Frontscheibenrahmen...

  • Hallo,

    mein Frontscheibenrahmen sieht nicht besonders geut aus. Habe schonmal angefangen zu schleifen, aber folgendes Problem:

    am schlimmsten ist es zwischen den Blechen. Da sie aber beide noch Substanz haben, so daß ich denke daß sich Schleifen noch lohnt, stellt sich die Frage: wie komme ich dazwischen?

    "nur" von außen schleifen und zwischendrin den Rost mit Fertan bekämpfen, habe ich vor zweieinhalb Jahren gemacht... würds jetzt gern besser/richtiger machen.

    Sollte ich das innerre Blech raustrennen, alles schön von der brauen Pest befreien und dann wieder einsetzen (lassen!) oder gibts noch andere Tricks?

    anbei noch Fotos

    Gruß
    Jens

  • Wie wäre es eigentlich, unter die dichtung Mike sanders zu schmieren?? hab ich mir ma so überlegt ... Und damits nich rausläuft, noch ne Dichtmasse .... oder so ... Hmmm .... Also rein Theopraktisch wäre das ja also ... Hmmm ....

    Gruß,
    Jan

    PS: Bin gard etwas "Überlernt/verplant" ;)

    .

  • Zitat von Metroholics

    Ich setze beide Versionen nur noch mit zusätzlichen Dichtmitteln ein


    Yepp, genauso mache ich es auch. Seitdem ist seit einigen Jahren schon Ruhe mit Rost unterm Gummi!
    Da kam doch glatt noch nach einem halben Jahr Überwintern im Trockenen beim Cabrio (das eh eigentlich nur bei schönem Wetter fährt) noch richtig Wasser raus!!!

  • Danke erstma,

    die breite Dichtung war das eh' schon und mit extra Dichtmasse hatte ich sie letztes mal auch... - was offensichtlich noch nicht heißt, daß es dicht war (letztes mal herrschte mehr Zeitdruck, da es damals noch mein einziges Auto war, außerdem war es das erste mal :( )
    Ich denke das es wohl auch daran lag, daß zwischen den Blechen das Fertan halt nur oberflächlich hat wirken können und nicht weitgenug dazwischen kam und eben aus Rost keine neuen Bleche macht.

    Zitat von metroholics


    Ich würde das befallene Blech raustrennen ( auch wenn Du vorher dafür Gesundes entfernen mußt)und dann neue Bleche wieder einsetzen .

    leider sind sie ja beide befallen (jeweils von der Seite an der sie aneinander liegen)
    Habs mir noch garnicht genau angeschaut, aber das sinvollste wird wohl sein das innere (Fahrzeuginnere) rauszutrennen, oder?
    Da ich gar keine Ahnung vom Schweißen habe: wenn es dann wieder eingesetzt wird, langt es dann am Scheibenrahmen die Falz blank zu machen in der die Dichtung liegt, oder mehr?
    Die Frage zielt darauf hin, ob ich mich dann schonmal auf Lackierarbeiten einstellen muss, oder ob ich eine Chance habe drumherum zu kommen...

    Danke und Gruß
    Jens

  • Normales Problem bei den letzten Mini's (MPI) Die Rohkarossen lagen bei der MPI Produktion damals teilweise unlackiert länger draußen und es hat sich genau dort Rost gebildet, der dann wohl nur überlackiert wurde!! Deshalb sind MPI's wohl auch meistens wesendlich schlechter im Blech, als ältere Modell. Wenn Du die Frontscheibe entfernst, dann bekommst Du bestimmt einen Herzentfark!! Ist fast immer komplett durchgerostet, sodass sich das Außenscheibenblech von der restlichen Karosserie schon getrennt hat. Um das vernüftig zu reparieren hilft nur raustrennen und neumachen, alles andere ist Pfusch.
    Gruß
    Ingo

    Es kann nur einen Mini geben: Mini 59 - 00
    Bestand nur noch einen: Mini Balmoral

    www.miniforever.de

  • Und wenn das Aschenbecherquerblech 14A6675 auch noch benötigt wird, so ist das in Bezug auf den Ersatzteilpreis das kleine Geld (zumindestens bisher).

    Im Augenblick ist es allerdings bei BMIH im Produktionsrückstand.
    Vielleicht aber hat einer der deutschen Händler noch Lagerbestand.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Fertan hat keine Kriechfähigkeiten und ist damit in solchen Fällen nicht wirklich brauchbar. Außerdem ist es nur ein Rostumwandler und kein Langzeitschutz. Wenn man längere Zeit Ruhe haben möchte, ohne Blech erneuern zu müssen, sollte man den Rost in den Falzen mit ölhaltigen Mitteln wie z.B. Owatrol versiegeln. Solche Mittel kriechen und werden von dem Rost quasi aufgesaugt. Der Rost wird versiegelt und eintretendes Wasser abgestoßen.

  • ich werd' wohl am Samstag nochmal genauer guckn und dann mal an den schlechtesten stellen von innen (Fahrgastraum) nach außen schleifen.
    Wenn zu wenig stehen bleibt muss halt wieder was dahinter geschweißt werden. - klingt doch machbar, oder?
    Wie gesagt ist ja noch eine (auf den ersten Blick) ganz gute Substanz da.

    Ma'guck'n wie's aussieht vielleicht läuft's auch auf provisorisch Konservieren (mit ölhaltigen Mitteln wie z.B. Owatrol) und dann in ein paar Jahren ganz neu machen hinaus.

    Jens

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!