verdichtungsreduzierung mittels Zwischenplatte aus Metall

  • Guten morgen und einen schönen Ostersonntag...

    Mir ist da mal ein gedanke gekommen und da wollte ich mal wissen was ihr davon haltet:

    Ich habe mir überlegt ob man nicht durch einen anderen Weg die Verdichtung reduzieren könnte und zwar man setzt zwischen Zylinderkopf und Motorblock eine zusätzliche Metalleplatte ein zur Verdichtungsreduzierung.(zwecks Turboumbau) Gibt es ja auch schon für diverse Golfas und so....

    man könnte doch dafür als Vorlage eine Zylinderkopfdichtung nehmen und danach dann die reduzierung herstellen.

    weil ich kenn da jemand der kann mir Stahl, Edelstahl, ALu, eigfentlich alles aufs hundersttel genau auslasern. wenn ich dem eine vernünftige Zeichung gebe dann lasert der mir das aus...

    Also war bloß mal ein Gedanke!

    Oder ratet ihr eher davon ab? ist das nicht dicht oder vernachlässige ich die ausdehnung der reduzierung? oder oder oder? :confused:

    Da bräuchte man ja zwei Zylinderkopfdichtungen...

    MfG Alex

  • mmmhhhhh....

    du meinst die platte müsste dann noch ordentlich plan geschliffen werden, ähnlich wie der Block oder Zylinderkopf geschliffen wird??

    hast du eine genaue Adresse von der Redline-Firma?

    Gruß Alex

  • mit bearbeitung der brennräume und entsprechenden kolben kann man fast auf 7.0:1 kommen. eigentlich brauch man diese platte nicht, zumal man dann gleich noch einen kleinen "schwachpunkt" in form der doppelten kopfdichtung einbaut. die kopfdichtung hält eh schon nicht ewig. stressfreier wäre es im kopf zu wühlen bis die verdichtung stimmt. bei 8.0-8.5:1 kann man fast nix falsch machen und das reicht locker um bis zu 1,5bar ladedruck zu verarbeiten. dafür sollte man dann aber die dichtung mit den dicken feuerringen nehmen. der billigere oder einfachere weg ist oft nur ein kompromiss zwischen haltbarkeit und leistung. ich wuerde diesen weg nicht gehen, auch wenn er eine einfache möglichkeit darstellt.

    gruss
    der oli

    :eek:

  • Zu beachten wäre dann auch der ungünstige Brennraum. Normalerweise ist außen eine Quetschkannte und Du machst dann mehr oder weniger normalen Brennraum draus. Gibt längere Flammwege und ist bestimmt schlechter als ein kompakter Brennraum mit Mulde im Kolben.

    Dennis

  • Zitat

    Oder ratet ihr eher davon ab? ist das nicht dicht oder vernachlässige ich die ausdehnung der reduzierung? oder oder oder? :confused:


    So etwas in der Art ist eigentlich gängige Praxis bei Turboeinbauten oder Modifikationen von aufgeladenen Motoren (Ladedruckerhöhung).

    Jedoch gibt es dafür spezielle entsprechend dickere Zylinderkopfdichtungen.

    Der andere Weg wäre, andere Pleuel und / oder andere Kolben zu verbauen.

    Zitat

    bei 8.0-8.5:1 kann man fast nix falsch machen und das reicht locker um bis zu 1,5bar ladedruck zu verarbeiten.


    Nicht 0,5bar Ladedruck bzw. 1,5bar Absolutdruck? :rolleyes:

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Veits ehemalige Platte habe ich :)

    Ich bin sie bei meinem Sauger zwei Saisons gefahren und hatte keine Probleme.....

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Zitat von miniforfun

    Veits ehemalige Platte habe ich :)

    Ich bin sie bei meinem Sauger zwei Saisons gefahren und hatte keine Probleme.....

