20w50 oder 15w40 im winter ?

  • wo ist sie nur...
    ölthread kiste rauskram und auspack...
    chips ... cola ... schokolade ... alles da :D
    kann losgehen!

    pat

    obergrillkäptn :D chef-buffet-freibeuter :D voodoo aller art

    ...kein und dann...

  • ... also ich fahre nur noch vollsündig äh vollsynthetisch .... :) :)

    .... hab ich erwähnt, dass ich mich nebenberuflich mit Product Placement
    befasse und mir gerade eben einige bekannte Ölfirmen auf Hinweis auf diese
    neue Diskussion sofort online monetäre Hilfe zum Lebensunterhalt haben
    zukommen lassen ?... :D :p :D

  • Castrol RS 10W60 Vollysynthetisch, geht ab wie Harry ist Arschteuer aber was solls ! Meiner Meinung nach läuft er damit genauso gut wie mit meinem 6000km alten 20W50 vom Hein Gericke :D Und ich denke über den Winter geht das Öl tatsächlich gut ! Lässt sich von Anfang an problemlos Schalten.
    Trotz schon fast 200.000 km ohne Probleme :o
    Nach dem Ölwechsel war ich erstaunt, das ich am Magneten der Ölablassschraube eigentlich bis auf zwei kleine spänchen keinerlei Abrieb hatte. Nun meine Frage liegt es vielleicht daran , daß in meinem Getriebe nix mehr Reibt ? :D Das wäre nämlich klasse weil ich dann auch sprit sparen würde. ;) Im Sommer nehm ich dann aber wahrscheinlich wieder mein Panzertriebwerksöl ( 20W50 )

  • Zitat

    Castrol RS 10W60 Vollysynthetisch


    Endlich einer der weiss was gut ist !

    Im Winter bei tiefen Temperaturen und kurzen Strecken ruhig im kalten Zustand dünneres Öl nehmen. Das ist der Wert vor dem W. 20W ist da natürlich das totale Gegenteil.

  • Ok patrick ich seh schon ich muß demnächst ein -40w60 kaufen :) oder Ölnebel um dich zu toppen :D :D 0W60 gibbet bei uns nirgend nur 0w30 und das wollt ich dann lieber net hat mich irgendwie nicht so angemacht

  • Avia 10W40 kostet mich nur 2 Eurosen pro Liter. Mach halt alle 5000 km Ölwechsel. Öl raus neuer Filter rein 3-4 Liter neues Öl, laufen lassen, filter u. Öl raus, neuer Filter rein und Öl auffüllen. An 20W50 komm ich nur an 100l für glaub ich 350 € ran. Funktionert bisher 20.000 Km. Hab halt einiges an Spähnen am Magneten liegt glaub ich eher am Sync. Ring.

  • apropros (richtig geschrieben?) magnet an der öl-ablass-schraube (wieder so nen fieses wort)

    der vorbesitzer hat die schraube ausgetauscht und ein neues gewinde reingedreht.. ist es möglich irgendwie einen magneten an der schraube zu befestigen ?

    /me technik noob :scream:

  • Ebenfalls als Ersatz für den Deckel des Ölsteigrohres gibt es soetwas.
    Art.Nr. HPS6 im MINI-Teilefachhandel.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Bei korrekter Behandlung, korrektem Schmiermittel und allen 5TKM Öl- und Filterwechsel ganz gewiß nicht !

    Da fallen dann nur Spänemengen an, die den Intervall leicht verdoppeln.
    Mehr allerdings darf es auch nicht sein(max.15TKM vielleicht), da die Anhaftungen im Hauptstrom sitzen und eine zu große Menge nicht mehr festgehalten würde.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • das 0w60 gab/gibt es meines wissens wohl. hat mein bruder in seinem fiatcoupe gefahren(oder 0w30?? wäre aber nicht sehr tempbeständig)
    um zu toppen, sollte man auf luftlagerung umstellen!! :D :D :D

    gruß patrick

    meine meinung zum immer wiederkehrenden ölthema: :madgo:

  • ich sehe das problem nicht, so du bisher mit 20-50w kein problem hattest,
    0-wnochwas gibs sicher aber für den mini würde ich es nicht benutzen, 10-60w fahr ich bei meinem mopped, da geht ein liter rein macht 10euro ,
    also fahr weiter was auch immer du nimmst, solange du keine nachteile feststellst - sollten diese auch nicht zwingend an der ölviskosität liegen
    gruss ulf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!