolg !

    Andreas Hohls
    P.S.: Das ist richtig schön zu lesen, wie einem solchen 'Dings' mit System, Mühe und Geduld beizukommen versucht wird.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von biz

    .... Dennoch bin ich weiterhin bemüht, das Verhalten durch Vergasereinstellung so weit zu optimieren, damit er auch bei kaltem Wetter ähnlich gut geht. ..... Sollte noch jemand einen Tipp haben, bin ich weiterhin sehr dankbar.
    Michael

    Mit Vergasereinstellung wird das nix. Da gibts nur eins:

    http://www.minimotorsport.de/pruefstand.asp?MOD=MIN

    Eine schnelle Diagnose kann auf jedem BOSCH Prüfstand mit Bremse(gibt in jeder großen Stadt) durchgeführt werden.
    Wagen auf die Rolle, und Vollgas Abgas CO (4.Gang) im Bereich von 2000min-1 bis 6000min-1 messen lassen.
    Sollte in keinem Bereich unter 6 Vol% CO fallen. Optimal sind 9 Vol% CO.

  • Zitat von minimotorsport

    Mit Vergasereinstellung wird das nix. Da gibts nur eins:

    http://www.minimotorsport.de/pruefstand.asp?MOD=MIN

    Eine schnelle Diagnose kann auf jedem BOSCH Prüfstand mit Bremse(gibt in jeder großen Stadt) durchgeführt werden.
    Wagen auf die Rolle, und Vollgas Abgas CO (4.Gang) im Bereich von 2000min-1 bis 6000min-1 messen lassen.
    Sollte in keinem Bereich unter 6 Vol% CO fallen. Optimal sind 9 Vol% CO.

    ...was vielleicht auch eine "Herausforderung" wäre, wenn man wüßte welche Nadel verbaut ist, denn dann könnte man, wenn man auf dem Prüfstand schon gelandet ist, anhand der Nadelvergleichsliste wichtige Zeit (= viele Euronen) sparen. Kann ja sein das ich was überlesen habe, aber irgendwann stand da nur das uns allen wohl bekannte ..blau... und das findet man beim besten Willen nicht in der Vergleichsliste.
    Ob Torquemaster oder Inno Brücke spielt meines Erachtens nicht eine große Rolle, da ich auch genug Minis gefahren bin mit Torquemaster und nicht angeklemmter Vorheizung und die hatten alle nicht das Symptom....allerdings hatten die auch alle eine Nadel drin, die man identifizeiren konnte :cool:

    Und (vielleicht habe ich das auch überlesen) ich würde definitiv den Zündzeitpunkt auf 8-10 ° vor OT bei 1000 U/min einstellen und den Unterdruck vom Verteiler direkt auf den Vergaser legen. Das aber nur am Rande, da ich das Problem eher auf der Spritseite sehe.

    Schööne Jruuuß uss Kölle :D

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • @ Highlindner

    Ich dachte immer der Zündzeitpunkt 8-10° wird bei 1500 U/min eingestellt, bei 9° liege ich.
    Bei Deiner Einstellung hatte ich deutliches Zündungsklingeln bei Vollast.
    Die blaue Nadel von A.H. hat sich bei K&N; Freeflow usw. bestens bei etlichen Minis die ich kenne bewährt. Sie wurde mir auch hierfür empfohlen.
    Warum diese Nadel hier blau heißt sollte doch keine Rolle spielen. Warum soll ich sie weiter identifizieren können. Mit Nadeln wie AAB oder wie immer die heißen finde ich vielleicht in Vergleichstabellen, aber die hat ja auch ein Tuner erst mal anfertigen müssen. Und etwas Vertrauen braucht man da einfach, egal ob der Tuner ein Buch geschrieben hat oder nicht.

    Michael

  • Zitat von biz

    @ Highlindner

    Ich dachte immer der Zündzeitpunkt 8-10° wird bei 1500 U/min eingestellt, bei 9° liege ich.
    Bei Deiner Einstellung hatte ich deutliches Zündungsklingeln bei Vollast.
    Die blaue Nadel von A.H. hat sich bei K&N; Freeflow usw. bestens bei etlichen Minis die ich kenne bewährt. Sie wurde mir auch hierfür empfohlen.
    Warum diese Nadel hier blau heißt sollte doch keine Rolle spielen. Warum soll ich sie weiter identifizieren können. Mit Nadeln wie AAB oder wie immer die heißen finde ich vielleicht in Vergleichstabellen, aber die hat ja auch ein Tuner erst mal anfertigen müssen. Und etwas Vertrauen braucht man da einfach, egal ob der Tuner ein Buch geschrieben hat oder nicht.