    Nur so aus Neugier: Warum hast du sie bei einem Sauger verwendet?
    Ist der Sprit bei euch so schlecht, oder wolltest du Geld sparen und Benzin statt Super tanken?

    Gruss
    Olaf

  • hey super danke für die zahlreichen Antworten...

    da lass ich das mal mit der Zwischenplatte. habt mich mit euren Argumenten überzeugt, da werde ich mich mit Pipette, einem Druckluftschleifer (20000 U/min) und ordentlichen Korundschleifern bewaffnen und dann den Brennraum schön vorsichtig bearbeiten und immer wieder auslitern. Ich muss eh neue ventilführungen rein machen und Ventilsitz nachschneiden und so und da kann ich auch die Brennräume gleich mit bearbeiten!

    Also mehr als 1 Bar wollte ich nicht anstreben ist meine Höchstgrenze! das ist völlig ausreichend!

    Und ihr fahrt eure Getriebe alle Schrägverzahnt? oder hat jemand Ohrstöpsel mit dabei und fährt gerade verzahnt? :D

    Und ist es eher Sinnvoll das getriebe von meinem 1300er A-Serie wieder ordentlich aufzuarbeiten oder könnte ich auch von meinem 1000er (Bj 1987) das A+Getriebe nehmen und aufarbeiten?

    MfG Alex

  • Hi bomb007

    Die Idee mit der Platte hatte ich schon letztes Jahr, und hab sie diesen winter mal umgesetzt.

    Hab so eine Kopfdichtung ausgemessen, im CAD gezeichnet und sie mir dann aulasern lassen.
    Hat gerade mal nen 10er gekostet.

    Wollt sie mir dann noch plan schleifen lassen, hat mir der Motorenbauer aber von abgeraden, da das Material absolut super war, Parallelitätsdifferenz<1/100mm. Und die Oberfläche vom Feinsten.

    Hab mein Kopf noch geplant und das Teil mit ein wenig Kupferpaste montiert.

    Ergebniss: Dicht!

    Kann allerdings noch keine auf keineLangzeiterfahrungen zurück greifen.

    Muß sagen die Standard und die guten(teueren) Dichtungen haben lange nicht so lang gehalten wie die Platte.

    Wie ich gerade sehe ko0mmst du ja ganz aus der Nähe, lass mal was von Dir hören.

    MfG Frank :)

    Frank ,beast of the east!

  • das klingt ja nicht schlecht...

    hast du den die CAD-Zeichung noch? reproduzierbar?

    wieviel Kilometer bist den schon damit gefahren?

    Ich will ja keinen Turbo einbauen sondern den Kompressor vom New-Mini...

    aber da mus ja ebenfalls die Verdichtung runter.. (im Moment bei 10:1 ca.)

    Und wenn du Turboumbau hast, was hast den mit dem Getriebe alles angestellt zwecks Haltbarkeit?

    MfG Alex

  • Zitat von bomb007


    Und wenn du Turboumbau hast, was hast den mit dem Getriebe alles angestellt zwecks Haltbarkeit?

    MfG Alex

    Wenn du dir Sorgen um die Haltbarkeit machst, dann denk auch über die Kurbelwelle nach: nitriert und feingewuchtet sollte sie sein und verstärktes Hauptlager ist auch Pflicht...

    Gruss
    Olaf
    PS: Mach mir doch mal ein Angebot, was du für einen neuwertigen Kompressor ausgeben willst, ich hab da einen im "Eisschrank" incl. passender MPi-Kurbelwellen-Riemenscheibe :D

  • Zitat:

    "Hab mein Kopf noch geplant und das Teil mit ein wenig Kupferpaste montiert"

    was, wie, du hast keine 2 Zylinderkopfdichtungen dazwischen gemacht sondern nur die Kupferpaste?? und aus welchem material war die Platte und wie stark hast du sie gemacht??

    MfG Alex

  • Hi bomb

    Cad Daten sind noch da. Wenn du so ein Teil haben willst, kein Problem.
    Hab noch ein Versuchsteil da, zum anschauen wenn du magst, da stimmen nur zwei Bohrungen nicht.
    Material ist Edelstahl, 3.5mm.
    Muß dazu sagen das die Bohrungen auf 1380er Kolben ausgelegt ist, also 73,5mm.

    Ja, ohne Dichtungen montiert. Kupferpaste dient nur dazu das sich die Platte ein wenig ausrichten kann, wenn du den Kopf anziehst.

    Muß halt alles Plan sein, sonst funktioniert das nicht.!!

    Kilometer ers so 100, da ich noch ein kleines Ölleck, Getriebeseitig habe.

    Frank ,beast of the east!

  • das klingt gut...

    also Prinzipiell hätte ich an so einer Platte Interesse, nur ich hätte die dann für das normale Kolbenmaß. will es bei dem originalen Hubraum belassen...

    Weiß ja nicht ob du da die CAD zeichnung anpassen könntest.

    habe selbst Cad aber noch nicht wirklich viel damit gemacht!

    also wegen dem ganzen Umbau würde ich dann auch gern mal persönlich mit dir bißchen texten... da habe ich bestimmt noch mehr Fragen...

    Gruß Alex

  • Servus

    also die CAD Zeichnung ist kein Problem, wenn ich die andere Zeichnung mit den größeren Bohrungen habe (in elektronischer Form natürlich) kann ich die Bohrungen anpassen...... aber ich denke das kann jeder, der an ein CAD Prog. kommt.... :D

    Noch was zum Thema Dichtheit: Ich denke wenn die Oberfläche gut bearbeitet ist (sprich geschliffen o.Ä.), ist das dichter als eine Kopfdichtung....

    verbessert mich wenn ich falsch liege.....

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Hi bomb

    Maße anpassen an dein Motor isn klaks.
    Hab auch noch eine Kunststoffschablone da, die ich mir mal gefräst hab. Diese entspricht maßlich der Platte die ich drauf habe. Und wenn´s da irgendwo noch hängt wird das cad-Teil angepasst, so das die gelaserte Platte auf anhieb passt. OK?

    Das isn service wat? ;)

    Kannste garnicht bezahlen... :p

    Meld dich einfach mal. (PN)

    MfG Frank aus dem schönem Radebeul :cool:

    Frank ,beast of the east!

  • servus...

    sollst es natürlich nicht umsonst machen. aber sofort wird das noch nicht, weil ich muss erstma den motor im ganzen lassen um den Kompressor anzupassen und alle halterungen zu bauen, danach kann ich erst zerlegen und über die Platte nachdenken...

    erstmal den Kompressor dran bekommen und dann weiter sehen..

    Mfg Alex

  • Moin

    war eigentlich scherzhaftig gemeint. Möcht mich doch nicht bereichern.
    Unkosten denk ich mal 20€.

    Meld dich einfach wenn du soweit bist.
    Oder auch schon eher, würd mir dein Projekt gern mal anschauen kommen, ist ja nicht so weit.
    Emil bekommen?

    MfG Frank :cool:

    Frank ,beast of the east!

  • ok das klingt gut...

    email ist angekommen. werde mich auf jeden fall mal zwischendurch melden. aber nicht eher bevor ich den Kompressor anbaufertig habe... :D

    bin ich ja mal gespannt ob mein hautbremszylinder im weg ist, ansonsten muss der dort weg und ich muss auf BKV umrüsten!

    wird sich zeigen...

    MfG Alex

  • Hi

    Wußte gar nicht das das dingf so groß ist?

    Dacht der soll vorn über oder unter der Lima angebracht werden.
    Ist das nicht einfacher wegen Zahnriemen und Luftleitungen?

    Naja, kannst ja mal ein Pic reinstellen.

    MfG Frank, ders heut mal wieder hat Pfeifen lassen

    Frank ,beast of the east!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!