    Michael

    Hmmm...erstmal ein Mißverständnis aufklären.
    Ich habe nicht die Wirkungsweise der Nadel angezweifelt und auch nicht die Funktion in Verbindung mit den verbauten Komponenten. Nur ich habe die Erfahrung (und andere Leute auch) das nun mal nicht jeder Mini gleich ist (und das nicht nur optisch :D ), was bei 10 Minis auf Anhieb klappt, muß beim 11ten schon nicht mehr funktionieren. Und deshalb, und gerade deshalb hilft es einem dann nicht, wenn z.B. die werkseitig vorgesehene Bezeichnung weggeschliffen ist. Anhand des Verhaltens beim Fahren (Ansprechverhalten, Gasannahme,Kerzenbild) und sowohl den erreichten Daten (Abgas-Wert) auf der Rolle (wenn man dann unbedingt auf die Rolle fahren muß) kann man dann mit der SU-Vergaser-Nadelliste (da gibts ein Haynes-WS-Manual da ist die drin / oder bei den Mini-Spezies oder bestimmt auch hier im Forum erhältlich) vergleichen und andere Nadeln ausprobieren. Dünnere nadel = fetter, dickere Nadel = magerer
    In dieser Nadelliste sind in verschiedenen Etappen die Durchmesser der Nadel gelistet, und dementsprechend kann man das Ganze dann schon besser einkreisen. Dafür braucht es keine vom Tuner angefertigte Liste, sondern nur diese besagte Liste aus Werkstatthandbuch.
    Hattest du denn beim 8-10° bei 1000 U/Min Zündungsversuch auch Gemisch entsprechend korrigiert? Eigentlich würde beim zurückdrehen der Zündung und gleichzeitigem nicht verändern des Gemisch das Gemisch anfetten und ein Zündungsklingeln mit milderer Zündungseinstellung bei gleichzeitig fetterem Gemisch ist eigentlich unlogisch...oder verwuchsel ich da was?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Zitat von Highlindner

    Hmmm...erstmal ein Mißverständnis aufklären.
    Ich habe nicht die Wirkungsweise der Nadel angezweifelt und auch nicht die Funktion in Verbindung mit den verbauten Komponenten. Nur ich habe die Erfahrung (und andere Leute auch) das nun mal nicht jeder Mini gleich ist (und das nicht nur optisch :D ), was bei 10 Minis auf Anhieb klappt, muß beim 11ten schon nicht mehr funktionieren. Und deshalb, und gerade deshalb hilft es einem dann nicht, wenn z.B. die werkseitig vorgesehene Bezeichnung weggeschliffen ist. Anhand des Verhaltens beim Fahren (Ansprechverhalten, Gasannahme,Kerzenbild) und sowohl den erreichten Daten (Abgas-Wert) auf der Rolle (wenn man dann unbedingt auf die Rolle fahren muß) kann man dann mit der SU-Vergaser-Nadelliste (da gibts ein Haynes-WS-Manual da ist die drin / oder bei den Mini-Spezies oder bestimmt auch hier im Forum erhältlich) vergleichen und andere Nadeln ausprobieren. Dünnere nadel = fetter, dickere Nadel = magerer
    In dieser Nadelliste sind in verschiedenen Etappen die Durchmesser der Nadel gelistet, und dementsprechend kann man das Ganze dann schon besser einkreisen. Dafür braucht es keine vom Tuner angefertigte Liste, sondern nur diese besagte Liste aus Werkstatthandbuch.
    Hattest du denn beim 8-10° bei 1000 U/Min Zündungsversuch auch Gemisch entsprechend korrigiert? Eigentlich würde beim zurückdrehen der Zündung und gleichzeitigem nicht verändern des Gemisch das Gemisch anfetten und ein Zündungsklingeln mit milderer Zündungseinstellung bei gleichzeitig fetterem Gemisch ist eigentlich unlogisch...oder verwuchsel ich da was?

    Kleiner Fehler unterlaufen....Zündung wäre ein wenig früher bei 1000 (denkfehler meiner einer seiner), daher hätte das Gemisch ein wenig angefettet werden müssen.
    Was mir aber gerade noch so in den Kopf kommt (hat vielleicht auch schon einer geschrieben), könnte es sein, das deine Fliehkraftverstellung am Verteiler festgegangen ist? Das würde nämlich dieses Klingeln verursachen können, und ggfs auch dieses Beschleunigungsloch erklären....hmmmm...
    schlecht übers Net sowas rauszukriegen...

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • verteilerkappe abmachen und am verteilerfinger drehen würde die frage aber beantworten. :D

    der praktische pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Zitat von käptn pat

    verteilerkappe abmachen und am verteilerfinger drehen würde die frage aber beantworten. :D

    der praktische pat

    oder sooooo! :D

    oder am Schläuchschen nuckeln.....suupa-saug-stark :D

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • ja oder so! :D

    der pat
    (der mal auf verdacht 'ne neue vakuumdose gekauft hat, weil er zu blöde war, einfach mal dran zu nuckeln....)

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Zitat von käptn pat

    ja oder so! :D

    der pat
    (der mal auf verdacht 'ne neue vakuumdose gekauft hat, weil er zu blöde war, einfach mal dran zu nuckeln....)

    joo....gerne wird auch genommen, die Schraube vom Kontakt fällt beim tauschen des Kontaktes runter und wech und wird dann durch eine zu lange ersetzt, die dann nicht nur den Kontakt, sondern auch die Verstellung befestigt! :D

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • da geht das ja auch... ich mach das immer nur bei den halteschrauben für den türverriegeler innen und frag mich dann warum das fenster nich mehr runtergeht.... :D

    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • Zitat von käptn pat

    da geht das ja auch... ich mach das immer nur bei den halteschrauben für den türverriegeler innen und frag mich dann warum das fenster nich mehr runtergeht.... :D

    der pat

    hmmmmm...auch nicht schlecht :D :D

    aber wir schweifen ab und kriegen gleich mit Sicherheit wegen "Verwässerung eines Threads" einen Verweis......

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • neeeeee glaub ich nich.
    jeder der sich dann bildlich vorstellt, wie ich blöd guckend vor der tür sitze und mich frage warum zum geier die scheibe trotz frisch überarbeiteter mechanik nich kurbeln tut ... der hat doch was zu lachen. :D
    und der unterhaltungsauftrag wäre wiederum erfüllt.

    informationen gab's doch auch schon. ;)

    der pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!